Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Update auf 6.3.0 Probleme beim erneuten Einrichten des MDT IP Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach Update auf 6.3.0 Probleme beim erneuten Einrichten des MDT IP Interface

    Hallo zusammen,
    das Thema ging hier (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...15#post2006179) ja los. Nachdem ich den anderen Thread aber nicht zumüllen wollte jetzt mein Problem nochmal hier und ich würde mich über Hilfe freuen.

    Zur Vorgeschichte: Nach dem Update auf 6.3.0 hatte ich wie einige andere Probleme mit meinem KNX Secure Komponenten (Enertex Dimm-Sequencer und MDT IP-Interface (IP000.03)) ich konnte auf diese nicht mehr zugreifen. Dann kam zwar etwas Hilfe vom KNX Support. Seit Heilig Abend antwortet da nur leider keiner mehr (irgendwie nachvollziehbar, für mich aber trotzdem blöd). Die Hilfe sah so aus, dass ich einen Factory Reset bei meinen Secure Komponenten machen musste. Seitdem kann ich weiterhin mit keiner der Komponenten mehr kommunizieren.

    Um ganz auf Nummer sicher zu gehen hab ich den Fatory Reset jetzt nochmal am IP Interface über die Tasten gemacht, das Interface in ETS gelöscht und neu hinzugefügt. Es bleibt aber bei der gleichen Fehlermeldung beim schreiben/download. Konkret kommt die Meldung, dass die Sequenz-Nummer nicht plausibel ist (siehe auch der Screenshot). Mir ist nicht mehr so ganz klar wo noch was schief gehen könnte. Ich hab auch den FDSK jetzt mehrfach eingegen, ich glaube nicht, dass das der Fehler ist.

    Wie gesagt wäre ich für Hilfe dankbar. Evtl. mache ich auch nur einen blöden Fehler
    Angehängte Dateien

    #2
    mein könnte meinen, die KNX A hat einen Deal mit den Herstellern zu 6.3 gemacht.. jetzt heißt es "neue Geräte kaufen" als Empfehlung.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wenn beim IP-Interface nicht mal ein Factory Reset hilft, musst du dich eher an MDT als an die KNXA wenden.

      Kommentar


        #4
        Kann ich natürlich machen. Wenn die Empfehlung kommt mach ich das sogar sicher . Nur ein Schritt nach dem anderen. Ich wollte jetzt erstmal ausschließen, dass es an mir liegt. Wie gesagt, ich hab das mit Absicht in der Einsteigerecke gepostet

        D.h. aus eurere Sicht mach ich (mal abgesehen von der Eingabe des FDSK den ihr natürlich nicht prüfen könnt) alles richtig? Auch die Physikalische Adresse 1.1.1 ist hier nicht des Pudels kern oder so (hab auch mal andere in meiner aktiven Linie 1.1.X probiert, es bleibt aber bei der Fehlermeldung)?​

        Kommentar


          #5
          Ich hab gerade spontan ne Weile mit einem sehr netten und hilfsbereiten Herrn von der MDT Hotline gesprochen. Fazit vorweg: Er war sich sehr sicher, dass es ein ETS Problem ist. Wir haben zusammen nochmal ein Factory-Reset ausgeführt und es bleibt beim beschriebenen Fehlerbild. Sehr seltsam ist auch, dass ich trotz Reset meiner Schnittstelle noch alles machen kann, so zum Beispiel die Device Info auf 1.1.1 auslesen obwohl das Gerät eigentlich die Individuelle Adressse 15.15.255 entsprechend den Reset werten hat (laut Device Info). Über 1.1.1 dürft ich da doch eigentlich nichts mehr finden nach dem Reset, oder? Auch das schreiben anderer Komponenten geht trotz Factory Reset und vor durchgelaufenem Dowload noch.

          Das einzige was mir nach dem Gespräch noch eingefallen ist, was vielleicht komisch ist und ETS "verspult" hat ist, dass ich nach den Problemen mit 6.3.0 kurz nochmal 6.2.2 draufgemacht hatte. Nachdem ich dort mein Projekt aber nicht mehr öffnen Konto bin ich wieder zu 6.3.0. Das ist dann aber sicher auch kein MDT Thema.

          Dem KNX-Support hatte ich die Probleme ja schon geschrieben. Wie gesagt bis jetzt ohne Antwort. Wenn ihr jetzt weiter keine Idee habt muss ich wohl mal auf die Reaktion des Supprots warten...

          Nachtrag: Nachdem ich mit dem Herr von MDT festgetsellt habe, dass ich alles andere korrekt beschreiben kann, hab ich gerade nochmal einen Enertex Controller resetet und versucht ihn neu zu beschreiben. Exakt der gleiche Fehler. Ich denke das wäre nochmal ein Hinweis, dass ich beim ETS Support richtiger bin als jetzt auch noch bei Enertex anzurufen.
          Zuletzt geändert von Manuel1982; 30.12.2024, 17:03.

          Kommentar


            #6
            Wenn die Adresse noch 1.1.1 ist, dann hat der Factory Reset nicht funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Als zusätzliche Anregung: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...23#post2006723

              Kommentar


                #8
                Ich hab den Factory Reset jetzt 5 mal gemacht. Einmal davon während ein Herr vom MDT Support mit drauf geschaut hat. Enertex zeigt (soweit ich das bewerten kann) das gleiche Fehlerbild. Mir erschließt sich nicht was ich als Anwender jetzt noch machen könnte um das Problem zu lösen.

                Daher jetzt nochmal konkret die Frage: Muss ich noch nachweisen, dass es (in irgendeiner Art) an ETS liegt. Mir scheint das offensichtlich. Wegen mir kann ich auch noch mit Enertex telefonieren und mir nochmal ein neues IP Interface kaufen. Is mir ganz ehrlich egal. Ich will doch nur, dass es endlich wieder funktioniert und bitte nur freundlich um Hilfe.

                @KNXPaul: Danke schaue ich mir natürlich an. Ohne IP Secure hat das der Herr von MDT auch probiert, das brachet das selbe Ergebnis.
                Zuletzt geändert von Manuel1982; 30.12.2024, 17:33.

                Kommentar


                  #9
                  Nimm einen anderen Rechner, pack da ne ETS drauf ein leeres Projekt. nimm eine KNX-Spannungsversorung und das Interface und mach da nen Reset.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Nimm einen anderen Rechner, pack da ne ETS drauf ein leeres Projekt. nimm eine KNX-Spannungsversorung und das Interface und mach da nen Reset.
                    Vielen Dank für diese gute Idee. Auch ohne neuen Rechner, aber mit einem neuen Projekt, komme ich wieder auf das IP Interface und konnte es nun wieder mit physik. Adresse und Applikation beschreiben.

                    Jetzt stellte sich nur die Frage für mich als Anfänger: Welchen weg beschreite ich jetzt am besten... A) Ich versuche das nun wieder ansprechbare IP Interface in mein altes Projekt zu integrieren, oder B) Ich übertrage meine ganzen Elemente aus dem alten Projekt in das Neue.

                    Ich hab jetzt mal mit A) angefangen: Direkt klappte es nicht. Da bekam ich die Meldung "Server validation by DeviceAuthentificationCode failed". Nachdem ich jetzt nochmal das IP-Interface zum 5. oder 6. mal resetiert habe, konnte ich es tatsächlich wieder in meinem alten Projekt korrekt verbinden. Insofern "Alles Gut!". Home Assistant war jetzt zwar kurz total durcheinander, das hab ich aber wieder hinbekommen.

                    Jetzt muss ich nur noch meine Enertex Dimm-Sequencer korrekt einbinden. Ich hoffe mal das geht jetzt auch über ein resetieren in separatem Projekt und dann wieder einbinden in das Alte.

                    Unterm Strich: Vielen lieben Dank für die Hilfe! Ich weiß wieder mal warum ich Internetforen so mag und ich da seid ca. 25 Jahren so gerne unterwegs bin... In manchen schreibt und berät man mehr in manchen fragt und ließt man mehr. Hängt alles von der Kompetenz zum Thema ab...

                    Woran es jetzt lag... Ich hab es noch nicht verstanden. Da können sich jetzt gerne die Experten streiten. Aus naiver und inkomptenter "User"-Sicht war das ETS-Update Anfang des Problems... Vorher ging alles problemlos...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hätte im alten Projekt einfach das Ding vollständig gelöscht und entfernt und dann ganz neu ohne Secure per Kopie aus dem anderen Projekt eingefügt.

                      Warum Du da ständig was mit Reset probierst verstehe ich da nicht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Gelöscht hab ich es ja (mehrfach) das hat nur auch nichts gebracht. Copy&Paste aus anderen Projekten hab ich noch nie gemacht und seh auf die schnelle auch nicht wie das gehen soll (wie gesagt, teilweise sitzt eben der Fehler vor dem Monitor, ich bin mir dessen bewusst, dass ich KNX/ETS noch nicht vollumfänglich erfasse). Wie dem auch sei: Es scheint jetzt ja zumindest in die richtige Richtung zu gehen. MDT IP Interface geht! Das mit den restlichen KNX-Secure Komponenten die "zicken" (Enertex Dimmsequenzer) krieg ich dann hoffentlich auch wieder hin wenn ich wieder etwas Zeit hab.

                        Generell sind die "Kollegen" von KNX und MDT recht scharf auf das resetieren gewesen. Ich wäre am liebten ohne ausgekommen. Kann ich aber soweit auch nachvollziehen, weil man danach ja wieder von 0 Anfängt und alles gehen sollte (außer bei mir eben, siehe oben...). Insofern würde ich dei Frage eher an Klaus Gütter oder den MDT Support weiteleiten

                        Kommentar


                          #13
                          Naja irgendwo passen entweder die Anleitungen nicht oder Ihr seid alle im Weihnachtsdelirium, denn seit den Weihnachtstagen häufen sich die Threads mit Ups ich kriege das MDT Interface / den Router nicht ins Projekt.

                          Und gern mit Secure und dann doch nicht Secure.

                          Es ist auf jeden fall keine Werbung für KNX.
                          Und wenn man so recht eh nicht weiß mit der ETS umzugehen, dann sind diese Geräte eben auch die denkbar ungeeignetsten zum üben.
                          Deswegen komme ich doch immer wieder gern zur Tatsache zurück. Fangt nicht mit diesem IP Gedöns und schon gar nicht mit Secure an, bleibt bei einer stupiden USB Schnittstelle.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Unterm Strich geb ich dir natürlich recht. Kompliziert anfangen ist irgendwie immer blöd. Da ich zwingend die Schnittstelle zu Home Assistant nutzen möchte ist USB für mich nur leider keine Lösung. Insofern war IP gesetzt. KNX Secure... guter Punkt.. wenn ich gewusst hätte was auf mich zukommt hätte ichs wahrscheinlich im ersten Schritt sein lassen. Da gestehe ich definitiv meinen Anfängerfehler ein. Da ich es jetzt aber schonmal mit KNX-Secure für 1,5 Jahre am Laufen hatte war der erste Ansatz es wieder gleich zu machen. Daher mein Ansatz mit KXN Secure weiterzumachen. Ein kurzer Test des MDT Mitarbeiters zeigte zudem auch ohne KNX Secure keine Lösung. Sonst wäre ich auch gerne diesen Weg gegangen.

                            Für das hohe aufkommen der Probleme zu Weihnachten hätte ich eine Theorie: Wahrscheinlich haben alle "Privatkunden" jetzt Zeit sich damit auseinanderzusetzen und stolpern eben. Die Profesionellen und Kompetenten sind jetzt eben im verdienten Urlaub

                            Nach allem was ich jetzt zu dem Thema gelesen und gesehen habe würde ich mich jetzt auch eher etwas dagegen wehren, dass ich da generell was falsch gemacht habe (x-mal in Folge). Die essentielle Frage ist doch, warum geht es sofort im neuen Projekt und nicht im Alten. Im neuen Projekt ging es auf Anhieb. Nach diesem "Reset" im neuen Projekt ging es dann auch wieder im Alten. Versteht mich nicht falsch. Ich will hier keine Fehler meinerseits in Abrede stellen. Im Gegenteil: Ich bin sehr daran interessiert zu verstehen was ich falsch gemacht habe, WENN ich etwas falsch gemacht habe. Im Moment wäre ich noch fest von einem nicht erkannten Bug der ETS überzeugt.

                            Generell ist es doch immer so, dass man wenn man sich in einer Materie auskennt leicht sagen kann, jetzt probieren wir mal dies und jetzt probieren wir mal das. Ich kenn das von etlichen anderen Baustellen aus anderen Programmen als Software Entwickler für einen hier nicht genannten Premium Automobilkenzern. Das bedingt halt nur, dass man sich "gut" auskennt in der jeweiligen Materie. Deine vollkommen richtige Idee "jetzt fangen wir mal vollkommen von 0 an" wäre nach einmal drüber schlafen wahrscheinlich auch meine nächste Idee gewesen.

                            Das führt dann letztlich zur generellen Frage ob ETS was für Experten ist oder auch für den Endnutzer. Offen gestanden kenne ich da die offizielle KXN Strategie nicht. Wenn nicht auf den Endkunden gezielt wird bin ich ein Sonderfall und muss wohl damit leben, und halte das auch aus. Nur wegen dieser einen (ersten) negativen Erfahrung verteufel ich KNX ja nicht. Im Gegenteil, ich finde das ganze immer noch hammergut und bin froh nicht meinen Plan A (HomeMatic Wired) verbaut zu haben. Wenn ganz ernsthaft auf den "kompetenten" Endkunden gezielt wird würde ich die Art und Weise dieses Udpates, den Folgen und vor allem den Zeitpunkt kritisieren. Das war Murks. Wie man dem Update-Thread entnehmen kann, bin ich damit wohl nicht allein.
                            Zuletzt geändert von Manuel1982; 30.12.2024, 22:05.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Manuel1982 Beitrag anzeigen
                              warum geht es sofort im neuen Projekt und nicht im Alten.
                              Es wird eine Mischung aus verschiedenen Sachen sein. Klaus Gütter hatte ja schon erwähnt, den Sequenzzähler gab es in der ETS 6.2 global nur einmal für alle Geräte. Und wenn da einer durch einen Bug den auf einen sehr hohen Wert gesetzt hat, hat man mit allen Geräten ein Problem. Und auch wenn die ETS 6.3 das jetzt für jedes Gerät einzeln macht, bei einem Projekt, das aus der 6.2 kommt kann der Startwert für jedes Gerät ja nur der alte globale Sequenzzähler sein. Und der ist ja zu hoch. Und wenn jetzt durch einen Bug (keine Ahnung ob in der ETS oder im Gerät oder in der Kommunikation) von der ETS nicht erkannt wird, dass das Gerät einen Werksreset hatte, dann kommst Du in dem alten Projekt nicht weiter...

                              Ich betone, ich hab keine Ahnung wie das genau läuft, ich hab mir hier nur ein Szenario ausgedacht, dass Deine Probleme halbwegs erklären würde.
                              Neues Projekt hat natürlich den Sequenzzähler vom zurückgesetzten Gerät, da geht es sofort, das ist klar. Ob aber kopierte Geräte aus dem alten Projekt ihren Sequenzzähler mitbringen, kann ich nicht sagen.

                              Ich verstehe, dass Du daran interessiert bist, dass Deine Anlage schnell wieder läuft, aber eigentlich müsstest Du der KNXA Dein Projekt schicken und von denen eine Lösung haben wollen. Dann würden sie mal sehen, was da abgeht und so vielleicht auch die Ursache finden.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X