Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Info. Was ich anfangs total vergessen habe zu erwähnen ist, dass wir einen Hund haben. D.h. Deckenmelder würden den vermutlich immer erkennen wenn er mal umher streift durchs Haus?
    Wäre für diesen Fall der 55er von mdt besser geeignet? Nur so zum Verständnis?
    Grüße
    André

    Kommentar


      #17
      Stellt sich die Frage warum wegen dem Hund mit einer Lebenszeit von gut 10 Jahren grundsätzlich auf solche Infrastruktur die hoffentlich deutlich länger als 10 Jahre in Betrieb ist verzichten?
      Und auch ein Hund darf gern nächtliches Antistolperlicht bekommen. Und meistens liegen die auch nur rum wenn die Familie Nachtruhe hält.

      Der 55-er BWM ja der schaut über die meisten Hunde drüber weg. Aber eben auch über kleine Kinder, falls das ein relevantes Thema ist.

      Ist das mit dem Hund nicht mehr als so eine Fußhupe, dann lässt sich gerade auf Fluren auch mit der Sensitivität der Deckenmelder arbeiten und die Dinger ausblenden.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Der 55er von MDt ist eben "nur" ein BWM. Die Deckenmelder in der Regel PM, und bieten meist mehr Möglichkeiten die erfassten Informationen weiter zu verarbeiten.

        Der Hund wird von den Deckenmeldern ganz sicher erkannt. Aber stört das wirklich? Ist der Hund im gleichen Raum wie ihr ist das egal. Und möchte er seine Ruhe trottet er in en anderes Zimmer und legt sich in die Ecke. Da stört es nicht wenn er dazu etwas Licht hat. Das geht ja wieder aus wenn er schläft, es sei denn Du verbaust 'nen HF-Melder.
        Wenn ihr außer Haus seid, und der Wautzi läuft rum, ist das eine prima "Anwesenheitssimulation", wenn ab und an mal in den Räumen das Licht angeht, oder etwas anderes passiert.
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #19
          Es lässt sich auch konfigurieren, dass das Licht Nachts gedimmt leuchtet. oder du sperrst bestimmte Bereiche. Du hast unzählige Möglichkeiten. Drauf verzichten, wäre die schlechteste.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
            Wenn ihr außer Haus seid, und der Wautzi läuft rum, ist das eine prima "Anwesenheitssimulation", wenn ab und an mal in den Räumen das Licht angeht, oder etwas anderes passiert.
            Da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht.

            Aber ihr habt recht, verzicht deswegen wäre Sinnfrei. War nur ein Gedanke von mir, dass das nervig sein könnte.
            Grüße
            André

            Kommentar


              #21
              Hund… da gibt es Varianten von Kanalratte bis Bernhardiener, die werden auch unterschiedlich gut erfasst. In Fluren ist auch meistens sehr gute Bewegung, und so lange du nicht mit 30 Sekunden Nachlaufzeit arbeitest ist ein BWM meistens kein Problem.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Naja, es dauert noch ein bisschen aber wenn es soweit ist, kann man zur Not ja auch austauschen, umprogrammieren o.ä. das ist ja das gute an KNX.

                andere Frage bzgl PM im Bad und Duschabtrennung. Vermutlich aus Glas. Erkennt PIR ja nicht. HF ist ja auch so eine Sache. OpenKNX trau ich mich nicht dran. Kennt jemand evtl den PM von theben (theMura P180 KNX UP WH)

                Der hat einen Akustiksensor, der die Nachlaufzeit nachtriggert. Wäre sowas im Bad nicht sinnvoller, da Duschen sicherlich genug "lärm" macht?
                Grüße
                André

                Kommentar


                  #23
                  BEG oder Easylux ich Bring die beiden immer durcheinander, haben auch Melder die per Schallüberwachung ab erkannter Bewegung/ Präsenz intern nachtriggern.

                  Von denen war hier im Forum soweit noch nix negatives zu lesen dass das nicht funktionieren sollte.

                  Aber nochmal genau lesen ob das wirklich Mikrofone zur üblichen Geräuscherfassung sind.

                  Es gibt auch PMs die per Ultraschallsensoren Präsenzerfassen wollen. Die horchen auf Grund der Reflexionen um das Glas herum. Allerdings ist das wohl besser nix für Hunde im Haus.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Beim Duschen kann ich empfehlen, einfach eine Szene "Duschen" auf eine Taste legen. Damit wird der PM gesperrt und Licht bleibt ab. Ist die günstigste Variante.

                    Wenn du dann (kann ich empfehlen) Spot in der Dusche hast, wird mit der Szene dieser aktiviert. Und wenn du einenLautsprecher im Bad hast, wird automatisch die Lautstärke erhöht.
                    Uvm.

                    Alternativ, du hast ne richtige "Duscherkennung", dann kannst dir den Taster sparen, aber das wäre die günstigste Alternative die zuverlässig funktioniert.

                    Kommentar


                      #25
                      "Duscherkennung" wäre auch mit einem Durchflusssensor in der WW-Leitung der Dusche möglich, der ein Signal auf einen BE schickt, und dann wird der PM solange gesperrt bis der Durchfluss beendet ist.

                      Und nebenbei bemerkt: Ich bin mir nicht sicher das die IR-PM nicht durch Glas gucken können.
                      Ich habe im EG im Bad den Gira 537566. Der sitzt ggü. dem Fenster, und wir haben permanent Auslösungen.

                      Schöne Grüße
                      Mirko

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                        Ich bin mir nicht sicher das die IR-PM nicht durch Glas gucken können.
                        Also solange das Glas ist, gelten auch bei Deinem die grundlagen der Thermodynamik und damit ist en PIR-Sensor blind wenn er etwas durch eine Scheibe hindurch detektieren soll.

                        aber ggf duscht Ihr einfach so heißes Wasser, dass er eben einfach die oberhalb der Duschabtrennung herausquellenden warmen Dampfwolken erkennt. die haben ja deutlich andere Temperauren als Oberfächen udn die Raumtemperatur und sind in Bewegung. also alles was ein PIR Sensor erkennt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Nee, die Auslösungen sind ja wenn niemand im Raum ist. Ich sehe eben das immer wieder das Licht an ist, und vermute das er die Bewegung draußen vor dem Fenster erkennt. Was ja eigentlich nicht sein kann.
                          Schöne Grüße
                          Mirko

                          Kommentar


                            #28
                            arbeitet im betroffenen Raum eine KWL?
                            Sogar eine FBH sorgt für bewegte warme Luft im Raum, wenn niemand im Raum ist.
                            Das sehe ich als Anlass, die Empfindlichkeit vom Melder schrittweise zu verringern.

                            Kommentar


                              #29
                              Ja, beides. Probiere ich aus, danke. In die Richtung habe ich gar nicht gedacht.
                              Schöne Grüße
                              Mirko

                              Kommentar


                                #30
                                Ja ein KWL Auslass der Luft mit spürbaren t Delta in den Raum pustet ist eine valide Quelle für Bewegung an einem PIR. Die FBH sollte ja nicht so viel T delta zur Raumtemperatur haben, wenn die VL-T ordentlich eingestellt ist.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X