Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren mit Strommessung für geringe Ströme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktoren mit Strommessung für geringe Ströme



    Moin Moin,

    Was Schaltaktoren mit Strommessung/Stromerkennung angeht scheint man, für einen sinnvollen Einsatz im Privatbereich(geringe Ströme messbar), nicht an MDT vorbei zu kommen. Nicht falsch verstehen, ich hab nix gegen MDT.Ich möchte nur gern Data Secure haben.

    An dieser Stelle eine freundliche Bitte: Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Data Secure im EFH. Danke

    Ich möchte gern den ein oder anderen Schaltkanal mit Strommessung für Steckdosen vorhalten - besser haben statt brauchen. Nun misst man im Privatbereich potentiell ehr kleine Leistungen/Ströme, um einen Gerätezustand an/aus in Logiken verwenden zu können (z.B. Stehlampe).

    Bei der Recherche ist mir aufgefallen, dass die relativ wenigen Aktoren mit Strommessung, die es gibt, meist einen recht hohen „niedrigst messbaren Stromwert“(Herstellerangabe/Datenblatt) haben. Was sie für den Einsatz an Steckdosen im Privatbereich ehr unattraktiv erscheinen lassen. Einzigst MDT Aktoren haben einen mMn brauchbaren Messbereich ab 10mA. Eventuell noch ABB/BJ mit 20mA. Aber beide leider ohne Data Secure.

    MDT
    AMS Serie (16A, 140 µF)
    AMI Serie (16/20A, 200 µF)
    AZI Serie (16/20A, 200 µF, Wirkleistungsmessung)
    min.10mA (x 230V = 2,3W)

    Theben
    RMG 4 l KNX, RME 4 I KNX (16A, 200 µF, Data Secure)
    RM 4 I KNX, RM 8 I KNX
    min.150mA (x230V = 34,5W)

    Gira
    1046 00 (16A, 200 µF)
    min.0,25A (x230V = 57,5W)

    GVS
    ARCD-04/16.2
    ARCD-08/16.2
    ARCD-12/16.2
    (jeweils Data Secure Varianten verfügbar)
    (undurchsichtige Model-/Herstellernummernstruktur, Modelle mit Secure bei Onlinehändlern aber keine Datenblätter dafür auf gvssmart.de)
    min.15W

    ABB / Busch Jäger
    SA/S 2.16.6.1
    SA/S 4.16.6.1
    SA/S 8.16.6.1
    SA/S 12.16.6.1
    min.0,02mA (x230V = 4,6W)

    Hager
    TYA606E
    min.0,05A (x230V = 11,5W)

    B.E.G
    93339 (Auslaufmodel)
    min.2W

    Schneider
    MTN648495 (16A, 200 µF)
    min.0,1A (x230V = 23W)

    Es gibt wohl noch Aktoren von Seawin, die man bei Herry24 beziehen kann. Datenblätter dazu konnte ich nicht finden.

    Habe ich eventuell noch weitere Aktoren mit Strommessung oder Wirkleistungsmessung übersehen?

    Habe ihr Tipps, Anmerkungen oder Erfahrungen hierzu?

    Vielen Dank vorab!

    Grüße

    Kevin

    #2
    Moin,

    Zennio hat einen mit 20mA und Secure https://www.zennio.com/de/produkt/in...lbox-current-4

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Data Secure im EFH?

      SCNR

      Spaß beiseite: Mehr als auf den minimalen Strom würde ich darauf achten, dass die Wirkleistung gemessen wird.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        Gerätezustand an/aus in Logiken verwenden zu können (z.B. Stehlampe).
        Dafür ist doch der Aktorkanal selbst da, um zu sagen ich bin AN/AUS ?

        Und wenn es alternativ geschaltete Smart-Lampen sind, dann melden die doch Ihren Status.

        Oder plant hier noch wer mit komplett unsmart angebundenen Lampen?


        Ansonsten halt hinter einfachen Schaltaktoren andere geeignete Messgeräte installieren. Wenn es um echte Messwerte geht, dann ist KNX eh das falsche Medium um das einzusammeln und zu loggen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          MuckiLegden
          Der ist mir doch tatsächlich durch die Lappen gegangen.
          Im Datenblatt finde ich nur die Messtoleranz von +/- 20mA // +/-2%. Ein mindestens messbarer Wert ist gar nicht angegeben. Oder habe ich nochmal was übersehen?
          Da es ein Industrieaktor für bis 20A ist, würde ich schätzen, dass der Hersteller nicht davon ausgeht das jemand 20mA damit messen will.

          henfri
          Bei Aktoren mit Wirkleistungsmessung ist die „Luft noch deutlich dünner“ und mit Secure gibts, soweit ich bisher herausfinden konnte, gar nichts. Zudem brauchen die noch mehr Platz im Verteiler und da bin ich leider etwas eingeschränkt…

          gbglace
          Da hast du natürlich recht. Das Beispiel ist totaler Quatsch. Ich darf mitten in der Nacht keine Posts mehr fertig machen…
          Smarte Birnchen usw. sind keine eingeplant.
          Ich glaube über den Plan muss ich mir nochmal Gedanken machen…

          Vielen dank euch schonmal

          Kommentar


            #6
            Ich fürchte, du wirst dich wundern, wie falsch U*I sein kann. Das hat manchmal nicht annähernd etwas mit P zu tun.

            Kommentar


              #7
              Hängt doch vom Einsatzbereich ab. Manchmal reicht I völlig aus, manchmal ist P nötig.

              Kommentar


                #8
                Solange es genügt um den Zustand AN/AUS eines Geräts, sagen wir so ab 5W, zu erfassen, bin ich schon zufrieden. Dauerhaft den Verbrauch zu erfassen ist auf der Etage nicht geplant. Und um den tatsächlichen Verbrauch von neuen Geräten zu erfassen, kann ich damit leben mal ein Smart Plug zu verwenden.

                Andererseits überlege ich nach der Antwort von gbglace wo eine genaue Messung in Wohnräumen überhaupt Sinn macht. Die allermeisten Geräte, deren Status nötig sein könnte, haben ja inzwischen irgendeine Netzwerkanbindung, sodass man deren Status nutzen kann …
                Zuletzt geändert von Dampf; 24.12.2024, 14:26.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Andererseits überlege ich nach der Antwort von gbglace wo eine genaue Messung in Wohnräumen überhaupt Sinn macht
                  genau so geht es mir auch. Ich messe zur Sicherheit einiges wie manche Küchengeräte, Kühlschrank, TV (schon schwierig, da teilweise auch ein Verbrauch, wenn nicht genutzt), aber wirklich viel Sinn ergibt das wenigste. Wenn man geräte ohne größere Smart Features hat, ist messen aber einfacher als das Gerät zu tauschen!

                  Kommentar


                    #10
                    Den TV würde ich nur direkt zum Kauf mal ne Weile messen um festzustellen ob er die Werte aus Datenblatt einhält. Da bin ich schon mal grob reingefallen (Sony Bravia 28W Standby mit Netzwerk aktiv). Dafür tuts aber auch mal ein 0815 SmartPlug. Ne Küche hab auf der Etage im Bauabschnitt 1 nicht, nur ein Bad mit WaMa. Da werde ich nur einen kleinen MDT AZI für die WaMa einplanen.

                    Kommentar


                      #11
                      Sas Sony Problem hatte ich auch (und gelöst).
                      Allerdings berichtet er seinen Status jetzt nicht mehr und ein Strommessaktor wäre nötig

                      Kommentar


                        #12
                        Sowas wie der Bravia kommt mir nicht mehr ins Haus. Neugeräte mess ich immer erstmal paar Tage und wenn was aus dem Soll fällt gehts zurück

                        Kommentar


                          #13
                          Hab leider damals komplett ohne Strommessung geplant. Ich wäre froh, wenn ich gleich Aktoren mit Wirkleistungsmessung genommen hätte.
                          es ist schön zu sehen, welcher Verbraucher wie viel Strom benötigt. Habe jetzt nach und nach Eastron SDM120m nachgerüstet.

                          überleg dir gut, ob es das etwas mehr an Geld nicht doch Wert ist. Oder plane für dedizierte Verbraucher wie Wama, Trockner, Herd extra Modbuszähler ein. Man kann nie wissen, wo der Spieltrieb einen noch hinbringt.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie gesagt, auf dieser Etage und somit in diesem Bauabschnitt ist keine Küche, nur ein Bad mit WaMa, wofür ein MDT AZI (Wirkleistungsmessung) eingeplant. Bei neuen Geräten genügt es mir zu prüfen ob die Herstellerangaben eingehalten werden. Dafür brauche ich nicht jede zweite Steckdose mit Wirkleistungsmessung. Dafür tuts ein SmartPlug. Für Steckdosen sind/werden in jedem Raum vier 5adrige Kabel verlegt . Daher kann ich Nachgangs noch viel verändern. Aktuell fehlen mir tatsächlich Beispiele, wofür ich im WZ, EZ oder Büro tatsächlich Strommessung/Wirkleistungsmessung benötigen könnte…

                            Im Bauabschnitt 2, wo eine Küche dabei ist, werde ich auch entsprechend MDT AZI für Herd, Kühlschrank und Küchengeräte einplanen. Hoffentlich gibts dir bis dann auch mit Secure …
                            Zuletzt geändert von Dampf; 25.12.2024, 00:57.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X