Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung knx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung knx








    Guten Abend,




    Ich arbeite an meinem ersten Projekt zur Automatisierung eines Hauses mit 3 identischen Wohnungen und möchte das Fußbodenheizungssystem automatisieren. Die Konfiguration jeder Wohnung sieht wie folgt aus:

    • Wohnzimmer: 3 Heizkreise

    • 2 Schlafzimmer: 4 Heizkreise

    • Küche: 1 Heizkreis

    • Badezimmer: 1 Heizkreis




    Verwendete Geräte:

    • Eine Gastherme

    • 3 Umwälzpumpen (jeweils eine pro Wohnung)

    • Thermostat: MDT BE-GT2TW.02




    Für die Heizungsaktoren habe ich zwei Optionen in Betracht gezogen:

    1. MDT AKH-0600.03

    2. Theben Heizungsaktor HMT 6 S KNX IP20 Bussystem-Heizungsaktor 490373




    Meine Fragen:

    • Wie können die Umwälzpumpen und die Gastherme in diesem Fall über KNX gesteuert werden?

    • Sollten die Pumpen und die Therme direkt an einen dieser Aktoren angeschlossen werden, oder gibt es effizientere Lösungen?




    Ich freue mich auf Empfehlungen oder Erfahrungen zu dieser Konfiguration.




    Vielen Dank im Voraus!





    #2
    Für Pumpen und Therme brauchst du einen normalen Aktor AKS oder so, keinen Heizungsaktor. Ansonsten ist das komplexer zu berechnen und ich würde sehen, dass du auch eine Logikengine mit einplanst.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Oder einfach den ABB HCC/S.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Für Pumpen und Therme brauchst du einen normalen Aktor AKS
        Und was soll da geschaltet werden?
        Heizungspumpen sind doch heute automatisch/geregelt und/oder werden von der Heizungssteuerung (im Sommer) geschaltet.

        Ansonsten ist das komplexer zu berechnen und ich würde sehen, dass du auch eine Logikengine mit einplanst
        Wenn die Pumpe über den Stellwert des heizungsaktor geschaltet werden soll (max Ventilstellung >0), dann reicht auch ein MDT AKU und dessen Schwellwert Funktion


        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Und was soll da geschaltet werden?
          Heizungspumpen sind doch heute automatisch/geregelt und/oder werden von der Heizungssteuerung (im Sommer) geschaltet.
          Manchmal gibt es Umwälzpumpen zB im HKV. Sowas kann der Heizaktor über ein KO mitschalten.

          Grundsätzlich sollte die Steuerung aber doch von "oben nach unten" laufen. Sprich ich Schalte meinen Heizaktor auf Sommerbetrieb und dadurch schaltet er dann die Heizung um.
          Find es etwas unlogisch wenn die Heizungsteuerung ihr Ding macht und der Aktor stellt sich dann getrennt davon auch nochmal auf Sommer/Winter betrieb und wenn er dann ne Heizanforderung hat das ganze ins Leere läuft weil die Heizung im Keller ja im Sommerbetrieb sich befindet...

          Da muss man sich halt überlegen wer bestimmen soll ob es Sommer oder Winter ist.
          Ich würde bei den Aktoren ansetzen: Wenn die das festlegen und man mehrere hat gilt Winter ist wenn mindestens ein Aktor auf Winter steht. Sommer ist wenn alle auf Sommer stehen.
          Oder man konfiguriert die Aktoren selbst als Slave dass sie von anderer Stelle auf Winter/Sommer gesetzt werden..

          Würde nur zusehen dass Aktoren und Heizung beide zur gleichen Zeit auf derselben Betriebsart stehen...
          Zuletzt geändert von ewfwd; 19.12.2024, 23:44.

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Wenn die Pumpe über den Stellwert des heizungsaktor geschaltet werden soll (max Ventilstellung >0), dann reicht auch ein MDT AKU und dessen Schwellwert Funktion
            Ich wollte hauptsächlich sagen, dass er mit dem Heizungsaktor nicht die Pumpen schalten kann. Zur Sinnhaftigkeit des ganzen Projektes wollte ich mich nicht äußern, das hängt auch sehr davon ab, was die Heizungssteuerung momentan macht bzw machen kann.
            Gruß Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X