Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung immer über Präsenzmelder schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Beleuchtung immer über Präsenzmelder schalten?

    Hallo zusammen,

    in meiner Unwissenheit habe ich anfangs alle Taster direkt mit dem Beleuchtungsaktor verbunden und schalte das Licht direkt, obwohl Präsenzmelder vorhanden sind. Nun überlege ich, ob ich das korrigieren soll und alles über den Präsenzmelder schicken soll.

    Gibt es hierbei weitere Nachteil, ausser einen minimal größeren Komplexität und eine längeren Schaltzeit des Aktors? (Defekte mal aussen vor)

    Wenn ich dies so umsetze, dann sollte wohl künftig alles über den Präsenzmelder laufen, auch das schalten der Beleuchtung über den X1, korrekt?

    Danke für Eure Hilfe!

    #2
    Hallo!

    Ob man immer den Weg über den PM geht, hängt davon ab, welchen PM Du hast und welche Objekte der anbietet....

    Aber grundsätzlich ja, der Weg über den PM macht Sinn, also Taster oder Visu-Button an einen externen Eingang des PM (wenn er sowas hat wie bspw. die von MDT), vom PM dann zum Schaltaktor. Nur mit dieser Schaltung kannst Du die Funktionen des PMs wie Übersteuern der Präsenzerkennung durch den Taster, Rückfallzeit u.ä. umsetzen.

    Wegen der längeren Schaltzeit würde ich mir keine Sorgen machen, das merkst überhaupt nicht, liegt wohl eher im Millisekundenbereich.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Wie unterscheide ich dann aber zwischen den folgenden Funktionen:
      -Per Taster (oder Visu) einschalten und der PM schaltet wieder ab
      -Per Taster (oder Visu) einschalten und es bleibt dauerhaft eingeschaltet?
      -Szenen (vermutlich muss hier der PM dann gesperrt werden, oder?)

      [Licht ist bei mir noch in Planung, Jalousie war wichtiger 😅]

      Kommentar


        #4
        Da sind die magischen Worte Sperre und Zwangsführung (bei MDT auch noch die Funktionen Externer Taster kurz und lang). Du hast aber sonst auch das Problem, dass ein Einschalten des Aktors ja nicht den PM sperrt, wenn du dann in dem Raum bist und anschließend die Bewegung aufhört wird auch wieder ein Aus gesendet. Du musst dabei intensiv das Handbuch lesen (jede Firma macht das anders) und experimentieren (genau im Gruppenmonitor verfolgen, was über welche GA geschaltet wird.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          -Per Taster (oder Visu) einschalten und der PM schaltet wieder ab
          -Per Taster (oder Visu) einschalten und es bleibt dauerhaft eingeschaltet?
          Wie Florian schon schreibt: Sperre, Zwangsführung und Rückfallzeit sind hier die richtigen Stichworte - Taster oder Visu schaltet Licht ein, übersteuert PM für die Dauer der Rückfallzeit die Erkennung, Licht bleibt also solange an. Nach der Rückfallzeit oder wenn vor Ablauf der Rückfallzeit über Taster oder Visu wieder ausgeschaltet wird, geht das Licht aus und der PM wieder in den Automatikmodus.

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          -Szenen (vermutlich muss hier der PM dann gesperrt werden, oder?)
          ja, wenn Du bspw. eine Effektbeleuchtung/indirekt Beleuchtung in einer Szene schaltest und das Hauptlicht, das eigentlich über einen PM gesteuert wird, nicht angehen soll, dann musst Du den PM innerhalb der Szene sperren. Und ggf. die Sperre zyklisch wiederholen, solange die Szene aktiv ist (Beispiel: Rückfallzeit ist auf 30 min. eingestellt, Du schaltest die Szene ein und sperrst damit den PM. Wenn Du die Sperre nicht wiederholst, würde der PM nach 30 min. in den Automatikmodus zurückfallen. Also musst Du innnerhalb der Szene die Sperre alle 20 min. wiederholen).
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Oder das Konzept sieht nicht in jedem Raum vor das der PM Licht AN/AUS macht er aber immer für ein ordentliches automatisiertes AUS zuständig ist. Gerade grundsätzlich helle Räume mit komplexen Lichtkonstruktionen bieten sich da dann an.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X