Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor in Gartenhütte schaltet plötzlich nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor in Gartenhütte schaltet plötzlich nicht mehr

    Hallo,
    ich hab eine Gartenhütte aus Holz. Unbeheizt. Darin ist ein MDT 8-fach Schaltaktor und eine MDT 6-fach Tasterschnittstelle verbaut.

    Vom Haus zur Hütte sind es ca. 70m KNX-Kabel unterirdisch im Leerrohr.

    Das wurde im Sommer installiert. Hat immer super funktioniert. Aber jetzt kann ich weder von einem KNX-Taster im Haus, noch direkt von der ETS aus die Kanäle schalten.
    Manuell am Aktor geht es. Strom liegt also an über KNX. Ich kann den Aktor auch über die ETS neu programmieren oder abfragen. Jedoch nur lesend. Wenn ich etwas schreiben will, dann passiert nichts und bei der nächsten Abfrage wird der alte Zustand zurück gemeldet.

    Die Tasterschnittstelle funktioniert auch nicht mehr, also die daran verbauten Feuchtraum-Aufputz-Taster reagieren nicht.

    Ich hab dann letztens den Aktor neu bespielt übers die ETS und dann auch den Strom vom KNX-Bus komplett weggenommen (mehrmals). Dann irgendwann gings plötzlich weder, sowohl Aktor als auch Tasterschnittstelle.

    Und jetzt 2 Tage später schon wieder das selbe. Manuell am Aktor geht, rest geht nicht. Aber per ETS programmieren usw geht immer noch.


    Woran könnte das liegen? Spannung zu gering wegen zu schwachem Netzteil und zu großer Entfernung? Ich hab ein 640er MDT Netzteil.
    Könnte es an zu geringer Spannung liegen? Die Temperaturn gingen die letzte Zeit auch nur auf knapp unter 0 runter und zuvor war es immer wärmer, könnte es damit zusammen hängen?


    Im Haus bei der restlichen KNX-Installation keine Probleme, alles wie gehabt.


    Wie kann ich mich auf die Fehlersuche machen?

    #2
    Ich hoffe doch Du hast für Außen eine Extra Linie???

    Wenn der Aktor bei manueller Bedienung schaltet hat das nicht mir der KNX-Spannung zu tun.

    Im blödesten Fall ist auf dem Weg zur Hütte was nicht iO.

    Bei einer 2. Linie für außen ist der Bus und die Spannungsversorgung getrennt von dem was auf der Hauptlinie im Haus ist.

    Kommentar


      #3
      Aktuell noch nicht, aber das ist geplant...

      Also Linienkoppler und zusätzliches Netzteil kaufen. Mehr benötige ich nicht dazu an Hardware?

      Noch eine andere Frage: Die PM an der Aussenwand des Hauses und die Lichtschalter auf der Terrasse sind aktuell im Verteiler mit auf die einzige Linie gelegt. In weiser Voraussicht, hab ich aber alle Geräte an der Aussenwand vorsichtshalber bis zum Verteiler getrennt verkabelt. Ich hab im Haus also 2 parallele KNX Linien die im Verteiler alle auf der selben Klemme aufliegen.

      Soll ich diese Dinge dann auch auf die Aussenlinie legen oder gehts hier primär eher um die Verlegung im Erdreich wegen Blitzschlag, Potentialunterschiede oder was weiß ich... Grund für die Trennung ist doch eigentlich, dass KNX-affine Einbrecher sich nicht mit meinem Haus verbinden und meine Lichter/Rollos bedienen können, oder? Also eigentlich auch PM und Taster an der Hauswand aussen mit auf die zweite Linie?


      Aber wieder zurück zum ursprünglichen Thema:
      Wie kann ich mich im Ist-Zustand auf die Fehlersuche machen? Programmieren funktioniert ja problemlos und auslesen auch... Könnte es trotzdem an einer Klemmstelle liegen? Die Leitung ist ab dem Hauptverteiler bis zur Gartenhütte 2x dazwischen geklemmt.

      Soll ich mal auf das gelb/weisse Adernpaar ausweichen? Parallel hab ich noch ein LAN-Kabel liegen, das könnte ich theoretisch auch zur Fehlersuche verwenden?
      Zuletzt geändert von halloween; 29.11.2024, 14:17.

      Kommentar


        #4
        So lange das Programmieren funktioniert ist die Leitung in Ordnung.

        Ganz andere Frage: Bei welcher Umgebungstemperatur tritt die Fehlfunktion auf?

        Kommentar


          #5
          halloween Naja jedes grüne Kabel was im Aussenbereich zugänglich ist kann theoretisch Missbraucht werden für Unfug.
          Zusätzlich gibt es halt im Aussenbereich Feuchtigkeit und die kann dann zum Ausfall deiner ganzen Anlage führen.
          Daher ist alles was sich ausserhalb des Hause befindet normal als Aussenlinie auszuführen.

          Kommentar


            #6
            Ob Du Geräte getrennt verkabelst oder nicht ist erstmal nicht relevant. Grundsätzlich sollte alles was außen ist auf eine "Außenlinie", da diese Geräte ja mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.

            Um die Linie oder das Gerät zu testen, nehme doch einfach mal den Taster und schließe den innen im Haus an und schaue was passiert.
            Parallel kannst Du die Gruppenadresse auch mal von der ETS aus auslösen und schauen ob der Aktor schaltet, wenn ja dann ist mit Sicherheit was mit dem Taster.
            Wenn parametrieren funktioniert dann ist dort hin alles iO.

            Ich habe meine Geräte auch in der Gartenhütte und sogar auch in der Kiste beim Pool mit der Poolpumpe. Bedeutet hier gibt es im Winter voll auf die Mütze mit Minustemperaturen. Bisher noch keine Probleme. Das soll aber nicht heißen das es daher immer so sein muss.

            Für die Außenlinie benötigst Du einen LK und ein Netzteil, mehr nicht.

            Kommentar


              #7
              Umgebungstemperatur: gestern und heute lag die Temperatur zwischen +1 und +8 - je nach Uhrzeit. Die letzten 1-2 Wochen ging es auf maximal -3 Aussentemp runter. In der Hütte wars wohl geringfügig wärmer.

              Ich werd morgen mal den Aktor im Haus testen, direkt mit 50cm Leitung zur Spannunsgversorgung.

              Kommentar


                #8
                ggf auch einfach mal die Schnittstelle und den Laptop in die Hütte nehmen und schauen ob man von da aus was vom Bus lesen kann.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe nun die gelb/weissen Adern auf dem Weg vom Haus zur Hütte mit auf schwarz/rot aufgelegt, also jetzt praktisch doppelter Querschnitt. Scheint nun wieder zu funktionieren.

                  Seltsam, dass programmieren problemlos funktioniert hat, schalten jedoch nicht...
                  Zuletzt geändert von halloween; 01.12.2024, 10:52.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht solltest Du mal die rot schwarze abklemmen. Wenn es dann noch geht ist das Kabel beschädigt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X