Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerblock vor den KNX-Aktoren? (Licht/Rollladen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerblock vor den KNX-Aktoren? (Licht/Rollladen)

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade eine kleine Vorplanung für unsere Unterverteiler zu machen. (Details folgen später, bzw. hier würde ich ggf. einen neuen Thread aufmachen bzw. schauen, ob welche von meinen vorhandenen Threads dazupassen.

    Wie macht ihr das eigentlich mit den KNX-Aktoren für zum Beispiel Licht / Rollladen (ich bevorzuge MDT), wo als Vorsicherung 1 oder 2 Sicherungen für mehrere/alle Licht ausreichen würden:
    1. Macht ihr dann die Brücken direkt am KNX-Aktor?
    2. Oder habt ihr davor einen Verteilerblock, bsp. Phoenix PTFIX bzw. noch besser PTVFIX (oder alternative)
    ptfix.png ptvfix.png
    Zuletzt geändert von MichNeuer; 20.12.2024, 19:11.

    #2
    Ich (sowie viele andere) machen es einfach mit Twin-Hülsen und kleinen Drahtbrücken am Aktor.
    Die Verteilerblöcke hatte ich erst auch in Planung, nehmen allerdings unnötig Platz weg, kosten Geld und sind auch nicht viel flexibler. Am Ende musst du zum „Abgreifen“ der Spannung am Block mit einer zusätzlichen Ader zum Aktor trotzdem die Vorsicherung rausnehmen; da kann man auch eben die Ader am Aktor abklemmen und ne Twin-Hülse aufquetschen.

    Kommentar


      #3
      Von den meisten Sicherungen kannst du mit 2 Leitungen abgehen. Für das meiste reicht das in meinen Augen. Bei Jal Aktoren brücke ich mit TwinAEH, mal ehrlich, da wird man eh so schnell nix ändern. Ich versuche pro Aktor immer ein Stromkreis zu fahren...aber selbst bei 2 wäre es kein Problem mit TwinAEH.

      Bei Schaltaktoren/Dimmaktoren für Licht kann es hilfreich sein daneben einfach mindestens 1TE Platz zu lassen um dort dann nach Bedarf Durchgangsklemmen zu platzieren um Potentiale zu vervielfältigen. In der Regel nehme ich die PT 2,5 Quattro von PC dafür. Die von dir gezeigten PTFIX mahen erst Sinn wenn du ein Potential wirklich SEHR oft benötigst oder TwinAEH wegen Spannungsverlust nicht möglich sind zB 24V Geschichten für LED. Nachteil bei den PTFIX ist finde ich dass man selbst Adapter braucht um sie auf der Hutschiene festzumachen und dieser Adapter dann auch erstmal einen gewissen Platz beansprucht selbst wenn man nur ne "kleine" PTFIX drauf packt... Hauptsächlich stört mich aber dass man zuviele Bauteile benötigt und nicht so flexibel ist wie mit den Quattros in meinen Augen...

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Von den meisten Sicherungen kannst du mit 2 Leitungen abgehen.
        Spricht was gegen 2 Twin-AEH mit gleichem Querschnitt im Sicherungsabgang? Dann hätte man schonmal 4 Leitungen.

        Kommentar


          #5
          Ich kenne es von zumindest einem Hersteller/Produkt, der das erlaubt. Habe aber auch nur bei einem nachgeschaut.

          Kommentar


            #6
            Das solltest du mit dem jeweiligen Hersteller des LSS oder um was auch immer es geht abklären. Die von ABB haben 2 Kammern beispielsweise genauso wie die "teuren" von Siemens auch wo normal die Sammelschiene reinkommt, da sehe ich weniger ein Problem. Ansonsten nachfragen.

            Wobei das natürlich jetzt in meinen Augen nicht soo wartungsfreundlich ist ne TwinAEH am Automaten zu haben. Sehe ich zumindest so.

            Bei 4 Leitungen am LSS würde ich erstmal schauen ob man das nicht besser anders machen kann...Irgendwann wirds auch einfach unübersichtlich finde ich.

            "Normal" haste eine Ader nach oben zur den Installationsklemmen die andere geht zu den Aktoren.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 21.12.2024, 13:48.

            Kommentar

            Lädt...
            X