Hallo Experten,
Wochenende und ich stürze mich wieder an die Planung des KNX Umbau. Letzte Woche hatte ich bereits ein wenig mit dem MDT SCN-BWM55T.G2, einer Merten Tasterschnittstelle und einem AKK-0816.03 Schaltaktor getestet, mit folgendem Ziel:
- Der BWM soll das Licht (Ausgang am AKK) einschalten und nach einer Zeit x wieder ausschalten.
- Wird ein Taster an der Tasterschnittstelle gedrückt, soll das Licht auf Dauerbetrieb gehen.
- Zudem soll der Dauerbetrieb mittels einer LED am Ausgang der Tasterschnittstelle angezeigt werden.
- Wir der Taster erneut gedrückt, geht das Licht aus und wird wieder über den BWM gesteuert.
- Perfekt wäre es, wenn bei Dauerbetrieb die rote LED am BWM angehen würde
Bis auf die rote LED im BWM hab ich das auch hinbekommen, wenn ich die technische Beschreibung des BWM richtig verstanden habe geht das nicht.
Was allerdings bei PHC ein Kinderspiel war, war (für mich) in der ETS doch eine kleine Herausforderung. Es gibt ja doch einige Lösungswege wie man das erreichen kann. Ich frage mich allerdings ob mein Lösungsweg der richtige/beste ist, daher würde mich interessieren wie Ihr das lösen würdet oder gibt es eine Art Best Practice dafür?
Gerne kann ich auch screenshots der KO's oder Geräteparameter bereitstellen.
Wochenende und ich stürze mich wieder an die Planung des KNX Umbau. Letzte Woche hatte ich bereits ein wenig mit dem MDT SCN-BWM55T.G2, einer Merten Tasterschnittstelle und einem AKK-0816.03 Schaltaktor getestet, mit folgendem Ziel:
- Der BWM soll das Licht (Ausgang am AKK) einschalten und nach einer Zeit x wieder ausschalten.
- Wird ein Taster an der Tasterschnittstelle gedrückt, soll das Licht auf Dauerbetrieb gehen.
- Zudem soll der Dauerbetrieb mittels einer LED am Ausgang der Tasterschnittstelle angezeigt werden.
- Wir der Taster erneut gedrückt, geht das Licht aus und wird wieder über den BWM gesteuert.
- Perfekt wäre es, wenn bei Dauerbetrieb die rote LED am BWM angehen würde
Bis auf die rote LED im BWM hab ich das auch hinbekommen, wenn ich die technische Beschreibung des BWM richtig verstanden habe geht das nicht.
Was allerdings bei PHC ein Kinderspiel war, war (für mich) in der ETS doch eine kleine Herausforderung. Es gibt ja doch einige Lösungswege wie man das erreichen kann. Ich frage mich allerdings ob mein Lösungsweg der richtige/beste ist, daher würde mich interessieren wie Ihr das lösen würdet oder gibt es eine Art Best Practice dafür?
Gerne kann ich auch screenshots der KO's oder Geräteparameter bereitstellen.
Kommentar