Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Logik- PM schaltet nach Nachlaufzeit (sporadisch) nicht wieder an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Logik- PM schaltet nach Nachlaufzeit (sporadisch) nicht wieder an

    Hallo zusammen,

    nach dem ich jetzt schon 2 1/2 Jahre hier im Forum angemeldet bin und mir dieses Forum bei Entscheidungen und Lösungsansätzen immer wieder super geholfen hat, habe ich jetzt doch mal ein Problem, bei dem ich mit der Suchfunktion nicht wirklich weiter komme.

    Problem:
    Wir haben im Flur einen B&J PM 6131/30 hängen, welcher über eine X1 Logik zwei verschiedene Nachlaufzeiten (Tag/Nacht) umsetzt. Dabei kommt es aber sporadisch vor, dass trotz Präsenz der Aktor ausgeschalten wird und für eine Zeit (ca. 20-30 sec.) nicht wieder eingeschalten wird. Ansonsten funktioniert die Logik aber.

    Einstellungen PM:
    - Ausgangsobjekt nur bei Einschalten
    - Nachlaufzeit auf 10 sec. (kleiner geht nicht)
    - Totzeit auf ss.fff = 00.100 (kleiner geht nicht)
    - Zyklisch senden = aus (würde auch keinen Sinn machen, da kleinster Wert auch 10 sec. ist)

    Aktor ist auf Schalten gestellt.

    X1 Logik:

    Eingang = GA-PM -> Filter = lässt nur "1" durch -> Ausgangswahlschalter an dem noch die GA Tag/Nacht mit dran hängt -> Ausgang1 - Treppenlicht (Zeit 5m) / Ausgang2 - Treppenlicht (Zeit 1m) -> Ausgang = GA- Schaltaktor

    Wie gesagt die Logik funktioniert soweit, nur das es eben sporadisch vorkommt, dass trotz Präsenz der Aktor ausgeschalten wird und für eine Zeit von ca. 20-30 sec. nicht wieder an geht.

    Hat da vielleicht jemand eine Idee oder schonmal ein ähnliches Problem mal gehabt?

    Für Eure Hilfe vorab schon mal Vielen Dank!

    VG


    #2
    Hallo Michael und willkommen um KNX Forum.

    Ich denke, du hast sehr idealistische Vorstellungen, wie gut die Glaskugeln hier funktionieren Ich kann aus deiner Beschreibung nicht herauslesen, was du gemacht hast, noch weniger, was falsch sein könnte. In deinem kleinen Beispiel gibt es so viele Variationen, etwas zu verbinden, das es auch genauso viele Fehlermöglichkeiten gibt.

    Es gibt 3 Bereiche, in denen etwas falsch laufen kann, falsche Einstellungen/ Verknüpfungen des PM, falsche Logik im X1, technische Fehler der Geräte. Meine Vermutung liegt in den Bereichen 1 und 2

    Du solltest jetzt mit dem Gruppenmonitor (einfach die ETS mitlaufen lassen) überprüfen, was auf dem Bus passiert, schaltet das Licht aus, weil der X1 aus sendet, fehlt ein Ein Befehl vom PM oder…

    Übrigens sind 10 Sekunden Nachlaufzeit sehr kurz.

    Um dir Hilfe geben zu können benötigen wir Screenshots (keine Handyfotos!) von deinen Parametern, den Verknüpfungen der GAs und von deine X1 Logik, möglichst gepaart mit einer kleinen Info, was die einzelnen Abschnitte machen sollen.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Die Situation ist schwer zu überblicken; ich erwarte das Problem in einer "race condition" in der Nachlauf- oder Totzeit.
      Sind die zwei verschiedene Nachlaufzeiten in zwei Kanälen vom PM gesetzt?

      Kommentar


        #4
        Warum.baut man das sowie so komisch?

        Bei Tag Nacht Variationen ist mein erster Gedanke immer, erstmal im PM zwei Kanäle zu definieren. Einer bekommt alle Parameter wie Tag funktionieren soll und einer wie Nacht funktionieren soll.

        Von extern kommt dann nur noch die Lieferung Tag/Nacht was dann hier zu einer gegenseitigen Sperre der beiden Kanäle führen würde.

        Ich würde mich niemals bei jedweder Lichtschaltung auf die Funktionsfähigkeit einer solchen Logik abhängig machen.


        Ein weiterer Ansatz. Wenn ich mich Recht erinnere ist der BJ Melder doch einer der ganz wenigen die ein KO für die Nachlaufzeit haben, da müsstest ja mit dem X1 einfach nur mit dem Wechsel von Tag/Nacht nur einmalig den jeweiligen Zeitwert an den PM schicken.

        Das mit den 10 Sekunden Nachlaufzeit im PM ist ja doch Murks. Da kommt der ja permanent in die Abschaltung. Und wenn Du dich dann doch bewegst hast da am Ende doch ne Zyklische Telegrammgenerierung gebaut.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen, ich versuche mal alle Fragen nacheinander zu beantworten.

          @Beleuchtfix: sorry für die etwas ungenaue Aufbau- und Fehlerbeschreibung, ich versuche mal mit Screenshots das ganze etwas besser darzustellen.

          Logik X1: Eingang ist die GA des PM Ausgangs P1, dieser geht über einen Filter der nur Ein-Operator durchlässt (ist jetzt aber eigentlich überflüssig, da PM nur "1" sendet, ist noch alt Bestand, sollte aber auch nicht das Problem sein), der Filter geht mit der Tag/Nacht GA in einen Ausgangswahlschalter um Tag/Nacht über die Ausgänge 1&2 zu schalten, an diesen hängen wiederum die Nachlaufzeiten für Tag & Nacht und daran die GA für die Schaltaktoren.

          Ich denke aber nicht das es die Logik an sich ist. Es funktioniert soweit alles. Die Tag/Nachtumschaltung und die unterschiedlichen Nachlaufzeiten schalten auch unterschiedliche Aktoren (Deckenlampe Tag/ 8-22 Uhr und Wandlampe Nacht/ 22-8Uhr). Nur das halt die Aktoren für Decken- oder die Wandlampe sporadisch trotz Präsenz ausgehen und dann erst nach 20-30 sec wieder zu schalten.

          ​​​ Logik_PM_OG_Flur.png

          GA_PM:

          GA_PM_OG_Flur.png

          Parameter Allgemein PM:

          Parameter_PM_OG_Flur.png

          Monitoring hatte ich auch schon durchgeführt, leider ist da der Fehler nicht aufgetaucht. Wir haben auch noch nicht heraus gefunden, was überhaupt der Auslöser dafür ist. Problem taucht halt auch nicht jeden Tag auf oder zumindest wird die Konstellation der Einstellungen, welche zu diesem Ereignis führt, nicht ausgelöst.

          Die Nachlaufzeit hatte ich auf 10 sec. eingestellt, damit nach spätestens 10 sec. erneut "1" gesendet wird. Da der PM ja nur ein Ein-Signal (Aus-Wert senden ist deaktiviert) sendet und damit die Nachlaufzeit der X1 Logik neu startet und bei entsprechender Präsenz das Licht an bleibt.

          @knxPaul: die Nachlaufzeiten für Tag/Nacht sind in der X1 Logik hinterlegt

          @gbglace: Leider habe ich nur den BJ mit 2 Kanäle erworben, diese Steuern aber unterschiedliche Lampen im Flur. Der PM ist so an der Decke angebracht das Kanal 1 den Flur und Kanal 2 den Treppenaufgang überwacht.

          Beim Ansatz mit der Nachlaufzeit an den PM senden, würde dieser doch aber definitiv nach der Nachlaufzeit abschalten, da ja keine Präsenz die Nachlaufzeit neu startet, oder? Zumindest müsste dann ja auf zyklisches senden umgestellt werden.

          Mit den 10 sec hast du Recht das es zyklisch erscheint. Ich versuche meinen Ansatz mal zu erläutern:
          PM Schaltet EIN -> kurzzeitig keine Präsenz -> Nachlaufzeit der Logik und PM wird gestartet, wenn nun die PM Nachlaufzeit größer als die der Logik wäre, würden für die Zeit-Differenz ja die Aktoren ausschalten, da der PM ja nur die "1" bei Bewegungsanfang sendet um die Nachlaufzeit der Logik neu zu starten. Daher so klein wie möglich um ggf. die Nachlaufzeit der Logik neu zu starten.

          Ich hoffe das ich das Problem jetzt etwas verständlicher beschrieben habe. ;-)

          VG
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Ja deswegen macht man ja die Nachlaufzeit so lang das es eben sehr wahrscheinlich ist, dass eben Bewegungen immer mal wieder stattfinden.
            10 Sekunden sind einfach viel zu wenig Nachlaufzeit für einen PIR Melder.

            Desweiteren, sind das Schalt oder Dimmaktoren?

            Wenn nur Schaltaktoren, warum dann überhaupt diese Logik, dann kannst in den Aktoren das Signal vom PM mit einem UND des TAG/NACHT verknüpfen und dann geht da im Aktor die jeweils gewünschte Treppenlichtzeit und wird auf retriggerbar gestellt. Fertig.

            Bzgl der PMs für diejenigen die das lesen im Rahmen Ihrer Planungen: Man kaufe niemals die günstigen Varianten der PMs von Gira/Jung/BJ sofern der PM nicht ausschließlich genau eine Funktion Zuspieler als Slave erfüllen soll. Als Szandalone Melder oder gar wie hier Mehrzonenmelder sind die nicht geeignet.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Was hat es mit der GA = 2/0/8 auf sich? Der PM wird niemals mit dieser GA senden, weil er nur ein Telegramm mit der GA = 2/0/5 senden kann. Mangels gesetzten Flags am KO-10 kann ich nicht überblicken, was bei einem Telegramm mit der GA = 2/0/8 im PM passiert. Funktional ist es eine hörende Adresse, beispielsweise, um dem PM ein Ausschalten des Lichts von extern mitzuteilen.

              Nicht wieder einschalten wird der PM genau dann, wenn er schon eingeschaltet ist bzw. ein Ausschalten nicht mitbekommen hat. Das kann kurz nach der Tag/Nacht Umschaltung passieren oder während seine eigene Totzeit oder Nachlaufzeit läuft.​

              Kommentar


                #8
                Ich vermute folgenden Ablauf: der PM sendet kein aus, aber auch nicht zyklisch. Die Logik bekommt ein Ein und dann läuft die Nachlaufzeit der Logik ab. Wenn der PM jetzt durchgängig eine Bewegung erkennt, wird er kein weiters Signal senden, erst 10 Sekunden nach dem letzten Zappeln kann er wieder etwas senden. Ich würde da da zyklisch Senden aktivieren, im Prinzip ist der PM nur ein Slave Eingang für die Logik.
                Viel Erfolg Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  @gbglace: Da vom PM nur ein Wert für das Einschalten gesendet wird und auch der Filter der Logik den Wert für Ausschalten nicht weitergeben würde, ist die Nachlaufzeit in diesem Fall vom PM meiner Meinung nach doch völlig wurscht oder verstehe ich da was falsch? Zumindest solange sie kleiner der Nachlaufzeit aus der Logik ist. Wenn die Nachlaufzeit des PM sogar größer als die der Logik wäre, würde das Licht ja auch ausschalten und erst nach Ablauf der Nachlaufzeit des PM wieder anschalten. Wenn aber immer wieder Präsenz erkannt wird, würde sich ja die Nachlaufzeit des PM immer verlängern und es würde kein erneutes "EIN" gesendet werden und Licht bleibt aus oder?

                  Und ja die Lampen sind aktuell noch an Schaltaktoren geklemmt, sollen aber in Zukunft dann an einen Dimmer. Ich hatte nur noch nicht die Zeit das zu installieren und einzurichten. Aber Übergangsweise könnte ich das ja mal mit der Einstellung am Aktor testen.

                  @knxPaul: Sorry für die Verwirrung, die GA 2/0/8 ist nur ein Status den ich mir in der Gira App anzeigen lassen habe, damit ich beim testen auf dem Handy direkt sehe was gesendet wird, da ich aktuell keinen Laptop für das Monitoring zur Hand hatte. ;-)

                  @Beleuchtfix: Die Antwort klingt logisch! Zu Hause angekommen und gleich versucht den Fehler durch ständiges Bewegen während der Nachlaufzeit zu provozieren... Und siehe da Licht geht aus und bleibt trotz Präsenz auch aus. Kurz 10 sec Stillstehen und dann bewegen - Licht geht wieder An. TOP - Ursache gefunden.
                  Vielen, vielen Dank für das Licht am Ende des Tunnels, war doch kein Zug. ;-)

                  Da der Flur nicht so groß ist und wir meist nur kurz durch den PM laufen, hat der PM scheinbar nach seiner 10 sec Nachlaufzeit oft ein erneutes EIN gesendet und dadurch habe ich halt leider kein Schema des Fehlers erkannt.
                  Hab jetzt ein zyklisches senden kleiner der Nachlaufzeit der Logik eingestellt und siehe da, es funktioniert.

                  Also vielen Dank nochmal an alle Helferlein für eure Tipps und Anregungen. Einiges davon werde ich mit Sicherheit bei Gelegenheit mal testen.

                  VG Micha

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X