Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX system zusätzliche Lichtschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX system zusätzliche Lichtschalter

    Hallo Zusammen,

    entschuldigt, ich habe keine Ahnung von KNX und stelle meine Frage daher sehr allgemein und ohne zu wissen, ob es dazu Antworten/Lösungen gibt.
    Ich bin in eine neue Mietwohnung eingezogen und da ist ein KNX smart home system verbaut. Ich kann mit der KNX V2 app auf dem Handy alles bedienen, also Lichtschalter, Schaltsteckdosen und Jalousien.
    Mein Problem ist nun, dass es in meinen Räumen jeweils nur beim Eingang einen Lichtschalter hat, ich möchte aber das Licht ausschalten können, wenn ich im Raum drin bin, sagen wir mal z.b. wenn ich im Bett bin oder wenn ich auf dem Sofa sitze und einen Film schauen möchte.
    Das geht mit dem Handy einigermassen einfach, aber ganz toll wäre es, wenn ich da einen kabellosen Lichtschalter hätte, den man dort platziert wo er gebraucht wird und ich damit dann das Licht ein- und ausschalten könnte. Ich kenne das System so halt z.b. von meinem vorherigen Hue system, da kann man ja einfach noch einen Funkschalter dazu kaufen und definieren was der steuern soll und den Schalter dann dort hin packen wo man ihn braucht.

    Gibt es sowas für das KNX system, und vor allem, falls ja, kann ich das dann selbst nachrüsten in der Mietwohnung ohne die Möglichkeit am KNX System etwas zu verändern? Ausser der KNX V2 app habe ich keinen Zugriff oder keine Kontrolle über das smart home system.

    Da es mit der App aber geht müsste es doch eigentlich möglich sein einen Schalter zu haben der das gleiche signal sendet das von der app kommt und so eigentlich einfach die Funktion der app auf einen Schalter überträgt? gibt es das?

    danke!

    #2
    Hallo und willkommen im Forum. Vorab es ist vieles möglich auch mit HUE. Du solltest dies aber mit deinem Vermieter klären, da es sich ja lt. deinen Angaben um eine Mietwohnung handelt. Viel Erfolg.

    Kommentar


      #3
      Danke, ich hatte gehofft, dass es ein System gibt bei dem man nichts machen muss, was den Vermieter in irgendeiner Weise etwas angeht.
      Ich stelle mir vor, dass ich "einfach" mit dem Zugang den ich ja über die app habe (IP und login) irgendwie da zusätzlich Schalter anbinden könnte. SO ein setup müsste den Vermieter ja nicht interessieren weil es an seinem System nichts verändern würde und ich nur die Funktion die er mir ja auf der app gibt auf einen physischen Schalter leiten würde.
      Vielleicht geht sowas aber natürlich nicht, und dann ja, da müsste ich zuerst nachfragen und würde das natürlich auch machen.

      Kommentar


        #4
        Im Prinzip sind viele Wege möglich. Aber um das genau zu beantworten müsste man mehr wissen. Ich kenne die App "KNX V2" nicht, aber laut AppStore scheint das eine eigene App der Firma Feller aus der Schweiz. Damit ist aber leider nicht klar, ob du Zugriff auf den KNX Bus hast.

        Somit müsstest du wirklich mit dem Vermieter sprechen. Eine recht einfache Möglichkeit wäre es eine Enocean Gateway (z.B. https://weinzierl.de/de/produkte/knx-eno-626/) nachrüsten zu lassen. Dann kann man batterielose Funktaster nachrüsten. Aber auch das bedarf immer zugriff auf das KNX Projekt das du als Mieter nicht hast.

        Ggf hast du aber auch Zugriff auf den Bus per Netzwerk, dann gäbe es weitere Möglichkeiten. Aber ohne tiefere Kenntnisse wie KNX Funktioniert ist das für dich schwierig. Also ich würde wirklich mal an den Vermieter herantreten und fragen ob er ggf paar Schalter nachrüsten kann. Das schöne an KNX ist ja, dass du dafür nicht die Wände öffnen musst.

        Sollte er das machen, lass dir auch direkt einen Taster neben die Türe setzen für "Alles aus" falls nicht vorhanden
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          danke dafür, da sieht man leider, dass ich nicht viel über das System weiss. gut, dann verstehe ich wohl, dass ich erst mehr Infos brauche und sonst wohl nicht weiter komme. Das hilft mir auch schon mal weiter, danke für die Antworten!

          Kommentar


            #6
            Du könntest Steckdosen oder Funkschalter in einem eigenen System aufbauen (KNX RF, Homematik, Shelly, Hue ....), benötigst aber ein "Übersetzungsporgramm" (neudeutsch Gateway), das beide Systeme verbindet. Da du eine App hast, wird es irgend einen Ausgang aus dem bestehenden KNX System gibt. Außerdem benötigst du in jedem Fall Infos darüber (KNX Projektdatei) was wie geschaltet wird, also musst du dich mit deinem Vermieter arrangieren. Oder du must extrem viel Arbeit investieren, um das bestehende System selbst zu erforschen.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Und als Vermieter würde ich keine Änderungen am System tolerieren bzw. Freigeben.
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                Und als Vermieter würde ich keine Änderungen am System tolerieren bzw. Freigeben.
                Da hast du nur bedingt Rechte. Du hast das Objekt vermietet und der Bewohner auch gewisse Rechte. Wäre so als würdest du dem Bewohner verbieten wollen seinen eigenen Wasserhahn anzuschließen. Solange alles reversibel ist und dem Vermieter keine Nachteile entstehen sollte das eigentlich kein Problem sein.

                Und das beistecken eines Enoceangateway der auf die vorhanden GAs sendet, sehe ich ehrlich gesagt als problemlos an. Ob der Mieter dazu in der Lage ist oder so ist dann nochmal ein anderes Thema.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  bin ich komplett auf dem Holzweg wenn ich nach einigem googeln die Idee aufbringe einen "home assistant green" ins system anzuschliessen, der dann mit dem bestehenden KNX system verbunden werden kann über die IP Verbindung die mir auch die app Steuerung ermöglicht? Im home assistant könnte man dann zigbee Schalter einbauen die dann soweit ich das verstehe die KNX Geräte schaltbar machen sollten?
                  Wie gesagt, vielleicht träume ich da ja auch etwas unmögliches, leider verlasse ich mich bei der ganzen Sache nur auf Dinge die ich googeln kann, und dann zu verstehen was geht und was nicht fällt mir noch schwer. Danke, das ihr mir auch bei vielleicht dummen Ideen weiterhelft!

                  Kommentar


                    #10
                    wenn du eine ip schnittstelle hast solltes du genau sowas machen können. du musst nur leider selber herrrausfinden welche adresse verwendet wurde, da du ja sicher keine projektdatei hast mit alle adressen.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du eine App hast und die via dem deinigen LAN mit dem KNX in der Wohnung spricht hast Du relativ viele Optionen genau die selben Funktionen der App auch auf eigene Geräte zu erweitern.

                      Wenn die App per einer VPN-Tunnellösung sich ihren eigenen Weg zum KNX aufbaut, dann wird es für Dich weniger einfach das zu erweitern ohne sich mit KNX genauer zu beschäftigen und in spezielle KNX-HW zu investieren.

                      Ansonsten wenn eine Verbindung in Dein LAN schon existiert. dann einfach einen 24/7 laufenden kleinen Rechenknecht hinstellen und mit Sachen wie NodeRed sich mit dem KNX verbinden und als Taster ein paar Shelly-Taster dazu nehmen. Dann im NR einfach von Shelly MQTT auf KNX übersetzen. Was du einstellen musst um Licht XY zu treffen kannst auch rausbekommen, wenn Du mit dem Bus verbunden bist und schaust was da passiert wenn du den eigentlichen Taster drückst.

                      Ansonsten zum experimentieren an einem Taster die grüne Leitung anzapfen und ein KNX-IP Interface ran hängen und mit der ETS-Demo Software schauen was da so los ist auf dem Bus. Und dann dieses Interface mit Deinem LAN verbinden und das obige umsetzen.

                      Ist die Installation schon in KNX-Secure gebaut, geht nix am Vermieter und der echten Projektintegration vorbei.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Da hast du nur bedingt Rechte. Du hast das Objekt vermietet und der Bewohner auch gewisse Rechte
                        Der Vermieter halt alle Rechte. Er stellt dem Mieter eine funxt. KNX-/E-Anlage zur Verfügung und Punkt. Jeglicher Eingriff oder Änderung bedarf der Zustimmung des Vermieters, ist so auch in DE. Ich habe schon viele Diskussionen mit meinen Mietern geführt die sich so einiges gewünscht hatten...

                        Kommentar


                          #13
                          Ob das nachher vor Gericht haltbar ist wage ich zu bezweifeln. Gib unzählige Urteile wo der Vermieter meinte er hätte "Rechte". Nachher ,macht der Vermieter noch Vorgaben zur Möbelnutzung. Bei Strom kann man den Eingriff ja noch wegen Sicherheitsrisiken nachvoll ziehen. Bei einer KNX Installation die SELV ist schon weniger. Das der Mieter nicht anfängt die Geräte umzuprogrammieren ist auch noch nachvoll ziehbar. Aber eigene Geräte ins KNX Zuhängen und GAs zu senden... schwierig.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            meine app funktioniert über mein eigenes Netzwerk, ich musste meinen router via ethernet Kabel and eine spezielle dose in der want einstecken, und damit ist dann die KNX Schnittstelle in mein Netzwerk integriert (Nach einem Neustart des KNX controllers). Dann kann ich mit der app von feller zugreifen via username und passwort solange ich im gleichen Netzwerk verbunden bin (aber z.b. nicht wenn ich nicht zuhause im Netzwerk bin).

                            Kommentar


                              #15
                              das problem ist du weist nicht ob dieser netzwerk port eine spezielle lösung nur für diese app ist, oder ob es sich dabei um eine normale knx schnittstelle handelt. da zu zugangsdaten eintippen musst, vermute ich leider ersteres. du könntest dir aber mal die ETS Demo laden und schauen ob du eine KNX Schnittstelle findest. Wenn das der Fall ist, hast du viele Möglichkeiten. Wenn nicht, sieht es schnellt aus.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X