Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktorauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktorauswahl

    Moin Moin,

    da mein Elektriker noch sehr beschäftigt ist, bevor er mein Projekt angehen kann, habe ich mich noch mal mit meiner Aktorauswahl beschäftigt.

    Was mich persönlich ein bissl juckt ist, dass die geplanten MDT Schaltaktoren kein Date Secure können obwohl alles andere eingeplante Secure kann.

    An dieser Stelle eine Bitte: Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Data Secure in EFH. Danke

    Für den ersten Bauabschnitt hatte ich folgende Schaltaktoren geplant:
    1x MDT AKS-2416.03 - Straßenpreis: 410€
    2x MDT AZI-0616.03 - Straßenpreis 260€

    Die Alternativen für den AKS sind bis ca.60€ teurer, also noch im Rahmen.
    - Gira 504000 Komfort Universal
    - Jung 230241SR Universal
    - Theben Mix 2 RMG 8S + 2St. RME 8 S

    Welche Funktionen möchte ich?
    - Hauptsächlich Steckdosen/Steckdosengruppen schalten (z.B. Wenn TV aus dann Steckdose Spielekonsole aus)
    ​​​​​​- Zentral aus, wobei einzelne Steckdosen ausgenommen werden können sollen (Abwesenheit)
    - saisonale Beleuchtung schalten(Lichterketten an Steckdosen etc.)
    - 3x Licht im Dachboden (mit Präsenzmeldern geschaltet)

    Als KNX Neuling ist mir nicht klar welche Vor- und Nachteile die genannten oder andere Alternativen mit sich bringen. Ich weiß es wurde schon viel darüber diskutiert, aber so richtig schlau werde ich aus Aussagen wie (einfach ausgedrückt) „MDT hat ja hier und da nette Features, die die anderen nicht haben“ nicht. Wäre echt nett, wenn ihr auf meinen Anwendungsfall bezogen Tipps, Empfehlungen oder einfache Beispiele „für Dumme“ hättet, die mir etwas weiterhelfen.

    Für den AZI habe ich noch keine Alternative gefunden - außer fernöstliche Marken. Gibts da noch nix gleichwertiges auf dem deutschen Markt mit Data Secure?

    Vielen Dank euch schonmal

    Grüße

    Kevin


    #2
    Oft bemerkt man ein Feature erst dann wenn man es haben will und bemerkt der eigene Aktor hat es nicht

    Ich persönlich würde aktuell zum Gira tendieren auch wegen Data Secure bin auch mal durch das Handbuch gegangen und in meinen Augen kann er (grob überflogen) mehr als der von MDT. Vorallem der Logikteil ist komplexer als es bei MDT der Fall ist. Die Ausgänge können auch für Rolladen/Jalousie benutzt werden falls das wichtig ist.
    Vorteil: Sie kommen ohne Hilfsspannung aus. Nachteil: Bei Busspannungsausfall können sie nicht in eine Endlage fahren. Für mich wäre das ein KO Kriterium zumindest was den Beschattungsteil angeht.

    Nachteil bei Gira ist aber der Support. Das Gerät ist zwar Updatefähig die Frage ist aber ob Gira davon groß Gebrauch machen wird. Der Support von MDT ist deutlich besser allerdings sind die Aktoren nicht Updatefähig, ergo im Fall der Fälle bei einem Bug muss das Gerät warscheinlich dann getauscht werden... Wobei die Teile halt auch schon ne Zeit lang auf dem Markt sind und davon auszugehen ist dass sie bugfrei sein sollten...bei neuen Geräten ist das aber immer ein Risiko..


    Seh es auch so dass wir fast 2025 haben und ich nur noch ungerne ein KNX Gerät ohne Data Secure kaufe...Hoffe MDT aktualisiert im Frühjahr zumindest mal einige der Produkte..

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Für den AZI habe ich noch keine Alternative gefunden
    ​Mir auch nicht. Entweder damit leben, warten ob im Frühjahr neue Produkte kommen oder die Messfunktion seperat machen. Wenns wirklich nur die Messung ist und du die Infos eh auf dem Bus nicht brauchst muss die Funktion nicht zwangsweise im Aktor sein...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 10.12.2024, 17:50.

    Kommentar


      #3
      Für die meisten Anwendungen wird der AMS statt AZI ausreichen.

      Ich verwende MDT, aber vor allem, da ich über das Forum ständig MDT gehört habe. Ich glaube man macht mit kaum einem etwas falsch und manches machen andere vielleicht besser.

      Ich habe bisher auch von anderen Herstellern meist eine Antwort bekommen, aber ja, der Support ist bei MDT tatsächlich meist viel besser und für mich viel wert - auch wenn ich ihn bisher nur einmal benötigt habe.

      Kommentar


        #4
        Danke dir ewfwd für deine Einschätzung

        Kannst du oder vllt jemand anderes was zu den Theben Mix 2 Aktoren sagen?
        Die finde ich schon echt interessant da man 4TE-weiße mixen und tauschen kann. Das wäre platzsparend im Verteiler und bei einem Defekt müsste nicht der ganze Aktor raus.

        Wie kann man die Messung einzelner Steckdosen außerhalb vom Aktor realisieren?
        Mit dem MDT EZ-0363.01 kann man nur ein ganzes Kabel messen, oder auch eine einzelne Ader? Wenn mehrere Steckdosen einzeln pber 5adrig verkabelt sind …

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Für die meisten Anwendungen wird der AMS statt AZI ausreichen.

          Ich verwende MDT, aber vor allem, da ich über das Forum ständig MDT gehört habe.
          Den AZI habe ich für ordentliche Messungen eingeplant, weil ich nicht später wieder mit irgendwelchen Smart Plugs rumhandieren will.
          MDT wird schon ziemlich sehr gehypt. Sill nicht heißen das ich irgendwas gegen MDT habe. Ich bau das jetzt für Jahrzehnte. Denn möchte ich wenigstens jetzt auf dem aktuellen Stand der Technik sein.

          Kommentar


            #6
            Messen kannst du mit dem AMS auch. Der Unterschied ist, ob es dir nur um grobe Stromstärken oder eine möglichst genaue Wirkleistungsmessung geht. Sprich der AMS erkennt, dass ein Fön läuft, der AZI kann dir sagen, wie viel Strom du für den Kühlschrank im letzten Monat verbraucht hast.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              Wie kann man die Messung einzelner Steckdosen außerhalb vom Aktor realisieren?
              Modbus Zähler beispielsweise. Aber macht in der Regel erst Sinn wenn man viel zu messen hat.
              Eltako hat auch deren RS485 System damit könntest du die Werte auch nach MQTT bringen.
              Alternativ haben sie auch Modbus und deren neues MQTT Gateway, aktuell gibt es aber nur einen 3phasen Zähler. Einphasen sollen aber 2025 folgen sagte man mir.

              Vorteil da ist es müllt den Bus nicht zu.
              Die Frage ist aber eher wann der break even point erreicht ist und man damit günstiger fährt. Rein vom Preis wird das zumindest bei einem AZI 6 Kanal schwierig güngstiger zu sein.

              Bei OLEDs sollte man etwas vorsichtig mit komplett vom Netz trennen sein, die müssen in Regelmäßigen Abständen ihr Refreshprogramm fahren. Wenn sie das nicht können weil man sie vom Netz trennt kann es sein dass sie es dann nachholen wenn man das nächste mal den Fernseher einschaltet. Je nach Programm, gibt es soweit ich weiß 2 verschiede Programme kann man das aber auch nicht abbrechen und wenn sie es dann machen müssen dann machen sie es und der Fernseher steht dann nicht zur Verfügung. Sollte man bedenken...

              Um zu erkennen OB etwas läuft reicht aber ein AMS auch aus. Ich meine der hat auch preislich gar nicht mal so einen hohen Aufpreis, benötigt halt nur pro Kanal mehr Platz...

              Denke bei einem Fernseher den EXAKTEN Energiebedarf zu wissen ist auch gar nicht so interessant. Sowas finde ich wichtiger bei Dauerverbrauchern wie Kühlschrank hier könnte man auch weitere Funktionen/Logiken bauen wie Ausfallerkennung....

              Vielleicht den Netzwerkschrank was der mich so pro Tag/Monat/Jahr kostet, Heizstab,Handtuchheizkörper (wenn elektrisch). Zentralheizung, ja auch bei Gas kann das Interessant sein mal zu wissen man nebenbei dort auch für einen elektrischen Bedarf hat.
              Würde in diesen Fällen auch trotz ohmischer Lasten wenn ich es genau wissen will einen "echten" Energiemesser vorsehen. Auch wenn der Cos Phi bekannt ist weil Ohmischer Verbraucher schwankt die Spannung im Netz durchaus mal und würde für nicht unerhebliche Messfehler sorgen...
              Zuletzt geändert von ewfwd; 10.12.2024, 19:55.

              Kommentar


                #8
                livingpure
                Das ist mir bekannt. Aber danke für den Hinweis
                Zum AKS und AMI mit Strommessung habe ich hier und gelesen, dass sie bei geringen Verbräuchen(z.B. Standby) gern mal unrealistisch zu viel messen. Daher meine Entscheidung für den AZI. Sicherlich spielt da auch mein innerer Monk eine Rolle
                Insgesamt gesehen finde ich es schon komisch, dass man seit Jahren im IoT Bereich Zwischensteckerchen bekommt, mit denen man brauchbar auch kleine Verbräuche, Wirkleistung etc. messen kann, für KNX aber kaum was zu finden ist.
                Am meisten juckt es mich aber, dass ich nix mit KNX Secure finde …

                ewfwd
                Danke für die Infos.
                Aus der Bastelecke möchte ich so weit wie nur möglich raus. Das ist alles schon echt gut, aber den ständigen Wartungsaufwand will ich weg haben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Sowas finde ich wichtiger bei Dauerverbrauchern wie Kühlschrank hier könnte man auch weitere Funktionen/Logiken bauen wie Ausfallerkennung....
                  würde ich wenn möglich - und eher zusätzlich, nicht alternativ - über einen smarten Kühlschrank machen, dann meldet der direkt Tür offen usw

                  Kommentar


                    #10
                    Ja aber nicht jeder kauft sich deswegen jetzt unmittelbar direkt nen neuen Kühlschrank. Kannst höchstens nen ESPmini oder sowas reinlegen aber das wäre dann wieder aus der Bastelecke.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Küche ist im Bauabschnitt 1 nicht dabei. Die folgt dann erst später in Abschnitt 2. der Kühlschrank hängt dann auf jeden Fall an einem AZI o.ä., hoffentlich mit Secure, den da ist die Dame des Hauses Herrin über neue Geräte und die werden garantiert dumm wie Brot sein, wenn’s das zu kaufen gibt

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X