Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pixel LED über KNX ansteuern, bester Weg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pixel LED über KNX ansteuern, bester Weg?

    Hallo, was ist der "beste" Weg Pixel LEDs Anzusteuern direkt über KNX?

    Leider scheint es kein Gerät zu geben was ich im Grunde suche was in etwas folgendes Wäre:

    Hutschienengerät mit nativem KNX-TP Anschluss. RJ45 Eingang zum konfigurieren mit Webinterface. Mehrere SPI Ausgänge.
    Triggern über KNX will ich im Grunde nur An/Aus/Szenen/Sequenzen(Start,Stopp,Pause). Optional dimmen. Eine Einzelansteuerung über KNX macht wenig Sinn sondern eher dass man sich Szenen und Sequenzen übers Webinterface zusammenstellt und die dann über KNX aufrufen kann.
    Problem ist schonmal dass diese SPI LEDs nicht wirklich dafür gedacht sind das Datensignal über längere Distanzen zu profitieren.


    Das beste was dem nahe kommt und ich gefunden habe ich folgendes:

    https://weinzierl.de/de/produkte/knx-dmx-gateway-544

    Dies erlaubt 8 RGB(W) Kanäle.

    Zusammen mit einem DMX Stripe wie diesem hier

    https://shop.led-studien.de/pixel-dm...p20/lk11-6010b

    Könnte man dann quasi 8 Pixel / Elemente ansteuern (wenn ich das richtig verstehe).
    Damit müsste man die DMX Kanäle dann passend zusammenfassen so dass es mit 8 Kanälen aufgeht.
    Zumindest für einen 2m Stripe. 2 Segmente mit jeweils 6 LED würden dann ein 20cm langes Segment bilden.
    20 mal 8 wären 1,60m. ggf könnte man die übrigen 4 Segmente dann noch aufteilen indem man oben und unten etwas größer macht.

    Zum Vergleich ein Philips HUE Gradient Stripes kostet ca 110-120eus in 2m. Also deutlich güngstiger

    Vorallem der DMX Stripe ist teuer und natürlich das Gateway.
    Obendrein gibt es am Gateway auch keine Presets. Ein Farbverlauf der sich ändert müsste man dann ebenfalls noch manuell einpflegen.

    Von der Konfiguration auch im Vergleich zum Projekt wie WLED maximal umständlich wo die Hälfte quasi schon fertig ist. Und nur 8 Pixel sind am Ende halt auch etwas Mau.

    Geht mir aber um indirekte Beleuchtung. Ich brauche keinen "Scanner" und so Dinge. Also von daher jede LED einzelnt einzusteuern ist kein must have. Wenns 5 oder 10cm lange Segmente sind ist das für mich auch okay..

    Irgenwelche Alternativen? Ich glaube das was ich suche gibt es einfach noch nicht. Wobei SPI natürlich günstiger als DMX ist. Aber KNX=>DMX gibt es halt schon und KNX=>SPI gibt es nicht. Wobei das WLED Projekt sich auf SPI fokusiert weil auch preiswerter. DAFÜR ist zusatzhardware nötig um SPI über mehr als 1-2m Kabellänge zu transportieren.

    Zuletzt geändert von Gunner67; 19.12.2024, 17:57.

    #2
    Was spricht gegen WLED Controller Vor-Ort beim Led Streifen?

    Kommentar


      #3
      Welcher WLED Controller hat eine KNX Schnittstelle?

      Kommentar


        #4
        Keiner… deswegen zentral ein Gateway.

        Kommentar


          #5
          KNX to DMX GW gibt es für richtig buntes Licht keine Gescheiten.

          Das BAB-Tec Duo könntest nehmen und 1024 Adressen befeuern. Aber der Speicher für Sequenzen und Steps ist da auch nicht unbegrenzt und es geht nur eine Sequenz gleichzeitig.

          Das Arcus GW kannst auch mit Sequenzen konfigurieren, hast aber nur 512 Adressen und auch nur eine Sequenz parallel und die KNX-Adressen müssen in einem bestimmten Schema angelegt werden.

          Ich würde auch irgendwie nach einen WLED Controller suchen, den Du womöglich im LAN per MQTT befeuern kannst. dann kannst per KNX eben die Trigger für diverse Sequenzen und Presets schicken und vom Controller laufen lassen.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Man munkelt von cod.m soll es nächstes Jahr ein Hutschienen Gerät geben mit Ethernet was gleich mehrere dieser SPI Stripes versorgen kann. Sehr warscheinlich mit MQTT aber ohne KNX-TP Schnittstelle.

            "Problem" was ich bisher sehe bei diesen Geschichten man ist von WLAN Abhängig. Aber es lohnt sich in meinen Augen auch nicht wirklich pro WLED Controller einen kompletten LAN Port bereitzustellen. Von daher macht WLAN schon Sinn außer wie bei einem Hutschienen Gerät man kann viele Controller in einem Gerät unter bringen dann kann man die imo durchaus mit Ethernet direkt versorgen aber sonst würde ich WLAN bevorzugen weil LAN in keinem Verhältnis steht in meinen Augen...

            Das SPI Signal über weitere Strecke transportieren geht über ein TwistedPair "Paar", benötigt nur einen Umsetzer aber der kostet nur paar Euros.

            Bleibt dann halt nur dabei dass jeder Stripe direkt und sternförmig mit dem Controller verbunden werden will.. Aber mit einem Cat Kabel sind dann erst schonmal 4 Stripes möglich. Und wenn das nicht ausreicht könnte man über die selbe Leitung dann doch Ethernet schicken und am anderen Ende dann einen Controller mit mehr als 4 Ausgängen platzieren...

            SPI hat den Nachteil dass mehrere verschiedene LED Typen gibt und dort nix einheitlich geregelt ist. Das macht es für kommerzielle Anbieter schwierig.
            Bei DMX ist das nicht so dafür ist DMX teurer und DMX hat dann wieder das Problem mit den festen Adressen.
            Bei SPI ist die erste LED halt immer die erste LED egal ob du den Stripe abgeschnitten hast und sich das ganze mehr oder weniger son selbst "reguliert".

            Glaube daher DMX ist nicht wirklich was für Stripes mit einzelnt adressierbaren LEDs, also rein vom technischen Aspekt allein schon. Ein DMX Universum mit 512 Kanälen mag erstmal riesig erscheinen. Aber wenn man mal 60LED/m annimmt, was nicht besonders viel ist, und dann ist jede LED noch mindestens RGB sind das schon 180 Kanäle pro Meter. Da ist mit DMX ganz schnell Schluss. Und auch der Preis da liegen Faktoren zwischen DMX und SPI.

            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.12.2024, 19:02.

            Kommentar

            Lädt...
            X