Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Jalousie per Sonne und Temperatur gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Jalousie per Sonne und Temperatur gesucht

    Hallo, mein Name ist Jens und ich bin neu im Forum.

    Ich habe mir letztes Jahr ein gebrauchtes tiny House mit verbauten KNX System gekauft und dann einem anderen Standort auf 1000 m Höhe aufgebaut. Das Haus hat eine 13 m lange und 2,50 m hohe Glas.

    Es soll ein Feriengäste vermietet werden. Das Haus wird ausschließlich über eine Klimaanlage beheizt beziehungsweise gekühlt Es ist ein Passivhaus angegeben.

    aufgrund der Höhenlage profitieren wir von sehr viel Sonne aber auch einem langen Winter. Die Stromkosten im Griff zu behalten möchte ich die Sonne nutzen und das Haus entsprechend darüber aufheizen. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Lösung wie das möglich sein kann. Meine Elektriker verstehen was ich möchte zählt aber die Fantasie für eine mögliche Umsetzung.

    Wenn das Ferienhaus unbewohnt ist, ist die Heizung aus und nur der Frostschutz von 7 Grad aktiviert. Dann soll über eine Routine, Szene etc. Aktiviert werden, dass wenn die Sonne scheint (also nicht nur Tageslicht (Nebel) automatisch die Jalousien nach oben gefahren werden . Wenn dann eine Ziel Raumtemperatur erreicht ist, sollen die Jallousien selbstständig nach unten fahren und sich in eine Waagerechte Stellung bringen.

    Generell soll auch im Sommer ab einer eingestellten Temperatur der Hitzeschutz aktiviert sein. D.h. Alle Jallousien fahren nach unten und stellen sich waagerecht.

    Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet.

    Vielleicht habt ihr mir auch eine.än Tipp für einen Jalousie Aktor wo man einstellen kann, das er nach dem herunter fahren +/- sofort die Lamellen waagerecht stellt. Mein Alter fährt die 150% runter bevor er sie gerade stellt und lässt sich auch nicht anders einstellen. Bei 2,5 Metern Höhe steht man 20-30 Sekunden im Funkeln. Das ist für ein Ferienhaus m.E. ungeeignet

    Vielen lieben Dank Jens

    #2
    Jalousien habe ich keine.

    Aber bei Jalousien denke ich, die sind entweder komplett unten oder oben. Und im Zustand unten regeln sie über die Lamellenstellung die Beschattung.


    Die gewollte Beschattungslogik, sollte mit einem MDT-Jalousieaktor gut zu realisieren sein. Aber es braucht dann natürlich noch Sensorik außen um eben die reine Helligkeit von effektivem Sonnenschein unterscheiden zu können. Wetterstationen ist da das passende Stichwort oder eben Helligkeitssensoren je Ausrichtung O/S/W oder gleich einen Globalstrahlungssensor.

    Bei Jalousien aber auch Windsensoren sehr wichtig und ggf Regensensoren um bei frostigem Nieselregen die Dinger nicht zu verfahren falls da was beginnt einzufrieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gdglace,

      vielen Dank für Deine Nachricht und Tipps.

      So wie ich das gelesen habe, bekommt man mit dem MDT der Beschattung auf Basis der Sonne und Lichtsensor gut hin. Dabei wird aber nicht die Temperatur im Haus berücksichtigt. Dieser ist aber als Hitzeschutz zwingend notwendig, sonst heizt sich das Haus auf über 40 Grad auf.

      Hast Du evtl. auch eine Idee, wie man die Raumtemperatur mit integrieren kann in die Steuerung bzw. wie man den Hitzeschutz umsetzen kann, dass ab 23 Grad automatisch die Jalousien runter fahren.

      Auf die Wetterstation wollte ich ursprünglich verzichten, aber Dein Hinweis das die Jalousien festfrieren können ist sehr wertvoll und muss ich berücksichtigen. Auf über 1.000 m wird es mal schnell frostig.

      Kommentar


        #4
        Du kannst die Außentemperatur und/oder die Raumtemperatur zur Beschattungsfreigabe einbinden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Coodo Beitrag anzeigen
          mit verbauten KNX System
          Es wäre vorteilhaft, wenn man wüsste, was derzeit alles eingebaut ist - so kann man aufbauen, was mit den vorhandenen Komponenten bereits möglich ist, was man ergänzen müsste oder evtl. austauschen.

          Da Jalousien verbaut sind, sollte man davon ausgehen, dass diese zumindest einen Windsensor erhalten haben, ggfs. eine Wetterstation.
          Gruss
          GLT

          Kommentar

          Lädt...
          X