Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte: Sabotageleitung in Serie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reedkontakte: Sabotageleitung in Serie?

    Hallo zusammen,

    meine Reedkontakte bei den Fenstern bestehen jeweils aus je zwei Kabeln für den Fensterkontakt (NC) und zwei Kabeln für die Sabotageleitungen. Ich möchte die Sabotageleitungen eigentlich nicht separat zu den Binäreingängen führen, da ich darin keinen wesentlichen Nutzen sehe.

    Spricht etwas dagegen, dass ich die Sabotageleitung in Serie durchschleife? Also so:
    Unbenannt.jpg

    Wenn das Fenster aufgeht, macht der Fensterkontakt auf und der Binäreingang registriert das. Wenn die Sabotageleitung durchtrennt wird, wird die Schleife ebenso geöffnet und der Binäreingang registriert das.

    Oder habe ich einen Denkfehler?


    #2
    Kannst du dir auch mMn sparen, Sabotageleitung durchtrennen und gleichzeitig die eigentliche Leitung nicht durchtrennen ist eher unwahrscheinlich. Die Sabotageleitung soll ja eine Manipulation erkennen, wenn das Fenster offen ist und damit der Kreis deaktiviert ist.
    Wenn du genügend Adern zum Schaltschrank hast könntest du dort die Sabotageleitung aller Fenster oder einzelner Fenstergruppen getrennt auswerten.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Es wäre ja egal, ob die Sabotageleitung oder die Leitung des Fensterkontaktes durchtrennt wird. In beiden Fällen würde der Binäreingang eine Öffnung erkennen. Wenn die Sabotageleitung oder der Fensterkontakt durchtrennt wird, während das Fenster geöffnet ist, würde der Binäreingang das Fenster dauerhaft als geöffnet erkennen und damit wäre der Fehler auch erkennbar.

      Kommentar


        #4
        Zitat von satand Beitrag anzeigen
        dauerhaft als geöffnet erkennen
        identisch zum Anschließen ohne Sabotageleitung. Mach wie du es für richtig hältst. Mit getrennter Sabotageleitung könntest du eventuell eine VDS konforme Alarmanlage bei bedarf errichten.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ok, das ist ein Argument. Wenn ich die Sabotageleitungen alle zusammen aufschleife oder raumweise aufschleife und zum Binäreingang führe, wäre die VDS Konformität gegeben?

          Kommentar


            #6
            Zitat von satand Beitrag anzeigen
            VDS Konformität gegeben
            Spielt doch gar keine Rolle wenn du es an KNX hängen hast über Binäreingänge.

            Zumal es bei VDS auch verschiedene Klassen gibt. Auch gibt es spezielle Klemmdosen mit Sabotagekontakt die je nach VDS Klasse ebenfalls benötigt werden umd VDS Konform zu bleiben.
            Und was nützt es dir am Ende wenn du dir dann doch eine Alarmanlage zulegst die aber eine andere Verdrahtung mit Widerständen haben will? Da wirst du warscheinlich so oder so umklemmen müssen in so einem Fall.

            Ich habe bei mir ne spelsberg min q4l genommen und dadrin alles verlötet (wenn der Platz nicht mehr Raum zugelassen hat). Ansonsten eine Mini 25 L. Ebenfalls verlötet.
            Habe ein 8x0,22 Alarmkabel benutzt

            Sabotage dann Raumweise durchverbunden einfach. Benutzen tue ich sie aber nicht. Bringt halt nicht wirklich was imo.

            Bei Alarmanlage versucht man eher mit sowenig Meldelinien wie möglich auszukommen weil jede Linie Geld kostet. Daher auch die ganze Sache mit den Widerständen.

            Wenn du die Sabotageleitung aufschlaufen willst beachte die maximale Leitungslänger des Binäreingangs. Wenn du sternförmig pro Raum die Leitungen führst und dann meinst am Sternpunkt kannst ja einfach die Sabotageleitungen nochmal zusammenfassen indem du kommend von dem einen Raum wieder mit gehend in den anderen Raum verbindest sind 100m durchaus mal schnell erreicht bei paarmal hin und her. Manche wollen auch maximal nur 50m haben und immer schauen was gemeint ist ob die Längenangabe sich auf eine Strecke beziehen oder hin und zurück.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.12.2024, 17:19.

            Kommentar


              #7
              macht keinen sinn, habe die sabotageadern abgezwickt und gut ist

              Kommentar


                #8
                Zitat von satand Beitrag anzeigen
                wäre die VDS Konformität gegeben?
                Nöö, für VdS-Konformität benötigst du eine VdS-zertifizierte Alarmzentrale, VdS-zertifizierte Sensorik und ebenfalls die passende Aktorik.
                Und wenn du dann auch noch VdS-zertifizierter Errichter bist, dann kannst du das Ganze auch zusammenschrauben und bei der Versicherung als Alarmanlage angeben, um ggf. Prämien in der Versicherung zu sparen.

                Alles andere kannst du zwar selbst zusammenschrauben, darfst natürlich deine eigene Alarmanlage auch aus zertifizierten Komponenten zusammenbauen - es wird nur niemanden interessieren. Das einzige ist die innere Befriedigung, was zur eigenen Sicherheit getan zu haben.

                Nicht mehr und nicht weniger - daher bleiben bei mir die Sabotagedrähte immer unbeschaltet.
                Die würden auch gar nichts nützen - wenn ich die Fensterkontakte auf dem Binäreingang benötige, kann ich die nicht ein weiteres Mal für eine Alarmanlage verwenden. Dann müssten schon zwei Stück ans Fenster…

                Kommentar


                  #9
                  Es gint aber Alarmanlagen , die den Fensterstatus an KNX weiterleiten können.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    wenn du MK binär über KNX auswerten willst, um z.B. die Heizungsventile zu steuern, musst du die Sabo-Kontakte des MK nicht weiter beachten.
                    Hast du allerdings vor die MK in einer EMZ aufzulegen, solltest du sie mit einbeziehen - ungeachtet der VdS-Klassen. Beabsichtigst du bei deinem Versicherer die Prämie zu reduzieren, solltest du ihn mit ins Boot holen. Der wird die VdS mit entsprechender SH bzw. SG Klasse festlegen.

                    Deine Zeichnung im ersten Post ist die Z-Verdrahtung und vollkommen zutreffend. Eine separate Auswertung der Sabo-Kontakte über eine eigene Meldergruppe ist nicht erforderlich. Zu beachten ist, dass diese Schaltung nicht verbindungsüberwacht ist und auch nicht zwischen einem Öffnungsalarm und einem Sabo-Alarm unterscheidet. Ist das gefordert, würde eine Zwei-Fenster-MG Anwendung finden.

                    tsb2001

                    Das ist richtig, dass der Weg zur EMZ nicht über einen Binärkontakt führen kann. Umgekehrt funktioniert es jedoch. Ein in der Zentrale verbautes KNX-Interface stellt die Verbindung zum Bus her. So lässt sich jeder Kontakt auswerten.

                    Gruß Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Na ja, wenn du eine „richtige“ Alarmanlage hast, wird dieser Weg nicht akzeptiert (ob er möglich ist, weiß ich nicht). Aber wenn du z.B. das ABB Sicherheitsmodul verwenden kannst, geht das super über die Binäreingänge im KNX.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Na ja, wenn du eine „richtige“ Alarmanlage hast, wird dieser Weg nicht akzeptiert (ob er möglich ist, weiß ich nicht).
                        Auf welchen Weg bezieht sich deine Aussage? Meinst du das KNX-Interface in der EMZ?

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, die Zulassung durch den EMZ Errichter.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X