Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenlogger für KNX gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datenlogger für KNX gesucht

    Hallo zusammen,

    ich suche nach einer Möglichkeit den Bus, bzw. den Gruppenadressen-Monitor dauerhaft aufzuzeichnen.
    Ein IP-Router von MDT und einige Raspberries stünden dafür zur Verfügung, könnt ihr ein passendes, möglichst freies (also umsonst) Software-Produkt dafür empfehlen?
    Derzeit habe ich UltimateKNX in Node-Red und yahka im iOBroker laufen, wobei ich gerne dauerhaft von Node-Red auf iOBroker migrieren möchte.

    LG
    BooStar

    #2
    Für dauerhafte Aufzeichnung wäre ein Gira IP-Router gut geeignet. Der kann auf eine SD-Karte in einem ETS-Kompatiblem Format loggen.

    Kommentar


      #3
      InfluxDB zur Aufzeichnung und Grafana zur Darstellung ist auch empfehlenswert. Ist aber keine "das klick ich mir eben schnell zusammen" Lösung. Jede GA muss händisch eingefügt werden, wobei es dafür auch tools gibt alles loggen ist ohnehin schwachsinn wie Dimmwerte, Schaltbefehle für Licht usw.

      Mit dem Addon Telegraf für KNX kann sich das ganze direkt mit einem IP Interface verbinden, sprich keine Abhängigkeiten von weiteren Programmen

      Raspberries haben den Nachteil der SD Karten welche meist irgendwann mal hinüber ist und ein RPi5 mit M.2 SSD ist nicht zur vollkommen overpowert sondern auch preislich uninteressant und mehr Strom braucht der auch... Ich persönlich setze Proxmox ein auf einem ThinClient wo eben HA, InfluxDB, Grafana, Evcc usw läuft.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        danke für die Rückmeldung... wegen der SD-Karte mache ich mir keine wirklichen Gedanken, sollte es der einmal zu viel werden, werden die Daten eben auf eine USB-SSD, oder ggf. aufs NAS geschrieben. Von InfluxDB habe ich schon viel gehört, nur wie kommen die Daten vom KNX-Bus in die DB?

        Ich dachte eher an sowas wie einen Deamon, der mit die Buskommunikation einfach in eine txt-Datei dumped :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
          Von InfluxDB habe ich schon viel gehört, nur wie kommen die Daten vom KNX-Bus in die DB?
          Wie oben beschrieben zB über Telegraf - da gibts auch irgendwo ein Script das eine knxproj Datei parsen kann und daraus Telegraf-Config erstellt. Sollte auf Github zu finden sein.

          Gibt aber auch andere Applikationen die Daten von KNX an Influx weiterleiten könnten.

          Du kannst natürlich auch selbst n kleines Script schreiben, das Daten in ein txt schreibt... aber was machst du dann damit? Das sollte ja später auch irgendwas wieder lesen können.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
            Hi,
            danke für die Rückmeldung... wegen der SD-Karte mache ich mir keine wirklichen Gedanken, sollte es der einmal zu viel werden, werden die Daten eben auf eine USB-SSD, oder ggf. aufs NAS geschrieben.
            Ich mache mir weniger Sorgen darum dass die SD voll wird sondern mehr dass sie irgendwann eines Tages Schrott ist und alle Daten drauf weg...

            Aber auch hier kann InfluxDB die Daten exportieren zB in eine weitere InfluxDB Instanz die du dann zB auf dem NAS laufen lässt wo die Daten dann zumindest auf einem Raid1/Mirror liegen.

            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Wie oben beschrieben zB über Telegraf - da gibts auch irgendwo ein Script das eine knxproj Datei parsen kann und daraus Telegraf-Config erstellt. Sollte auf Github zu finden sein.
            ​Ja, wobei es aber auch hilfreich sein kann das selber anzupassen, so kann man zB direkt noch Tags hinzufügen zB in welchem Raum der Sensor sich befindet etc das hilft bei der späteren zuordnung weil Telegraf sonst nur die GA und die PA als Tag hinterlegt.

            Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
            Ich dachte eher an sowas wie einen Deamon, der mit die Buskommunikation einfach in eine txt-Datei dumped :-)
            Und dann?

            Ich würde die Daten schon in eine Datenbank schreiben. Das macht mehr Sinn. Was nützen dir irgendwelche Temperaturen oder absoluten Zählerstände in einer Datei? Da ist quasi nichts mit anzufangen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 09.12.2024, 15:08.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos,
              ich komme aus der IT, da hätte ich einfach den Gruppenmonitor an einen syslog server geschickt und bei Bedarf den Filter angesetzt,
              aber ich denke InfluxDB+Grafana ist hier der auf Dauer die bessere Möglichkeit sein SmartHome zu monitoren. Ich guck mir das genauer an..
              Ich hab hier einen Raspi5 wo der iOBroker in einem Docker-Container läuft, ich würde sagen damit lässt sich sowas machen.
              Wenn die Schreibzugriffe überhand nehmen lager ich das ganze auf etwas robusteres als ne SD
              Danke!
              BooStar

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                tools gibt alles loggen ist ohnehin schwachsinn wie Dimmwerte, Schaltbefehle für Licht usw.
                Das sind aber genau jene Telegramme die bei komischen Parametrierungen oder Fehlern von anderen Geräten irgendwann nicht mehr richtig funktionieren und dann ist es sehr angenehm einfach aus dem "Buslog" das sauber nachvollziehen zu können ohne erst Situationen zu simulieren.

                Ob man die auf diese Art eingesammelten Telegramme dann mit der selben Aufbewahrungsdauer wegspeichert wie Energiemesswerte usw. ist eine andere Frage.

                Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                Ich hab hier einen Raspi5
                wenn schon diese überdimensionierte und teure Bastelbox, dann aber doch direkt mit SSD-Speicher. Oder gleich einen ordentlichen passiv gekühlten X86 Barebone mit ordentlich RAM / SSD und dann proxmox und drunter alles was man mal so ausprobieren möchte. Ich habe hier jetzt zum testen eine Alu Box als N100 und eine mit nem N305 Prozessor drinnen. Für NR/HA Influx und Grafana MQTT usw usw funktioniert der N100 schon sehr gut der N305 ist etwas flüssiger. Aber Auslastungswerte sind alle noch gering.

                Gesamtkosten nicht wesentlich mehr als die RPI5 Platine im vernünftigen Gehäuse und mit RAM und SSD.

                Als Empfehlung, wenn Du schon bei NR bist, bleib da, IOB ist nicht dafür bekannt den stabilsten KNX-Adapter zu haben und viele Logiken landen auch da wieder nur im NR. Aktuell und Mittelfristig sehe ich auch HA deutlich im Vorteil bei der Integration von IoT Komponenten, die weltweite Entwicklerbasis ist da deutlich größer.


                Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                Ich dachte eher an sowas wie einen Deamon, der mit die Buskommunikation einfach in eine txt-Datei dumped :-)
                Telegraf an InfluxDb macht genau das, nur kannst damit deutlich mehr anfangen als mit einer txt-Datei.

                Und unterschätze nicht die anfallende Datenmenge so ein Buslog hat schon reichlich Records im Monat. Wenn da noch ein paar Energiezähler dazu kommen dann hast da jede Minute einige zig Datenpunkte.

                Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                da hätte ich einfach den Gruppenmonitor an einen syslog server geschickt
                Und du hast da 24/7 den Windowsrechner mit der ETS am laufen? wer macht sowas?

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Das sind aber genau jene Telegramme die bei komischen Parametrierungen oder Fehlern von anderen Geräten irgendwann nicht mehr richtig funktionieren und dann ist es sehr angenehm einfach aus dem "Buslog" das sauber nachvollziehen zu können ohne erst Situationen zu simulieren.
                  Ja, vielleicht für paar Tage oder Wochen. Aber das ist nichts für die Langzeitspeicherung.

                  Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                  Ich hab hier einen Raspi5 wo der iOBroker in einem Docker-Container läuft, ich würde sagen damit lässt sich sowas machen.
                  ​Seien wir doch mal ehrlich der RasPi5 hat kaum noch was mit der Idee des ursprünglichen RasPi zu tun. Das Teil "muss" mittlerweile aktiv gekühlt werden schon, benötigt auch schon spürbar mehr Leistung, und spätestens mit Zubehör kommt man echt schon in Regionen über 100euro wo es dann uninteressant wird und mit ner x86 CPU kannste halt immer noch mehr machen als mit ARM...

                  Würde auf Proxmox gehen da bekommste alle deine Dienste dann auch recht easy ans laufen wenn du die Hardware mal ersetzt und die Container und VMs einfach weiter unter Proxmox auf andere Hardware betreiben kannst...Backup vereinfacht es ebenso...
                  Zuverlässiger Datenträger ist imo auch das A und O. Und das ist ne gescheite SSD eines Markenherstellers (also kein Ramsch wie Intenso und wie sie alle heißen die das billigste kaufen was grad verfügbar ist an Flash und dann nur ihr Logo draufpacken) und die ist dann auch direkt eingebunden also SATA oder NVME und nicht irgendwie über USB oder sowas..
                  Ist zumindest meine Erfahrung.
                  Wenn SD Karten im Raspi dann minimum auf die "Industrial" Modelle beispielsweise von SanDisk gehen...Samsung nennt es Endurance
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 09.12.2024, 21:22.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    Ich dachte mir schon das es viele Möglichkeiten gibt den Bus mitzuschreiben. Ein Windows mitlaufen zu lassen gehört aber sicher nicht dazu... wobei, wenn der Hypervisor schonmal läuft..😉
                    Ich werde mal schauen ob ich Influx+Grafana in einem Docker-Image zu laufen bekomme.
                    Danke für die Empfehlung, IOB läuft hier wg. dem KLF-Adapter sowieso und in Verbindung mit yahka auch sehr stabil muss ich sagen.
                    Daher wollte ich mal schauen was der knx-adapter so kann, wobei ich über die NR auch nichts schlechtes sagen kann, das läuft hier seit Ewigkeiten stabil auf einem Raspberry Pi 2, ich bin nur leider nicht gut in JS, deswegen hoffte ich der iOB könnte mir da etwas unter die Arme greifen :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du es mit Telegraf und Influx hinbekommst, würde mich die Lösung bzw der Weg dahin interessieren. Ich bin daran gescheitert und mein Ziel war es alles zu loggen und dazu nicht jede GA händisch anlegen zu müssen
                      Grüße Etienne

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BooStar Beitrag anzeigen
                        dem KLF-Adapter
                        Den Velux KLF200 habe ich sehr schnell und simple ins NR eingebunden. Das ging sogar einfacher als im HA.

                        Beim JS im NR baue ich das alles via ChatGPT zusammen. Diese großen aktuellen Programmiersprachen muss man da nicht mehr wirklich können. So baue ich da einen function Node und dann die notwendigen Schritte da rein. Da sind ganz schnell ein paar der Standard-Nodes zusammengefasst. Das macht die Tapeten dann übersichtlicher.

                        Bei den Logkiken im IOB bekomme ich Augenkrebs.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Wie wärs denn den IP-Router auf "Durchzug" zu stellen und alles per tcpdump(8) aufzuzeichnen? Dann kannst Du nachher schick mit Wireshark in der .pcap-Datei suchen. Und tcpdump unterstützt auch automatischen Wechsel des Dump-File inkl. abschliessende Kompression.

                          Kommentar


                            #14
                            Zennio Z50 -100 Hat schon ein Datenlogger mit integriert es ist auch kein Home Server nötig du kannst dir alles bequem an der Visu anzeigen lassen.
                            image.png
                            Ich finde das Preis Leistungsverhältnis schon Konkurrenzlos beachte bitte beim Z100 wird ein zusätzlicher PTC Sensor benötigt Listenpreis 7€... . https://www.zennio.com/de/produkte/k.../touchdisplays

                            Wem das Z100, 70 ,50 zu teuer ist oder keine Visu offensichtlich hat muss noch etwas warten es kommt noch ein Reiheneinbaugerät ab nächstes Jahr das wirklich ein Schnapper ist dann kann man auch per App die Visu Steuern was sowieso beim Z50-100 kein großer posten ist so wie die Alexa Integration und Sip Sprechanlage (Lizenz Model).

                            Anbei ganz easy nur Haken setzen und auswählen mit und ohne Grafik. image.png
                            Was noch zu erwähnen ist du kannst den Kunde kann eigene Makros und Zeit- Schaltuhren, Timer, Programmieren wenn ihr die Funktionen mit integriert Integration über ETS.

                            Zuletzt geändert von Davd1983; 09.12.2024, 22:52.

                            Kommentar


                              #15
                              Guten Morgen zusammen,
                              ich wollte mich hierzu einmal kurz zurückmelden. Influx, Telegraf und Grafana laufen nun alle schön nebeneinander in einzelnen Dockern auf meinem Raspberry und da bald Weihnachten ist, habe ich meinem Raspi5 noch kurz ein SSD-Upgrade spendiert. 😁
                              Und ja, ihr habt sicher recht, der Raspi5 gleicht eher einer überpotenten und überteuerten Bastelkiste und grade gestern, als ich mich gefragt habe, wo ich jetzt einen Reverse-Proxy aufsetze um die Grafana-Dashes sicher zu veröffentlichen, dachte ich, jetzt wäre ein Hypervisor doch ganz nett....
                              Aber was nicht ist, kann ja immer noch werden und da ich täglich im IT-Umfeld unterwegs bin, gönnt man sich, grade, für zu Hause auch gerne mal überteuertes Spielzeug.

                              Von Influx, Telegraf und Grafana bin ich bis jetzt schon sehr begeistert, obwohl ich bis jetzt sicher nur an der Oberfläche gekratzt habe. Derzeit kann damit einfach mal schnell den passenden Graph zurecht klicken und sehen, das was mit der ERR im Ankleidezimmer nicht stimmt :-), so hatte ich mir das vorgestellt, also Danke für Tipp!

                              Amenophis: Viel zu lösen gabs da eigentlich nicht, die Docker habe ich alle aus dem dockerhub (?) mit den beiliegenden Anleitungen installiert und sie im Anschluss mit dem Portainer konfiguriert. Wobei ich zu geben muss, dass fast alle Docker bei mir im Host-Netzwerk laufen.
                              Die GAs exportiere ich derzeit noch händisch aus dem ioBroker und schicke sie dann, nach ein wenig RegEx-Spielerei, in die telegraf.conf. Das könnte man sicher auch mal in einen Adapter, oder Script kippen, aber für mich reicht das für den Moment.

                              LG
                              BooStar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X