Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bidirektionales KO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bidirektionales KO

    Hallo Leute,
    ich glaub ich hab da irgendwo einen Denkfehler.
    Ich hab einen Jalousieaktor von MDT und einen Glastaster von MDT.
    Beim Jalousieaktor gibt es ein Objekt mit welchem ich eine Sperre einstellen kann. Dieses Objekt kann so Parametriert werden, dass es auch den Status sendet.
    Ich wollte jetzt eine Gruppenadresse anlegen bei der ich mit dem Taster diese Sperre aktiviere und mit dem bidirektionale KO in einer Zweiten Gruppenadresse eine LED zur Anzeige einschalten. Also kurz
    GA1: Taster als Input und KO der Sperre stellen
    GA2: KO der Sperre als Input und LED stellen

    Jetzt bekomme ich das aber nicht hin
    Geht das so nicht? Wie müssen die Flags gesetzt sein? Muss ich was anders beachten?
    Helft mir wo mein Denkfehler ist bitte.

    beste Grüße

    #2
    Du musst einfach GA 1+2 vertauschen, GA2 musst du als sendend einstellen. Wenn du den Status offiziell senden kannst, dann sollten auch die Flags stimmen.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.
      Ich stehe immernoch auf der Leitung.
      Wie soll ich GA vertauschen. Die sind ja durch die Struktur vorgegeben.
      Die Parametrierung ist so gestellt dass das KO der Sperre auch senden kann. Es wird auch als bidirektional angezeigt wenn ich die Parametrieeung entspechend stelle

      Kommentar


        #4
        2 Möglichkeiten,
        1. die erste ans KO angeschlossene ist immer sendend
        2. mit dem Rechsklick auf die gewünschte GA und dann auf sendend klicken.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Ok werde ich mal Versuchen

          Aber grundsätzlich sollte die überlegung stimmen dass ein bidirektionales KO in einer GA empfängt und in der anderen GA sendet?

          Muss der Status abgefragt werden oder wird bei änderung des Zustands das Signal auf den Bus geschickt?

          Hab leider nur einen Router da ist monitoring nicht möglich

          Kommentar


            #6
            Das KO empfängt auf allen GAs, sendet aber nur auf der ersten!
            was hast denn du für einen Router, viele Router haben auch noch zusätzliche Tunnelkanäle.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Das "Sperre" Objekt hat doch bei MDT ein gesondertes KO für den Status?! Also einfach dort eine "Sperre Status" GA rein und diese dann auch auf die LED Anzeige.

              Kommentar


                #8
                Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                hat doch bei MDT ein gesondertes KO für den Status?!
                Und MDT hat natürlich seit der aller ersten Generation JAL Aktoren, egal ob UP oder REG oder Universal die gleichen Funktionsumfänge?

                Wenn diesen Hinweis bitte auf das Modell und Handbuch spezifizieren.

                Und Staus der Sperre des Gerätes zur Verfügung stellen ist ein eher sehr junges Feature, auch für MDT.

                Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
                Aber grundsätzlich sollte die überlegung stimmen dass ein bidirektionales KO in einer GA empfängt und in der anderen GA sendet?
                Grundlagen der KNX Kommunikation.
                Ein sendendes KO sendet zu jedem Event genau ein Telegramm und in einem Telegramm steckt immer genau eine GA und ein Nutzwert.
                Benutzt zum senden wird immer genau jene GA die als erste verbunden ist, bzw, jene die ein kleines s als senden gekennzeichnet ist bei der KO Zuordnung.

                Alle GAs die an ein KO verbunden sind, dienen dazu das das KO Telegramme die auf dem Bus zirkulieren für sich als interessant empfindet.

                Die Flags an den KO#s steuern ob das was dann mit einer verbundenen GA auch vom KO verarbeitet wird und quasi nach innen ans gerät durchgeleitet wird.
                Dabei sind S und A jene Flags die eingehende Nachrichten betreffen. L ist ein Zwitter, es triggert das KO Lesetelegramme aufzunehmen und daraufhin dann selbst eine Antwort zu senden. Aber hier Obacht. bei mehreren verbundenen GA, wird auf Alle Leseanfragen zu jeder verbundenen GA reagiert, aber die Antwort sendet das KO natürlich mit der einen GA mit der das KO immer sendet.

                Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
                Wie soll ich GA vertauschen. Die sind ja durch die Struktur vorgegeben.
                Dem KO ist es vollkommen egal welche Nummern die GAs haben, da kannst auch 0/0/1 und 28/7/206 dran verbinden, das ist dem KO völlig egal.
                Die ETS lehnt Verbindungen nur ab wenn der Basisdatentyp nicht passt. Also eine 2-byte GA an ein 1-Bit KO. Ob dann eine GA aber innerhalb 1-Bit AN/AUS oder hoch/runter vom Subtyp definiert ist, ist der ETS und den KO auch vollkommen egal.
                Denn die Funktion im Gerät bestimmt das KO und das Gerät selbst. Im KNX Telegramm gibt es keine Information über den Datentyp dem der Nutzwert entspricht.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn diesen Hinweis bitte auf das Modell und Handbuch spezifizieren.
                  Klar verstehe ich, hätt ich auch selbst dran denken können zu beginn.
                  Es ist ein JAL-B1UP.02 und ein RF-GTT8x.01. In der Bedienungsanleitung steht folgender Text
                  image.png

                  Den Rest hab ich verstanden. Denke ich. Trotzdem bekomme ich es immer noch nicht hin, dass bei Aktivierung der Sperre die GA geschrieben wird. Ich hab jetzt alles auf eine GA gelegt in der der Taster ist und schreibe direkt auf alle Geräte mit dem Taster. Das heißt aber auch wenn die LED-Leuchtet, dass nicht angezeigt wird ob die Sperre aktiv ist oder nicht, das heißt dann ja nur der Taster hätte die Sperre aktivieren sollen.​

                  Kommentar


                    #10
                    sagen wir es mal so.
                    Vorbereitung:
                    GA anlegen.
                    1/0/0 Befehl aktiviere/deaktiviere Sperre
                    1/0/1 Status Aktorsperre

                    Geräte-Parametrieren.
                    Taster UM-Schaltfunktion mit externem Status
                    Aktor Sperre nutzen und Status senden

                    GA und Geräte verbinden (Reihenfolge der Verbindung innerhalb eines Gerätes ist wichtig).
                    a) 1/0/1 an das Sperr-KO des Aktors verbinden
                    b) 1/0/0 an das Sperr-KO des Aktors verbinden
                    c) 1/0/0 an das Ausgangs-KO des Tasters verbinden
                    d) 1/0/1 an das Status-Ko des Tasters verbinden (wenn der das nicht hat dann in dieser Reihenfolge auch an das Ausgangs-KO des Taster verbinden)

                    Flags prüfen.

                    KO am Aktor als Kombi-KO Befehl nehmen und Status senden (K,L,S,Ü)

                    KO am Taster reiner Befehlssender (K,Ü)
                    KO am Taster reiner Status Empfänger (K,S,A) (I wäre noch optional möglich)
                    KO am Taster Kombi Status und Befehl (K,S,A,Ü) (I wäre noch optional möglich)

                    Geräte programmieren

                    probieren durch Senden 1/0/0 per Taster / Visu / ETS


                    wenn es nicht funktioniert nochmal Screenshots wo man das hoffentlich so eingestellte sehen kann. und genau beschreiben wann man da was gedrückt hat und welche sonstigen Zustände für den Aktor anliegen. gerade Rollos haben ja mehrere inputs die mit Werten vorliegen müssen bevor das richtig funktioniert.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 06.12.2024, 12:12.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X