Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsreglung, warum gibt es Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsreglung, warum gibt es Heizungsaktoren

    Hallo Forum Experten,

    ich plane gerade die Umrüstung meines bestehendes SmartHome (PHC) auf KNX. Bei der Heizungssteuerung sind mir allerdings noch ein paar Dinge unklar.

    Ich habe bereits 8 KNX Module mit Thermostatfunktion (Merten Multi-Touch Pro - MEG6215-5910) gekauft, da ich sie sehr günstig bekommen konnte.
    Nun haben wir Fußbodenheizung mit elektrischen Stellantrieben. Diese wurden bisher über PHC 230V Ausgangsmodule abhängig von den Thermostaten ein/ausgeschaltet. Da diese nach 23 Jahren auch nicht mehr die besten sind (der einen oder andere musste ich bereits tauschen) wäre ein Austausch hier aber auch zu überlegen.
    Was mir nicht ganz klar ist, warum zB. MDT hier extra Heizungsaktoren anbietet. Was macht der Aktor außer Strom zu dem Stellantrieb schicken oder eben nicht? Reicht hier nicht auf ein einfacher MDT Kompakt Aktor, den könnte man ggf. auch noch für was anderen nehmen da er 16A Schalten kann im Gegensatz zu dem AKH der m.W. nur 0,5A schaltet. Ok, er ist etwas günstiger, aber gibt es einen technischen Grund warum man den verwenden sollte?

    Wäre super wenn mich da mal jemand aufschlauen würde. ChapGPT ist zwar schon nicht schlecht, aber ich vertraue doch noch mehr auf die Aussagen hier im Forum von Erfahren Leuten 😀

    Danke und Grüße
    Michael​

    #2
    Der Heizungsaktor ist von den Ausgängen (meisten Leistungstransistoren anstatt Relais) und von der Software (Applikationsprogramm) für Heizung optimiert.

    Irgendwann nervt das Schalten der Relais eines Aktors einfach :-)

    Kommentar


      #3
      Heizungaktoren schalten ziemlich oft, deshalb haben die meistens verschleißfreie und geräuschlose Triacs. Außerdem haben die MDT und andere moderne Heizungsaktoren auch die Regelung integriert, so dass du nur noch eine Temperatur brauchst und keinen teuren RTR.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Die RTR hab ich nun aber schon, die waren wirklich sehr günstig. Ist dann die Verwendung einen Heizungsaktor trotzdem ratsam, schon wegen den verschleißfreie und geräuschlosen Triacs​?

        Kommentar


          #5
          Ja

          Kommentar


            #6
            Außerdem hat MDT das Konzept, dass deren Taster meist nur einen Temperatursensor haben und die Regelung der einzelnen Heizkreise macht der Heizungsaktor.

            Das Konzept finde ich prinzipiell auch ganz gut, weil dann die Applikation der Taster übersichtlicher ist. Messen der Raumtemperatur ist hier ja ausreichend und macht die Taster somit vermutlich auch günstiger. Und von denen erbaut man im einem Haus auch deutlich mehr als die 2-3 Heizungsaktoren.

            Das Argument von knx-bodensee mit den Schaltgeräuschen finde ich auch gut, weil die Stellmotoren ja auch ein paar mal pro Stunde schalten und wenn man den Aktor im HKV sitzen hat, dann klackert das ständig bei 6-8 Heizkreisen.

            Kommentar


              #7
              Auch aus finanzieller Sicht sind die MDT Heizungsaktoren vorteilhaft, insofern würde dann ja alles dafür sprechen.
              Mit den bereits vorhanden Merten Multi-Touch Pro kann ich aber auch die MDT Heizungsaktoren verwenden, oder spricht da etwas dagegen?

              Kommentar


                #8
                Ne das geht, du kannst entweder nur die Temperatur an den Heizungsaktor senden und den regeln lassen, oder machst die Regelung wie geplant und schaltest einfach nur den Ausgang.
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X