Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP BAOS 773 kann nicht Programmiert werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP BAOS 773 kann nicht Programmiert werden

    Ich habe einen KNX IP BAOS 773.

    Über den kann ich alle anderen Aktoren Programmieren aber Ihn Selber bekomme ich nicht Programmiert.
    Auch nicht wenn ich Physikalische Adresse und Applikation Programm einzeln übertrage.

    Ich habe auch versucht die GA von 1.1.1 auf 1.1.0 umzustellen und dann die Physikalische Adresse zu übertragen weil ich gelesen habe das man es auf 1.1.0 machen soll (warum habe ich nicht verstanden, im Handbuch vom KNX IP BAOS 773 ist im Beispiel Bild auch 1.1.1)

    Er überträgt immer alles am Schluss steht dann das er das Gerät neustartet, dann kommt die Fehler Meldung

    Ich habe auch eingestellt das er die IP festbeziehen soll.

    Home Assistent läuft auch über den und eigentlich wollte ich die Hargassner Pellets Heizungs Steuerung einbinden.

    Alle versuche gingen nicht. Hat mir jemand ne Idee was es sein kann?
    Angehängte Dateien

    #2
    Der 773 ist eine Schnittstelle und kein Router. Damit darf er NICHT die x.y.0 bekommen. Zudem hast du beim Schreiben die Begrifflichkeiten PA und GA verwürfelt. Auf was sind die zusätzlichen Adressen eingestellt? Viele Geräte kann man dafür in der Topologie-Ansicht im Baum links was aufklappen.

    Nachtrag: Vor lauter Negierung ausversehen die falsche PA oben genannt.
    Zuletzt geändert von tobiasr; 19.12.2024, 23:28.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Der 773 ist eine Schnittstelle und kein Router. Damit darf er NICHT die x.y.1 eins bekommen.
      Das hast nun komplett verdreht... Eine Schnittstelle bekommt keine x.y.0...
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Bitte mal in den Projekteinstellungen / Details die niedrige Buskommunikations-Rate versuchen.

        Kommentar


          #5
          Ok das Heist das ist richtig das ich sie auf 1.1.1 gelegt habe.

          @ tobiasr​ die "zusätzliche Physikalische Adressen" sind von 1.1.2 bis 1.1.6

          @Klaus Gütter​ klingt nach ner guten Idee finde diese Einstellung nirgends ich habe die ETS6.3.0 Build 7959

          wenn ich einen Linien Scann mache ist die 1.1.3 auch in der Liste, steht aber auch kein Gerät drin KNX IP BAOS 773 Diagnose.png
          Bei der Überprüfung von der Physikalischen Adresse kommt das gerät Existiert aber keine Verbindung aufgebaut werden kann
          KNX IP BAOS 773 Überprüfen Physikalische adresse.png

          Ich vermute da ist das Problem.

          Ich habe alle Geräte an den Bus drangehängt aber keines Reagiert auf 1.1.3.

          Wie Lösche ich die Adresse?

          Ich vermute das ich bei meinem Test Aufbau die Adresse nicht entladen habe und jetzt dem Gerät eine neue Adresse gegeben habe. Leider weis ich nicht mehr welches Gerät es ursprünglich war und habe auch das Test Programm nicht mehr.

          Kommentar


            #6
            Zitat von daniblitz Beitrag anzeigen
            finde diese Einstellung nirgends ich habe die ETS6.3.0 Build 7959
            Zur ETS 6.3.0: Du Armer...
            Zur Einstellung: Haben die gut versteckt, in den Details der Details des Projektes...
            Bei geöffnetem Projekt:
            grafik.png
            oder bei geschlossenem:
            grafik.png
            Danach:
            grafik.png
            grafik.png

            Eine andere Sache: Eine interne IP ist nichts was es wert wäre verheimlicht zu werden. Wenn jemand den Zugriff auf diese bekommen würde (also in deinem Netz wäre), würde die Kenntnis dieser auch keinen Unterschied mehr machen.
            Ist so bisschen wie mit der PA, wenn ich keinen Zugriff auf deinen KNX habe, nutzt mir die PA auch nichts, habe ich aber Zugriff, finde ich auch ohne deine Preisgabe raus, welche PA es bei dir gibt und was hinter den PA steckt.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von daniblitz Beitrag anzeigen
              wenn ich einen Linien Scann mache ist die 1.1.3 auch in der Liste, steht aber auch kein Gerät drin
              Das ist möglicherweise eine der Tunneladressen des IP BAOS 773. Dann wäre das normal.

              Und bitte probiere das mit der niedrigen Buskommunikations-Rate aus. Ich bin zuversichtlich, dass das hilft.

              Kommentar


                #8
                Zitat von daniblitz Beitrag anzeigen
                wenn ich einen Linien Scann mache ist die 1.1.3 auch in der Liste, steht aber auch kein Gerät drin
                Zwei Zeilen weiter oben steht die Erklärung: Die PA = 1.1.3 ist eine der "zusätzlichen Physikalischen Adressen" vom BAOS, also eine Tunneladresse und keine Geräteadresse. Daher existiert die Adresse = darf keinem anderen Gerät zugeordnet werden, aber das BAOS antwortet nur auf die PA = 1.1.1
                Also ganz normal und definitiv nicht das Problem.
                Zitat von daniblitz Beitrag anzeigen
                Ich vermute das ich bei meinem Test Aufbau die Adresse nicht entladen habe ...
                Wenn am Bus ein Gerät mit der PA = 1.1.3 steckt, das im ETS-Projekt fehlt, dann kann man leichter danach suchen, wenn man in der ETS die "zusätzlichen Physikalischen Adressen" vom BAOS auf einen anderen freien Adressbereich verschiebt und dann versucht, die Geräteinformation von der
                PA = 1.1.3 liest.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe es geschafft!

                  @DirtyHarry​ danke für die Anleitung, ja war mega versteckt!

                  Buskommunikations-Rate runterstellen hat nichts gebracht.

                  ich habe noch einen IP 731 rumliegen den konnte ich auch 1.1.63 ohne Probleme Programmieren.

                  dann habe ich den 773 versucht erneut auf die 1.1.1 (bis 1.1.6) Programmieren. Ging wieder nicht.
                  Ich habe ihn auf die 1.1.70 (bis 1.1.76) Programmiert -> entladen
                  erneut auf die 1.1.1 (bis 1.1.6) und dann ging es.

                  Danke an Alle für die sehr ausführliche uns sehr schnelle Hilfe!!!!

                  Noch eine frage zum Schluss, mein Home Assistent muss ich dann auf die 1.1.1 oder auf eine Physikalische Adresse legen? Ich habe noch nicht ganz verstanden wann ich die Physikalische Adressen wirklich benötige/was die bringen und ob ich die Irgendwie verknüpfen muss.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe es geschafft!

                    @DirtyHarry​ danke für die Anleitung, ja war mega versteckt!

                    Buskommunikations-Rate runterstellen hat nichts gebracht.

                    ich habe noch einen IP 731 rumliegen den konnte ich auch 1.1.63 ohne Probleme Programmieren.

                    dann habe ich den 773 versucht erneut auf die 1.1.1 (bis 1.1.6) Programmieren. Ging wieder nicht.
                    Ich habe ihn auf die 1.1.70 (bis 1.1.76) Programmiert -> entladen
                    erneut auf die 1.1.1 (bis 1.1.6) und dann ging es.

                    Danke an Alle für die sehr ausführliche uns sehr schnelle Hilfe!!!!

                    Noch eine frage zum Schluss, mein Home Assistent muss ich dann auf die 1.1.1 oder auf eine Physikalische Adresse legen? Ich habe noch nicht ganz verstanden wann ich die Physikalische Adressen wirklich benötige/was die bringen und ob ich die Irgendwie verknüpfen muss.

                    Kommentar


                      #11
                      Die PA = Physikalische Adresse braucht jedes Gerät für seine Programmierung und Kommunikation von der ETS.

                      Software, die über IP mit dem Bus sprechen will, benötigt immer eine Tunneladresse. Diese werden in aufsteigender Reihenfolge vergeben, also würde ich dem Home Assistent die höchste PA (1.1.6) geben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X