Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es einen "Best Practice"-Leitfaden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es einen "Best Practice"-Leitfaden?

    Hallo,

    gibt es ein Buch oder einen Leitfaden, welche Automatisierungen man üblicherweise realisiert und welche von der Mehrheit als sinnvoll erachtet werden?

    Wir haben jetzt ein Jahr Zigbee (Mietwohnung) und schon ein paar Erfahrungen sammeln können. Zum Beispiel geht im Badezimmer immer nur wenig Licht an, warmweiß. Mit Knopfdruck gehen wir bei Bedarf auf 50/100 % (dann etwas kühler). Das ist schon sehr gut.

    Aber zum Beispiel haben wir noch keine Lösung für die Arbeitsplatte in der Küche. Wenn wir da etwas machen, brauchen wir natürlich sofort Licht. Aber wenn wir nur ein Glas abstellen, natürlich nicht.

    LG
    Andrea

    #2
    Ich denke, du versuchst zu viel zu automatisieren oder hast zu hohe Ansprüche an das, was automatisch ablaufen soll. Ich finde, du musst schon mehr in Szenarios denken und das "Umschalten" von Hand bestimmen. Im Normalfall habe ich z.B. beim Essen (in den meistens offenen Wohn-/Ess-/Kochbereichen eine Szene Kochen und eine Essen und eine "Ambiente" (TV/Gespräche auf der Couch) Also etwas Licht in der Küche (meistens unter den Oberschränken) lass ich abends an - ich mag auch nicht in dunkle Löcher schauen. Wenn ich koche (Szene Kochen Standard oder per Hand angewähtl) geht bei Bewegung in der Küche das Licht auf Arbeitslicht, ohne Präsenz dann langsam wieder auf Ambiente. Beim Wechsel zu Essen bleibt es auf dem Ambiente Licht, auch bei Bewegung)

    Um deine eigentliche Frage zu beantworten, einen guten Automatisierungsleitfaden kenne ich nicht.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Meistens macht es Sinn, solche Fragen mit einem Systemintegrator zu klären.

      Kommentar


        #4
        Und je spezifischer diese Deatils sind, desto weniger gibt es ein best practice. man kann ja nicht mal sagen das überhaupt jeder drei Lichtkreise in der Küche hat um Raumlicht, von Ambientelicht zu Licht an Arbeitsplatten zu unterscheiden, wie soll man dann eine best practice für ein solches Detail argumentieren.

        Und das in dem Forum hier statt best practice nicht eher "verspielter" Maximalausbau vertreten ist, ist auch eine "Gefahr" bei der Sorte Frage.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Ich denke, du versuchst zu viel zu automatisieren oder hast zu hohe Ansprüche
          das kann schon sein.

          Um bei der Küche zu bleiben, wir haben:
          • Bewegung erkannt: Licht auf 50 oder 80 %, je nach Raumhelligkeit und Uhrzeit
          • Arbeitsfläche nur manuell an
          • Keine Bewegung: Alle Lampen aus
          • Balkontür wird geöffnet: Je nach Jahres- und Uhrzeit Raumlicht auf 1 % (und Arbeitsfläche aus), damit keine Mücken reinkommen
          • Manuelles Licht aus: Arbeitsfläche geht sofort aus, Deckenlicht auf 5 % und nach 5 Sekunden ganz aus (dass man noch gut den Raum verlassen kann)
          • Szene maximales Licht, manuell aktiviert

          Anfangs hatten wir noch:
          • Wenn beim Ausschalten aller Lampen durch "keine Bewegung" das Arbeitsflächenlicht leuchtete, wurde es automatisch wieder eingeschaltet, wenn man innerhalb von 8 Minuten wieder den Raum betrat.

          Im Bad ist immer nur eine gemütliche Beleuchtung automatisch, auch tagsüber. Nur manuell mehr.


          Für das Schlafzimmer fällt uns nichts ein. Beim Betreten soll nichts angehen, weil man ggf. eine bereits schlafende Person stören könnte und vom Flur ausreichend Licht ins Schlafzimmer fällt, dass man das Bett findet. Denkbar wäre höchstens eine hauchfeine Unterbettbeleuchtung, dass man beim Aufstehen den Fußboden besser findet. Da hätten wir gerne Ideen. Was wir aber haben: Wenn wir das Licht ausmachen und länger drücken, geht es auch im Wohnzimmer aus. Das ist echt praktisch.


          Im Wohnzimmer total einfach, ohne Smart Home, mit der Master/Slave-Steckdosenleiste geht eine Lampe hinter dem TV an, wenn der Fernseher läuft. Ansonsten haben wir dort viel Szenen-Licht, für Couchtisch, Esstisch und indirekte Raumbeleuchtung.


          LG
          Andrea

          Kommentar


            #6
            Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
            Denkbar wäre höchstens eine hauchfeine Unterbettbeleuchtung, dass man beim Aufstehen den Fußboden besser findet. Da hätten wir gerne Ideen.
            Eine der leichtesten Übungen ​​​​​​ BWM unters Bett oder unten an die Nachtischschränke, ggf. Erfassungsbereich mit Klebestreifen kastriert, dass er anschlägt, wenn das Bein aus Bett baumelt. In Verbindung mit einem Helligkeitssensor und/oder irgendeinem anderen „jemand liegt im Bett“ Trigger, ist dass dich null Problem.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Meistens macht es Sinn, solche Fragen mit einem Systemintegrator zu klären.
              ouh, sind wir schon wieder im Basalte Forum unterwegs? 😃

              Das Problem mit der Küche ist bestimmt eine Sache für frigate, damit soll alles möglich sein.. auch das ein Vogel als dein Rasensprenger erkannt wird, aber irgendwas ist ja immer.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                In den Schlafräumen habe ich Taster Nähe Bett um damit zu signalisieren das hier jemand quasi schlafen will. Der Zustand verändert ziemlich viel in den Abläufen. Wenn kein solcher Schlafmodus aktiv ist dann geht das Raumlicht ganz normal per PM an der Decke bei erkannter Bewegung. Im Schlafmodus bei Dunkelheit im Raum geht leichtes Antistolperlicht.
                Schlafmodus wirkt auch auf Rollos, Licht in den angrenzenden Räumen und wenn quasi alle belegten Schlafräume im Schlafmodus sind geht auch das ganze Haus in Schlafmodus.

                Die Ausgestaltung Eurer Küche ist schon ganz nett aber ob das eben alles normal und best practice ist würde ich nicht sagen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Die Ausgestaltung Eurer Küche ist schon ganz nett aber ob das eben alles normal und best practice ist würde ich nicht sagen.​
                  Ich denke, die passende Beleuchtung ist sehr individuell, da kann man Beispiele zeigen, aber einen allgemeinen „Best Practice“ Weg gibt es kaum.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X