Die Feller App benötigt (so wie ich es verstanden habe) eine eigene Schnittstelle aus dem gleichen Haus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX system zusätzliche Lichtschalter
Einklappen
X
-
ich werde es mal mit der ETS demo probieren. Aber soweit ich da die Kommentare verstanden habe dürfte das Feller system nicht offen sein für eine home assistant Verbindung. das wäre dann halt schade, aber dann ists halt so. Am System herumbasteln oder irgendwas verändern werde ich nicht, und er Vermieter wäre da auch kaum offen für irgendwelche Änderungen. Dann bleibe ich halt bei der Steuerung über das Handy, das geht schon. Es geht hier ja nur um den Komfort einen Schalter zu haben und nicht im Handy in eine App zu gehen und dort den richtigen tab zu öffnen und dann dort das Licht auszuschalten.
Das ist ja alles eigentlich eine Kleinigkeit, falls es einfach mit einem home assistant oder so geht wäre das toll, und wenn nicht, dann begrabe ich die Idee und lebe damit auch gut weiter :-)
Kommentar
-
Vermutlich ist das zugehörige Interface das in der hier vorliegenden Installationsanleitung:
https://mam.feller.ch/Produktdokumen...eV236141_d.pdf
Wenn du dieses Gerät vorfinden solltest, gehe doch über die lokalen Taster einmal in das Menü "IP Tunnel".
Sollten hier Angaben zu eingerichteten Tunneln auftauchen, hast du m.E. schon "zu 80% gewonnen".
Diese/r entsprechende Tunnel sollte in der ETS dann auch gefunden werden.
- Likes 1
Kommentar
-
hallo zusammen, ich habe die demo version ETS6 installiert und dort die verfügbaren Verbindungen angeschaut, da sieht man meine Feller KNX installation under der korrekten IP und port auifgelistet und ich kann sie anklickenm und bekomme einen grünen Haken davor der wohl eine Verbindung anzeigt wenn ich da die Hilfe der Software verstanden habe.
Ich kann damit in der software nichts machen, weil ich nicht weiss wie man da etwas machen würde, und auch nichts verändern oder gar kaputt machen will, aber ich sehe den feller gateway dort als verfügbare Verbindung und ich kann die details wie IP, port, host infividual address, individual address, MAC address etc. sehen.
Würde das so wohl heissen, dass diese Idee mit dem home assistant eine Chance hat?
- Likes 1
Kommentar
-
Na das sieht doch super aus.
Falls du noch etwas "rumspielen" möchtest, wäre der nächste Anlaufpunkt der Gruppenmonitor, siehe hier:
https://support.knx.org/hc/de/articl...Bus-Aktivität
Wenn der geöffnet und "auf Play gestellt" ist, solltest du z.B. einen Eintrag bekommen beim Druck auf einen Taster oder deiner Smartphone-App, und könntest dir die jeweilige Gruppenadresse schonmal notieren um sie z.B. in Homeassistant zu verwenden.
Ebenso kannst du sie im oberen Teil den Fensters eintragen und z.B. die gerade eingeschaltete Leuchte mit einem "Aus"-Telegramm beschicken.
- Likes 1
Kommentar
-
ja, das scheint auch zu klappen, ich sehe die aktivität im gruppenmonitor wenn ich lichter an und aus schalte in der app auf dem handy:
monitor.pngZuletzt geändert von aspa; 10.12.2024, 20:57.
Kommentar
-
Und schon hast die ersten 2 Gruppenadressen zum Schalten (1/1/11 und 1/1/17) und den dazugehörigen jeweiligen Status des Aktors (1/2/11 und 1/2/17).
Du kannst jetzt sogar hergehen, ein Projekt in der ETS anlegen und diese Gruppenadressen anlegen (im Idealfall gleich mit passendem DPT [=Datentyp], hier 1.001 Schalten). In Zukunft wird in der Aufzeichung dann der Name angezeigt.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Super dann kannst du HomeAssistent nutzen und anfangen dein Wohnung zu automatisierenDu musst nur herausfinden welche GAs für was genutzt wird. Es empfielt sich die GAs direkt in der Demo zu pflegen, so dass du direkt siehst was noch unbekannt ist und was du schon ermittelt hast. Wie Beleuchtefix schon geschrieben hat sind das 2 Telegramme. Das Erste (1/1/11) ist das was der Taster an den Aktor sendet und das Zweite (1/2/11) was der Aktor sagt was gemacht wurde.
Hintergrund ist dass der Aktor ja auch eine Treppenlichtfunktion haben könnte. So würde der Aktor nach Ablauf des Timers den Status aktualisieren.
Kommentar
-
Und bei den beiden GA ist gastbzu vermuten daß dort ein Mittelgruppensystem an GA Struktur verwendet wurde.
Dann werden wohl alle GA mit 1/x/y Lichter betreffen, alle GA 1/1/x sind dann die Schaltbefehle An/Aus und x ist die jeweilige Lampe.
ja also Ran an den Laptop und einmal alles Bedienen was es gibt in der Wohnung. Alle GAs anlegen vollumfängliche Namen vergeben wie Raum_Lampe_(Decke oder Wand Ost..)_schalten
Mit einer auf diese Weise Teil rekonstruiertem ETS-Projekt. Kannst dann einen HA füttern und dann da mit Shelly und CO neue Taster ergänzen und oder zusätzliche Logiken bauen. Und im Zweifel baust Dir auch ne eigene Visu im HA und gehst per VPN Tunnel da drauf, wobei Kit einem VPN Tunnel aufs heimische LAN würde ja auch die Feller App von Unterwegs funktionieren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Seit einem Jahr bin ebenfalls Besitzer der Feller KNX V2 Schnittstelle mit der zugehörigen App, welche übrigens vollständig in der ETS parametriert wird. In der Tat hast du damit eine IP-Schnittstelle (kein IP-Router) und damit vollen Zugang auf den Bus via KNX-Tunneling. Und damit kannst du jedes Framework nutzen, welches eine KNX-Integration via IP-Schnittstelle anbietet.
Simple Idee ohne viel Gebastel: nimm ein günstiges Smartphone und die App Easy KNX und dort drin kannst du dir jede gewünschte Funktion einrichten, sobald du alle notwendigen GA bestimmt hast.EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
- Likes 1
Kommentar
-
Und hat damit dann welche Möglichkeiten, die ihm die vorhandene App nicht bietet?
Wie bringt ihm Easy KNX dann Zigbee, Enocean oder anderweitig zusätzliche Hardware ins System? Kann ich die an das Handy per USB-OTG anklemmen und das Handy als Server nutzen? Mit Home Assistant würde selbst das funktionieren, wenn auch nicht ganz so komplikationsarm.
Jetzt hat er immerhin schon ein Setup, mit dem er sich z.B. ein drahtgebundenes KNX-Gateway parametrieren könnte ohne dass der zusätzliche Server nötig ist, wenn er es nur mit den rekonstruierten GAs füttert und hinter einem Taster in die Wand bringt.
Oder eben den zusätlichen Server auf beliebiger Hardware.
Kommentar
-
Zitat von Wichtel Beitrag anzeigenUnd hat damit dann welche Möglichkeiten, die ihm die vorhandene App nicht bietet?
Ich habe mein ausrangiertes iPhone auch einfach an geeigneter Stelle an die Wand geklebt und ein Zeitprogramm gibt ihm täglich 30min Ladestrom. Damit habe ich ein einfaches und kostenfreies Touch Display.
Die KNX V2 App kann er nicht verändern, aber in Easy KNX kann er sich die paar interessanten Funktionen ganz einfach selber einrichten wenn er die benötigten GAs kennt.
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
Kommentar
-
ha! so erst mal einen RIESEN DANK an alle hier. es hat tatsächlich geklappt.
heute schon super schnell die Lieferung vom home assistant. dann mit etrwas Hilfe von youtube (DANKE an: https://www.youtube.com/watch?v=sKs6gVy1Tgo) den KNX konfiguriert mit den Räumen die ich steuern will.
via ZHA einen zigbee stick verbunden, einen aqara zigbee mini button damit verbunden und dann eine automation gemacht bei button drücken wird das KNX licht geschaltet.
und da schau her, zack es funktioniert.
Ich habe nun einen aqara wireless zigbee lichtschalter.
wow, das war tausendmal einfacher als ich gedacht habe, und alles dank euch. vielen vielen Dank!
- Likes 5
Kommentar
Kommentar