Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Scheitere grad mal wieder an scheinbar einfachster Aufgabe...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Scheitere grad mal wieder an scheinbar einfachster Aufgabe...

    Guten Morgen Forum,

    frohe Weihnachten
    EDIT: die Sufu wurde natürlich ausgiebig benutzt, auch über google zu den passenden Themen hier gefunden...leider schnall ich es einfach nicht...
    Ich versuche seit einiger Zeit eine Tag / Nacht Funktion zu aktivieren (egal ob Taster, Zeitschaltuhr usw.) hauptsache ich verstehe endlich wie das umgesetzt wird.
    Mir geht es momentan darum, dass in den Fluren tagsüber kein Licht eingeschaltet wird über die BM und dass nachts die Helligkeit auf einen bestimmten Wert reduziert wird wenn der BM auslöst um das Licht einzuschalten.
    Verbaute Komponenten sind MDT Dali 64, MDT Schaltaktoren, mehrere MDT Glastaster II und uralte knx Jung BM die grade mal mit den allernötigsten KO ausgestattet sind.
    Es ist für die zukünftige Visu auch ein X1 angeschlossn der momentan nur das Datum und Zeitsignal setzt und als programmierschnittstelle dient. Dabei solls auch vorläufig bleiben.
    Möchte zuerst mal zum Verständnis einen Schalter für Tag/Nacht Simulation setzten.
    Ich bin aber scheinbar zu bescheuert zu verstehen wie das alles umgesetzt wird damit meine Vorgabe funktioniert. Es würde mir schon mal reichen wenn ich die nächtliche Helligkeitsreduzierung hinbekommen würde damit ich das Prinzip verstehe.
    Leute...es ist sooo mühsam wenn man bei jeder simplen Aufgabe Tage braucht weil man von null auf angefangen hat...

    LG Hermann
    Zuletzt geändert von Flyover1974; 25.12.2024, 08:13.

    #2
    Zusatz:

    Kann es sein dass ich das hier brauche ? Siehe post Nr. 5
    Hab mir den Nachtbetrieb auch scon mal angesehen aber immer noch nichtverstanden ob es das ist was ich brauche.
    Wie gesagt es soll genau das nächtliche "Stolperlicht" realisiert werden aber nicht als Dauerbeleuchtung.

    Im MDT Dali64 GW ist das aber wohl nicht zu gebrauchen, siehe Handbuch:

    "Die Funktion des Nachtbetriebs entspricht weitestgehend dem Treppenhausbetrieb, nur dass hier das automatische Ausschalten abhängig vom zentralen Nachtobjekt des Gateways ist. Ist das Nachtobjekt nicht gesetzt (Tag) verhält sich die Gruppe wie im Normalbetrieb. Ist das Objekt gesetzt (Nacht) schaltet die Gruppe automatisch nach einer einstellbaren Zeit ab oder geht in den Dauerbetrieb"​
    Zuletzt geändert von Flyover1974; 25.12.2024, 08:43.

    Kommentar


      #3
      Du könntest doch über den X1 Logikeditor eine Sperre realisieren die im Tagbetrieb über einen Timer das Signal des BWM sperrt. Nachts sendet der BWM halt einen kleinen Dimmwert zum Dali.

      Kommentar


        #4
        In aktuellen KNX Installationen sind gerade die Bewegungsmelder bzw. PMs die Teile mit den komplexesten Applikationen, um genau solche Aufgaben ohne zentrales Logiken zu realisieren.

        Es wäre daher erstmal gut zu wissen welche Melder es genau sind.

        Eine helligkeitsabhängige Aussendung von Bewegungssignalen haben allerdings auch die älteren JUNG Melder schon beherrscht.

        Insofern ist das Anwendungsszenrio noch etwas unklar.

        Was verstehst Du unter Tagsüber soll der BWM nichts tun und abends aber etwas schalten?

        In einem üblichen Tag/Nacht Szenario gibt es quasi immer drei Zustände in der Funktion. Raumhelligkeit ist oberhalb Grenzwert >>> Bewegung ja/nein ist egal es wird nichts geschalten.
        Raumhelligkeit ist unterhalb Grenzwert. Bewegung ja es wird geschalten, Bewegung nein es bleibt/wird AUS geschalten.
        Tag Nacht ist dann die Unterscheidung wie das AN definiert wird. Als Licht in 100% oder als x%.

        Melder die keine spezifischen Tag/Nacht Objekte haben, um dann darüber entsprechend verschiedene Ergebnisse bei AN/AUS zu ermöglichen haben dann aber ggf mehrere Kanäle die man benutzen kann. Dann definiert man eine Kanal für das Tag-Verhalten und einen für das Nacht-Verhalten. Das Signal Tag/Nacht verbindet man dann mit beiden Sperrobjekten der Kanäle, so dass eben immer nur einer von beiden Aktiv ist.

        Sollte der PWM das auch nicht unterstützen, dann muss man sich mit UND-Logiken sich das zentral zusammenbasteln und hat dann keine direkte GA Verbindung von BWM zu Aktor, sondern nur BWM an Logik Logik an Aktor.

        Eine Täter auf UM Schalten definieren und eine GA 1-Bit dran verbinden der man dann einen nen Namen gibt wie Tag/Nacht wo dann Tag =1 und Nacht =0 ist solltest halt noch hinbekommen.

        Ansonsten kann man hier nicht mehr helfen wenn die genauen Geräte nicht bekannt sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          In aktuellen KNX Installationen sind gerade die Bewegungsmelder bzw. PMs die Teile mit den komplexesten Applikationen, um genau solche Aufgaben ohne zentrales Logiken zu realisieren.

          Na dann hab ich mit Sicherheit das falsche Zeug günstig gebraucht gekauft...



          Es wäre daher erstmal gut zu wissen welche Melder es genau sind.

          Es sind die Busankoppler 2070U und die einfachen Melder sind die Automatikschalter standard 3180...
          die mit mehr Funktionen haben dazu noch den 0-auto-1 Schalter und zur sense Schraube noch Zeit Schraube dran.




          Eine helligkeitsabhängige Aussendung von Bewegungssignalen haben allerdings auch die älteren JUNG Melder schon beherrscht.

          Das stimmt, haben sie aber bin mit der Schwellwerteinstellung noch nicht ganz zufrieden, schalten entweder erst bei zu dunkel oder schon bei zu hell.



          Insofern ist das Anwendungsszenrio noch etwas unklar.

          Wie gesagt, tagsüber aus (später eventuell noch Bedingung: ausser zu dunkel)
          und nachts bzw. nach eingestellter Sonnenuntergangszeit auf definierter Dimmstufe (später eventuell nach definierter Uhrzeit auf weiterer dunklerer Dimmstufe als Stolperlicht bei Bewegung)




          Was verstehst Du unter Tagsüber soll der BWM nichts tun und abends aber etwas schalten?

          Siehe Beitrag 1 weiter oben




          In einem üblichen Tag/Nacht Szenario gibt es quasi immer drei Zustände in der Funktion. Raumhelligkeit ist oberhalb Grenzwert >>> Bewegung ja/nein ist egal es wird nichts geschalten.
          Raumhelligkeit ist unterhalb Grenzwert. Bewegung ja es wird geschalten, Bewegung nein es bleibt/wird AUS geschalten.
          Tag Nacht ist dann die Unterscheidung wie das AN definiert wird. Als Licht in 100% oder als x%.

          Ja sowas meinte ich



          Melder die keine spezifischen Tag/Nacht Objekte haben, um dann darüber entsprechend verschiedene Ergebnisse bei AN/AUS zu ermöglichen haben dann aber ggf mehrere Kanäle die man benutzen kann. Dann definiert man eine Kanal für das Tag-Verhalten und einen für das Nacht-Verhalten. Das Signal Tag/Nacht verbindet man dann mit beiden Sperrobjekten der Kanäle, so dass eben immer nur einer von beiden Aktiv ist.

          ok....? Also 1 Sperrobjekt haben die Melder...



          Sollte der PWM das auch nicht unterstützen, dann muss man sich mit UND-Logiken sich das zentral zusammenbasteln und hat dann keine direkte GA Verbindung von BWM zu Aktor, sondern nur BWM an Logik Logik an Aktor.

          Eine Täter auf UM Schalten definieren und eine GA 1-Bit dran verbinden der man dann einen nen Namen gibt wie Tag/Nacht wo dann Tag =1 und Nacht =0 ist solltest halt noch hinbekommen.

          Ansonsten kann man hier nicht mehr helfen wenn die genauen Geräte nicht bekannt sind.

          ich denke mal da wird mir wohl oder übel einer mal per Fernwartung auf mein Projekt schauen müssen...
          Btw. was kostet so durchschnittlich eine Arbeitsstunde ? Hab da null Ahnung...
          shaolinmaster
          Das möchte ich weitestgehend vermeiden.

          Kommentar


            #6
            Bitte Versuche nicht solche Inline Antworten. Das ist schlecht zu lesen und Vollzitaten macht man sowieso nicht.

            Ja einen Neubau plant man nicht über die eBay Resterampe. Diese Melder würde ich nicht in einem Neuprojekt einsetzen. Nachhaltigkeit hin oder her, die Funktionalität ist einfach zu weit zurück. Und rein optisch in wirklich weiß wird das auch nicht mehr sein.

            Gerade wenn du es nicht magst in einer zentralen Logik die Rohbewegungssignale separat auszuwerten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              gbglace
              Ja, diese Melder sind nicht so der Hit...aber nun hab ich sie verbaut und soweit komme ich mit den rudimentären Funktionen auch zurecht.
              Habe jetzt vorläufig einen Taster für die Tag/Nacht Umschaltung am Glastaster 2 im Schlafzimmer zugewiesen und die Gruppenadresse als Zentralfunktion mit den anderen Glastastern verbunden. Würde warscheinlich genauso mit einer normalen Gruppenadresse in der Gruppe Licht/schalten gehen, verstehe den Unterschied nicht wirklich aber es tut was es soll.
              Und jetzt?
              Jetzt stehe ich wieder wie der Ochse vor dem Berg:
              wie mach ich das jetzt damit die 2 Led Stripes in den beiden Fluren oben und unten auf 15% einschalten sobald eine Bewegung registriert wird im Nachtmodus?
              Habe ja das MDT Dali 64 Gateway über das die 2 Led stripes laufen - und das hat keinen expliziten Nachtmodus zum gedimmten einschalten.
              Mach ich da jetzt eine Gruppe mit den 15% Starthelligkeit oder wird das über Szenen gelöst?
              Ich weiß leider in beiden Fällen nicht wie umsetzen...sorry für meine Ungeschicktheit. Vielleicht erbarmt sich jemand und es geht wieder mal mit einer stichwortartigen Erklärung. Das wäre fein

              LG Hermann

              Kommentar


                #8
                Es geht mit der HW einfach nicht, weil Dir die entsprechenden Logiken fehlen.

                Nimm es als Lehrgeld, wer billig kauft kauft zweimal und hole gescheite zeitgerechte Melder oder schiebe die simple Lichtschaltung durch eine übergeordnete zentrale Logik die immer die Unterscheidung Tag Nacht realisiert.

                Um da ein wenig die Sicherheit der Funktion im reinen KNX belassen zu können, kannst auch das Bewegungssignal direkt auf das GW geben, musst da aber mit Soft AN/AUS arbeiten. Wenn die Logik funktioniert kommt dann im Nachtmodus innerhalb weniger ms noch das Dimmsignal15% hinterher (TOR). Versagt die Logik hast halt auch in der Nacht volles Licht.

                Eine sehr ähnliche Frage gab es die Tage auch schon.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Das wär ne Aufgabe für den "virtuellen Präsenzmelder" von openKNX. Vlt kannst ja ein Gerät von OpenKNX im System gebrauchen? Auf allen aktuellen läuft zusätzlich der VPM + zig Logikkanäle....for free
                  Präsenz-GA an VPM und der macht den Rest..egal welchen
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    oefchen Hallo Frank, ja die open knx Geräte hab ich mir schon angesehen.
                    Bin ein Freund solcher Dinge die aus dem Forum heraus in Gemeinschaftsarbeit entstehen weil da viel Wissen aus freiwilliger Hobby-Arbeit drinnen steckt.
                    Nur scheiterte es bislang daran daran dass ich noch nicht wirklich Zeit hatte zu schauen wo ich diese her bekomme.

                    ​​​​​P.S. um eben den VPM zu nutzen, was brauche ich denn dafür? Würde das Logikmodul von openKNX dafür gehen oder auch ein openKNX BM, weil ich würde da eh noch einige BW im Keller brauchen. Aber hab echt nicht Lust richtung 100 Euro oder mehr für einfache BM Funktionen auszugeben.

                    lg
                    Hermann
                    Zuletzt geändert von Flyover1974; 02.01.2025, 07:25.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
                      Bin ein Freund solcher Dinge
                      Genau so gehts mir auch :-)
                      Schau mal beim Matthias Masifi unter https://www.smart-mf.de ..da findet ganz speziell das VPN-Logikmodul. Aber auch die anderen Geräte bringen in ihrer App das Logikmodul + VPM mit.
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Was ich nicht ganz verstehe: Die 3180 haben eine softwareseitig einstellbare Auslöseschwelle in lux angegeben.
                        Stell die doch in der Software auf 1 lux und schon werden die Dinger erst bei Dunkelheit schalten = eine "1" senden.

                        Und damit kannst Du dann weiter verfahren.

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #13
                          Ja eben ist das so eine Sache, ich hab die Schaltschwelle über die Helligkeit nicht zufriedenstellend eingestellt bekommen, das ist aber auch erst 1 Problem, das 2. ist dass weder das Mdt Dali 64 noch die Melder eine separat einstellbare Led Helligkeit für den Nachtbetrieb beinhalten. Es scheint aber als wäre das bei anderen Geräten von Mdt, wie dem Dimmer aber vorhanden

                          lg Hermann

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                            Aber auch die anderen Geräte bringen in ihrer App das Logikmodul + VPM mit.
                            Mit demselben Funktionsumfang wie das Logikmodul selbst?
                            Dann wäre es für mich also interessanter, einen openKNX PM zu nehmen, da ich den sowieso noch im Keller brauchen würde...?

                            Lg Hermann

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Flyover1974 Beitrag anzeigen
                              Mit demselben Funktionsumfang wie das Logikmodul selbst?
                              Ja, tupfengleich. Du kannst die jeweiligen Versionen in den Releasenotes und Applikationsbeschreibungen nachlesen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X