Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor schaltet nicht mehr ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor schaltet nicht mehr ab

    Hallo zusammen, ich habe den Heizungsaktor AKH-0800.02 von MDT. Dieser bekommt den Temperatur IST Wert von einem Glastaster MDT BE-GT2T. Die Sollwerte werden von der Glasbedienzentrale MDT BE-GBZ01 zur Verfügung gestellt, bzw. dort geändert.
    Wenn ich die Werte der jeweiligen Gruppenadressen auslesen, bekomme ich der IST Werte der Temperatur so angezeigt, wie diese auf dem Glastaster auch angezeigt wird. Auch Änderungen der Temperatur werden gleich übertragen.
    Die Sollwerte werden von der GBZ auch sofort an den Aktor übertragen. Auch hier habe ich das über des auslesen der letzten Werte der jeweiligen Gruppenadressen geprüft (was hier auffällt, ist, dass Sollwerte mit 22,06°C ... 18,52°C angezeigt werden, und nicht wie eingegeben mit 22,0°C und 18,5°C).
    Wenn ich die Diagnose des jeweiligen Kanals über die zugewiesene Gruppenadresse auslesen, steht dort, dass, obwohl die IST Temperatur kleiner ist wie die SOLL Temperatur der Aktor (das Stellventil) einfach nicht schließen will. Wenn ich die Aktoren zurücksetzte gehen diese sofort zu. Aber sobald wieder die IST unter der SOLL Temperatur ist gehen diese auf aber nicht mehr zu.
    Hat mir hier jemand einen Tipp oder braucht noch Informationen von mir um einen Tipp geben zu können?
    Bitte für jede Hilfe dankbar.​

    #2
    Zitat von SJRichter Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Diagnose des jeweiligen Kanals über die zugewiesene Gruppenadresse auslesen, steht dort, dass, obwohl die IST Temperatur kleiner ist wie die SOLL Temperatur der Aktor (das Stellventil) einfach nicht schließen will.
    Ich habe noch nie gesehen, dass dort steht "Ich will das Ventil nicht schließen". Was genau steht dort? Sollte irgendwas wie "Wi H Komfort 1" oder so ähnlich sein.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      mit Deinen Angaben ist es etwas . Kannst Du mal den GA und KO posten? Evtl Datentyp falsch? Dann verstehe ich Deine Aussage nicht: "...obwohl die IST Temperatur kleiner ist wie die SOLL Temperatur der Aktor (das Stellventil) einfach nicht schließen will....". Warum soll das Ventil schließen, wenn die IST kleiner der SOLL ist. Du willst es doch warm haben oder? Andersrum könnte ich verstehen.


      Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo DerStandart,

        dass steht dort nicht mit dem Ventil. werde mich versuchen besser auszudrücken. Es wird angezeigt Wi H Komfort 1:
        image.png

        Kommentar


          #5
          Hallo KNXMane,

          Das mit dem IST / SOLL habe ich verwechselt. Die SOLL ist kleiner wie die IST in meinem Fall.

          hier die Bilder dazu - Kannst Du da was auf Deiner image.pngrauslesen?​

          image.pngimage.png
          image.png​​​
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von SJRichter; 02.12.2024, 15:29.

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei den Flags gesehen, dass hier A gesetzt ist beim Temperaturmesswert im zugehörigen KO. Die Standardeinstellungen sind eigentliche ohne (Laut MDT Handbuch). Das Flag habe ich nun bei allen rausgenommen. Mal sehen was passiert bzgl. "überheizen".

            Kommentar


              #7
              Hast du 24V Motoren?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich habe die 220V Stellantriebe drin (keine Motoren).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SJRichter Beitrag anzeigen
                  Ich habe die 220V Stellantriebe
                  Wo hast du denn die her? Entweder sind die knapp 40 Jahre alt oder stammen sie z.​​B. aus Chile.

                  In Europa haben wir seit 1987 eine Nennspannung von 230V.


                  Zitat von SJRichter Beitrag anzeigen
                  Es wird angezeigt Wi H Komfort 1
                  Solange die 1 am Ende ist, ist es erst mal korrekt, dass das Ventil offen ist.
                  Solltest vielleicht mal ein paar Screenshots der Parameter einstellen. Weiterhin stellt sich mir die Frage, wie lange ist denn die Ist-Temperatur höher als die Soll?
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Stell mall die Solltemperatur auf z.B. 15° ein, dann sollte sehr schnell der Wert auf 0 Springen bzw. am KO Stellwert 0% erscheinen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                      Wo hast du denn die her? Entweder sind die knapp 40 Jahre alt oder stammen sie z.​​B. aus Chile.

                      In Europa haben wir seit 1987 eine Nennspannung von 230V.

                      Hast recht, die 230V Umstellung startet 1987.


                      Solange die 1 am Ende ist, ist es erst mal korrekt, dass das Ventil offen ist.
                      Solltest vielleicht mal ein paar Screenshots der Parameter einstellen. Weiterhin stellt sich mir die Frage, wie lange ist denn die Ist-Temperatur höher als die Soll?
                      Die IST mehrere Stunden von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens höher als die SOLL .... aber nicht 0,1°C sonder 0,6°C. Ich hatte zuvor eine "Regelung" welche über Symcon ging. Nachdem der NUC abgeraucht ist, hab ich das direkt mit der GBZ und den Aktoren gemacht. Mit der Symcom kam es zu keiner Zeit zu solch einer "Überheizung".

                      Hier ein paar Screenshots von Kanal A. Alle Kanäle sind gleich eingestellt.

                      image.png
                      image.png
                      image.png
                      und noch ein Bild aus der GBZ

                      image.png​​​​
                      Zuletzt geändert von SJRichter; 03.12.2024, 23:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Stell mall die Solltemperatur auf z.B. 15° ein, dann sollte sehr schnell der Wert auf 0 Springen bzw. am KO Stellwert 0% erscheinen.
                        Gruß Florian
                        Ich habe folgende KO im Einsatz:

                        image.png
                        Wo sehe ich das am KO Stellwert 0% erscheint?

                        Ich habe bei 4 Kreisen mal Soll runtergestellt:

                        image.png​alle auf auf 20°C .... Spielen und Wohnen hat reagiert mit 0 ... die anderen Beiden nicht
                        alle auf auf 18°C .... nun hat Bad mit reagiert
                        alle auf auf 15°C .... nun hat Garderobe mit reagiert

                        = diese ungleichmäßige Reaktion verstehe ich nicht.

                        Ich habe dann alle wieder auf das alte SOLL gestellt.

                        Soll / Ist:
                        Spielen 21,5 / 21,7 ... Ventil geht auf = nok
                        Wohnen 21,5 / 21,8 ... Ventil geht auf = nok
                        Garderobe 21,5 / 20,7 ... Ventil geht auf = ok
                        Bad 22,0 / 22,1 ... Ventil geht auf = nok
                        Obwohl hier SOLL niedriger als IST ist, gehen die Stellantriebe auf

                        Kannst Du da was erkennen?


                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SJRichter Beitrag anzeigen
                          Ich habe dann alle wieder auf das alte SOLL gestellt.
                          So ein PID Regler will auch mal eine Zeitlang einfach tun und sich seine Historie aufbauen, wenn Du ihm da jede Stunde neu Programmierst dann fängt das alles wieder von vorne an. Da eine FBH insgesamt ein recht träges Ding ist, solltest da nicht mehr als eine Programmierung alle 2 Tage machen, um da mal brauchbare Effekte der Regelqualität zu erkennen.

                          Zitat von SJRichter Beitrag anzeigen
                          Ich habe folgende KO im Einsatz:
                          tja dann verbinde doch auch am Stellwert eine GA, dann bekommst da auch regelmäßig ne Info so alle 5 Minuten nach deinen Parametern was er gerade gedenkt zu tun.


                          Ach ja und mal Screenshot der relevanten GA Verbindungen.
                          letztlich gab es an anderer Stelle auch so wilde Vermutungen, wenn da aber Temperatur Wohnzimmer mit Regler Kinderzimmer verbunden ist kann man nicht viel sinnvolle Regelung erwarten. Und die ganzen obigen Screenshots zeigen nie die zusammengehörige Verbindung von T-Sensor im Raum zu Input an den Aktor. GA Namen kann man da viele haben, bedeutet ja noch lange nicht das die an den richtigen Sensoren oder Aktoren verbunden sind.

                          PS:
                          Und was auch sehr hilfreich ist, alle Werte wie IST / SOLL Temperaturen und Stellwert mal in eine Datenbank schreiben und sich visualisieren statt irgendwelcher Momentan Erscheinungen. Außentemperatur und VL Temperaturen wären auch interessant.

                          womöglich lassen sich dann auch komische Einflüsse erkennen.​
                          Zuletzt geändert von gbglace; 03.12.2024, 23:44.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Da brauch man nix erkennen. Die Regler reagieren erst ab 0,5k Temperaturunterschied zwischen Soll/Ist.
                            Gibt es bestimmte Gründe warum 20 min PWM? MDT empfiehlt ja 10 min als Standarteinstellung.

                            Korrigiere mich selber, das ist glaube bei 2 Punkt Regelung.
                            Aber man sieht ja am Blinkrythmus der LED sehen was er gerade macht.
                            Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 03.12.2024, 23:42.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Ich weiß nicht genau, wie der Integralteil verrechnet wird nach einem Temperaturwechsel. ich habe das immer über den Betriebsmodus gemacht und da wird mMn der Integralteil beim Wechsel komplett gelöscht. Im Normalfall brauchst du ja eine gewisse Heizleistung, um die Temperatur zu halten, und der Regler schaltet nicht auf 0, wenn die Temperatur erreicht wird, ziel ist es ja eben die Ventilstellung zu finden, mit der die Temperatur gehalten werden kann.
                              So von außen betrachtet ist es für mich schwierig, die Werte und deine Beschreibung richtig zu interpretieren.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X