Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder oder doch nur Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder oder doch nur Bewegungsmelder

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Programmierung meines Smarthomes, leider mehr schlecht als recht, aber das ist ein anderes Thema.
    Nun habe ich mal angefangen die Präsenzmelder in den Bädern zu programmieren und musste dabei feststellen, dass dies zum einen gar nicht so einfach ist wie ich dachte und zum anderen irgendwie, wenn ich auf dem Örtchen sitze geht das Licht trotzdem aus, erst wenn ich mich aktiv bewege geht es wieder an. Das widerspricht irgendwie meiner Vorstellung von einem Präsenzmelder. Wenn ich mich aktiv bewege, dann hätte ich auch Bewegungsmelder nehmen können, die wesentlich billiger gewesen wären.
    Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Ich habe schon viel gelesen, aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.​

    Ich habe Busch&Jäger sowie Steinel Präsenzmelder, je nach Lage.
    Aber aktuell geht es um die Busch & Jäger (HKL RTR IR/3.3),(6131/31).

    grafik.png

    #2
    Hi, deine Nachlaufzeit ist mit 30s aber auch extrem sportlich kurz gewählt. Dass man sich beim "lesen" im sitzen innerhalb von der kurzen Zeit nicht bewegt ist durchaus wahrscheinlich. Ich denke du tuts dir und allen anderen Bewohnern einen großen Gefallen, wenn du diese Zeit auf 3-5min einstellst.

    Falls es dich stört, dass das Licht nach Verlassen des Raumes noch so lange an bleibt, dann könntest du es ja auch beim Verlassen am Taster ausschalten. Aber 5min finde ich persönlich jetzt noch vollkommen ok. Aber kann ja jeder handhaben, wie er möchte.

    Kommentar


      #3
      Hi bambam,

      danke für deine Antwort, im Grunde möchte ich mich garnicht an die Zeit richten, sondern ist Präsenz da, dann Licht an, ist keine Präsenz da dann Licht aus, so habe ich mir Präsenzmelder vorgestellt. Ansonsten verstehe ich nicht was der Unterschied zwischen Bewegungsmelder und Präsenzmelder sein soll/ist. Einen Schalter zu benutzen ist auch wirklich nicht im Ansatz meine Vorstellung eines Smarthomes.
      Auch gibt es ja noch weitere Probleme wie z.B. das ich zwei Kids habe und das Gäste WC im Laufweg ist, somit lößt das Licht beim vorbeigehen aus, und das dann ständig mit 3-5 minuten Licht einfach Unsmart.
      Zuletzt geändert von oStyle; 16.12.2024, 12:40.

      Kommentar


        #4
        grafik.png
        Hier nochmal Rot der Präsenzmelder und jedesmal wenn ich aus meinem Buro rausgehe geht der an, wenn die Tür nicht zu ist, das Sie dank der KInder oft nicht ist.​

        Kommentar


          #5
          Zitat von oStyle Beitrag anzeigen
          so habe ich mir Präsenzmelder vorgestellt.
          Dazu sollte man sich dann aber doch vorab mal mit der Technik ein wenig auseinander gesetzt haben.

          Das sind alles PIR Sensoren?

          Das sind Quasi 2D Infrarotkameras ohne Speicher, die sehen also auf Ihren Pixeln ein 2D Abbild einer thermischen Signatur im Raum. Und wenn die dann Änderungen an ihren Pixeln feststellen, dann ist das ein "Bewegungs"/"Präsenzsignal".

          Bei BWM ist die Pixeldichte einfach viel geringer als bei PMs weswegen bei reinen BWM deutlichere Änderungen des thermischen Abbildes vorhanden sein müssen zur Auslösung. Wenn Du da auf der Schüssel sitzt, dann ist da eben einfach keine Veränderung auf den Pixeln. Daher gibt es die Nachlaufzeiten um zu definieren, ich schalte erst aus wenn in diesem Zeitfenster keine Änderungen mehr wahrgenommen wurden.

          Alternativen sind moderne HF-Melder die mit den Radarstrahlen auch die Atmungsbewegungen Deines Oberkörpers registrieren, weil sich da die Wassermasse im Körper ausreichend bewegt und damit Änderungen in der Reflexionslaufzeit ergeben und der Melder darüber sich ein Präsenzsignal baut.

          Zitat von oStyle Beitrag anzeigen
          Licht beim vorbeigehen aus, und das dann ständig mit 3-5 minuten Licht einfach Unsmart.
          Auch ne Fehlplanung der Positionierung.

          Wenn Einwohner die Türen nicht beherrschen als solche zu benutzen, dann entweder einen Türschließer nachrüsten oder den PM versetzen, näher an die Tür, so dass er nicht auf den Flur schauen kann.

          Auch hier einfache geometrische Grundlagen, der PM sieht alles was er sehen kann eben auch in den Flur. Ein PIR-Melder kann man per Definition nicht in der Reichweite begrenzen. Du kannst aber versuchen die Sensorik an den Stellen zu verdecken, die den Blickwinkel auf den Flur haben. Einige Melder haben entsprechende Abdeckungen im Lieferumfang, ansonsten Kunststoffklebeband, das ist thermisch isolierend und macht den Melder dann für diese Zonen blind. Das ist aber reichlich mm-Schieberei.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von oStyle Beitrag anzeigen
            Das widerspricht irgendwie meiner Vorstellung von einem Präsenzmelder.
            Leider ist deine Vorstellung falsch bzw. idealisiert, aber du bist nicht der einzige, der so denkt. Ausführlich hat Göran alles beschrieben.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Türschließer nachrüsten
              Pah, mit Vorhängen geht das seit über 1000 Jahren ohne den Voodoo.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                oStyle: Tja, als ich von inzwischen über 10 Jahren mein KNX-System in Betrieb genommen habe, hatte ich genau die selben Vorstellungen von einem PM und fand auch, dass alle Hersteller lügen . Ich wusste allerdings vorher, worauf ich mich einlasse. Damals hab ich gesagt, dass ich alle meine Melder tauschen werde, wenn es etwas auf dem Markt gibt, dass den Namen PM verdient. Die erste Hoffnung - der Steinel TP - hat auf der ganzen Linie versagt, aber jetzt ist es so weit: Ich tausche gerade 14 PM aus, weil sie so funktionieren, wie ich es will. Und ich weiß das, weil ich sie selber mitentwickelt habe . Ich habe in einem WC ähnlich dem von Dir zuverlässige Präsenzerkennung "auf dem Örtchen" bei einer Nachlaufzeit von 3-5 Sekunden. Und eine offene Tür würde auch nicht stören, weil man einstellen kann, wie weit der Melder "gucken" soll (in 70 cm Schritten). Wenn also DIY für Dich im Lösungsraum liegt, schau einfach in unseren Unterforum OpenKNX vorbei.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  gbglace es ist nicht so als das ich mich nicht mit dem Thema KNX beschäftigt hätte, schau mal wann ich mich registriert habe und was ich da so gefragt und berichtet habe. Ich habe mich Jahre vor dem bau mit KNX hier im Forum beschäftigt. Aber es ist auch nicht immer ganz einfach jedes minimalste Detail eines jeden Bauteils zu Recherchieren. Die annahme das alles zu verstehen ohne externe Hilfe ist eben manchmal auch einfach eine Fehleinschätzung des eigenen Verständnis zur Sache.

                  Dennoch dann mal danke an euch, habe zwischenzeitlich zum Thema Präsenzmelder noch ein gutes Video von Voltus gefunden das mir nun nochmal geholfen hat Präsenzmelder.

                  Achja den Bad Präsenzmelder habe ich unter Kontrolle bekommen mit den Hinweisen indem ich 2 Zonen die zum Eingang schauen abgeschaltet habe, so schalten nur die hinteren 2 Zonen und das echt gut wenn man rein läuft.

                  Die Nachlaufzeit habe ich auf 3 Minuten erhöht nach Empfehlung hier.

                  Also dank euch kann ich mich wirklich hier stetig weiter entwickeln Danke Danke an euch Foren Gurus toll das es euch gibt.

                  Grüße
                  Andy

                  Kommentar


                    #10
                    mumpf danke du machst mir Hoffnung, ich schrecke nicht for DIY und Investition zurück wenn mein Smarthome wirklich Smart wird und nicht Workarrounded.

                    Ich werde vorbeischauen im Unterforum

                    Danke und Grüße
                    Andy

                    Kommentar


                      #11
                      Ja der OpenKNX HF Sensor ist ein sehr geniales gerät, gerade für Bäder und Duschen bekommst da ja auch neben es ist wer da drinnen auch indirekt Informationen was da dann drinnen passiert (VOC und LF Sensoren) und ob man da ggf. Abwehrmaßnahmen startet (Lüftung)
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X