Hallo an alle,
ich habe in meinem EF zu Beginn vor ca. 20 Jahren mit Busch-Jaeger KNX Powerline-Geräten begonnen und diese bis zur Abkündigung von Busch-Jaeger auch noch bis Mitte der 2010 verbaut. Als dann erste Geräte Probleme machten, konnte ich zumindest in der Hauptverteilung auf eine kleine TP-Linie umrüsten. Der Rest des Hauses ist weiterhin bestückt mit Powerline-Geräten (zur Zeit noch 39 inkl. ComfortPanel und Koppler). Jetzt machten auch neuere Geräte Probleme und ich habe einzelne gegen Shelly Gen3 ausgetauscht, die ja auch KNX über IP unterstützen. Zur Zeit binde ich die mit Hilfe von Home Assistant ein, würde jedoch gerne das ein wenig unabhängiger von den Automatisationen machen und eine IP-Linie integrieren. Und da fängt jetzt mein Problem an. Bisher hatte ich nur eine IP-Schnittstelle 6186/35 von Busch-Jaeger und aufgrund der Forums-Meinung in einen Enertex IP Secure Router 1164 investiert, der Anfang nächsten Jahres vom Elektriker noch verbaut werden soll. Damit sich die TP-Linie mit der PL-Linie austauschen kann, gibt es notweniger Weise noch einen Busch-Jaeger Systemkoppler 6987/10. Das Projekt basiert auf der aktuelle ETS 6.3 Professional.
Die Topologie basiert auf einem IP-Backbone (Adresse 1), in dem keine Geräte und ein Hauptbereich (Adresse 1.0) vom Typ TP angelegt sind. In diesem befinden sich die TP-Geräte, wie einige Aktoren, das IP-Gateway und der Enertex-Router. Darunter gibt es eine Linie vom Typ PL (Adresse 1.1), in der dann alle Powerline-Geräte einschliesslich Systemkoppler sind.
Jetzt weiß ich nicht, wo und wie ich die gewünschte IP-Linie anlegen soll. In einem neuen ETS-Projekt wäre der Hauptbereich vom Typ IP und dann kann man drei Linien von den Typen TP, PL und IP nebeneinander anlegen. Nur verlangt der Systemkoppler 6987/10, dass die darüber liegende Linie vom Typ TP ist (kann ich auch verstehen). Der Enertex verlangt aber wieder, dass seine darüber liegende vom Typ IP ist. Also lassen sich diese parallel zueinander befindlichen Linien nicht verbinden. Ich stehe auf dem Schlauch und würde mich sehr über Hilfe freuen.
ich habe in meinem EF zu Beginn vor ca. 20 Jahren mit Busch-Jaeger KNX Powerline-Geräten begonnen und diese bis zur Abkündigung von Busch-Jaeger auch noch bis Mitte der 2010 verbaut. Als dann erste Geräte Probleme machten, konnte ich zumindest in der Hauptverteilung auf eine kleine TP-Linie umrüsten. Der Rest des Hauses ist weiterhin bestückt mit Powerline-Geräten (zur Zeit noch 39 inkl. ComfortPanel und Koppler). Jetzt machten auch neuere Geräte Probleme und ich habe einzelne gegen Shelly Gen3 ausgetauscht, die ja auch KNX über IP unterstützen. Zur Zeit binde ich die mit Hilfe von Home Assistant ein, würde jedoch gerne das ein wenig unabhängiger von den Automatisationen machen und eine IP-Linie integrieren. Und da fängt jetzt mein Problem an. Bisher hatte ich nur eine IP-Schnittstelle 6186/35 von Busch-Jaeger und aufgrund der Forums-Meinung in einen Enertex IP Secure Router 1164 investiert, der Anfang nächsten Jahres vom Elektriker noch verbaut werden soll. Damit sich die TP-Linie mit der PL-Linie austauschen kann, gibt es notweniger Weise noch einen Busch-Jaeger Systemkoppler 6987/10. Das Projekt basiert auf der aktuelle ETS 6.3 Professional.
Die Topologie basiert auf einem IP-Backbone (Adresse 1), in dem keine Geräte und ein Hauptbereich (Adresse 1.0) vom Typ TP angelegt sind. In diesem befinden sich die TP-Geräte, wie einige Aktoren, das IP-Gateway und der Enertex-Router. Darunter gibt es eine Linie vom Typ PL (Adresse 1.1), in der dann alle Powerline-Geräte einschliesslich Systemkoppler sind.
Jetzt weiß ich nicht, wo und wie ich die gewünschte IP-Linie anlegen soll. In einem neuen ETS-Projekt wäre der Hauptbereich vom Typ IP und dann kann man drei Linien von den Typen TP, PL und IP nebeneinander anlegen. Nur verlangt der Systemkoppler 6987/10, dass die darüber liegende Linie vom Typ TP ist (kann ich auch verstehen). Der Enertex verlangt aber wieder, dass seine darüber liegende vom Typ IP ist. Also lassen sich diese parallel zueinander befindlichen Linien nicht verbinden. Ich stehe auf dem Schlauch und würde mich sehr über Hilfe freuen.
Kommentar