Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nach Update auf 6.3.0 Probleme beim erneuten Einrichten des MDT IP Interface
Die letzten Tickets bei der KNX A waren alle "können wir nicht nachstellen. Können Sie uns ein Video schicken, was sie gemacht haben?"
Ich habe es aufgegeben Tickets zu erstellen.. Ich könnte damit wieder anfangen, wenn die KNX A mir eine 24h Boddy cam stellt.. Aber wer will sich das alles an sehen?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
So, nach mehreren Stunden heute bin ich zwar wieder etwas schlauer aber nicht wirklich weiter. Was ist nun passiert nachdem ich gestern dachte, es geht alles in die richtige Richtung:
Ich habe nachdem ich heute wieder am ETS saß, recht schnell gemerkt, dass ich gestern zwar kurzzeitig das IP Interface wieder beschreiben konnte, nachdem ich es neu eingebunden habe, bin aber quasi sofort wieder in das gleiche Problem wie zuvor gelaufen: "Sequenznummer nicht plausibel".
Daraufhin hatte ich (warum auch immer) das Problem, dass ich auch in einem neuen Projekt nicht auf Anhieb schreiben bzw. kommunizieren konnte. Ich bekam auch dort den Fehler mit den Sequenznummern beim neu integrierten und resetierten Gerät. Und das obwohl ich in meinen Augen genau das gleiche gemacht habe wie gestern. Nachdem ich das Ganze dann drei- oder viemal in meinen Augen genau gleich gemacht habe ging es dann auf einmal wieder. Ich hatte dann entsprechend der Empfehlung von oben mal versucht das ganze als "Non-Secure" in das neue Projekt einzubinden. Das IP Interface habe ich so dann auch eingerichtet bekommen. Beim E-Mail und Zeitserver bin ich dann in das Problem mit scheinbar schlechter Verbindungsqualität gelaufen. Das liest man ja auch öfter. Ich hab etwas dazu recherchiert, konnte auf die schnelle aber das Problem nicht lösen. Nachdem mir jetzt etwas die Zeit ausging hab ich das Ganze nochmal in meinem "richtigen" Projekt probiert. Soweit "leider" reproduzierbar. Die Not Secure Einbindung hängt an der "angeblich schlechten Verbindungsqualität" und ich kann nichtmal die physik. Adresse schreiben, sonst würde ich dabei bleiben. Die Secure Einbindung geht kurz, läuft aber sofort wieder in die "zu hohe Sequenz Nummern". Mit dem Tool das ich vom Support bekommen habe lässt sich das auch "schön" beobachten wie er die Werte hochzählt. Ganz am Anfang sind die beiden IP-Interface Adressen noch Orange und dann nachdem ich zweimal die Sequenznummer ausgelesen hab sind die Werte fast gleich und rot (siehe Screenshot).
Ich hab jetzt mal ein neues IP Interface bestellt. Schauen wir mal, vielleicht bringt das ja die Lösung. Ich glaubs nur nicht wirklich...
Vom KNX-Support nach wie vor keine Rückmeldung seit einer Woche...
Wenn es nicht tatsächlich am IP Interface hängt sehe ich jetzt eignetlich "nur" noch drei Optionen:
A) Ich gehe wieder auf 6.2.2 zurück und schaue mal was dort wie geht und was nicht. Problem dabei ist, dass ich auch OHNE eingerichtete Zwei-Faktor-Authentifizierung auf my.knx.org mein einmal mit 6.3.0 geöffnetes Projekt mit 6.2.2 nicht öffnen kann. So war es zumindest beim letzten Versuch. Angeblich gebe ich das falsche Passwort ein. Also auch kein Quick-Win...
B) Ich lösche alle KNX-Secure Devices und fange mit den KNX-Secure Komponenten neu an . Beginnend mit dem IP-Interface und dann den Dimmsequenzern. Meinem Verständnis nach sollte das aber nichts bringen weil die Sequenznnummern ja in 6.3.0 ja angeblich unabhängig voneinander sein sollen. D.h. eigentlich dürften die hohen Nummern bei den Enertex Dimmsequenzern das IP-Interface ja nicht beeinflussen.
C) Ich versuche nochmal zu klären woher das Probem mit der schlechten Verbindungsqualität kommt. Wenn ich "Non-Secure" arbeiten könnte wäre mir das mittlerweile am liebsten.
Wenn es nicht tatsächlich am IP Interface hängt sehe ich jetzt eignetlich "nur" noch drei Optionen:
A) Ich gehe wieder auf 6.2.2 zurück und schaue mal was dort wie geht und was nicht. Problem dabei ist, dass ich auch OHNE eingerichtete Zwei-Faktor-Authentifizierung auf my.knx.org mein einmal mit 6.3.0 geöffnetes Projekt mit 6.2.2 nicht öffnen kann. So war es zumindest beim letzten Versuch. Angeblich gebe ich das falsche Passwort ein. Also auch kein Quick-Win...
Ein Backup der Projektdatei aus 6.2.2 Zeiten steht dir nicht zur Verfügung, richtig?
es gibt 2 Möglichkeiten die Geräte in Betrieb zu bekommen mit Secure in der ETS6.3:
1. Einen Werksreset des Gerätes ausführen
2. Aktuelle Firmware V3.1.7 in das Gerät zu laden
Ein Backup der Projektdatei aus 6.2.2 Zeiten steht dir nicht zur Verfügung, richtig?
LG Lopiuh
Leider nein. Noch sowas für das Kapitel "Ach eigentlich weiß ich es doch besser..." Ich hätte vorher das Projekt kopieren (klonen) sollen vor dem Update. Das nächste mal dann...
es gibt 2 Möglichkeiten die Geräte in Betrieb zu bekommen mit Secure in der ETS6.3:
1. Einen Werksreset des Gerätes ausführen
2. Aktuelle Firmware V3.1.7 in das Gerät zu laden
Den Werksreset mach ich mittlerweile im Schlaf. Hab ich jetzt so ca. 20-30 mal gemacht . Meistens geht es danach dann auch wieder. Allerdings nicht immer. Aber vielen Dank für den Hinweis mit dem Firmwareupdate. Was ist denn mit der neuen Firmware geändert worden? Das Update hole ich auf jeden Fall noch nach.
Aktuelll bin ich mit Klaus Gütter im Austausch. Das ist wirklich eine große Hilfe. "Fast" alle klappt auch schon wieder richtig.
Bei mir waren bisher zwei wesentliche Punkt auffälllig:
1) Nicht alle Geräte resetieren ihre Sequenznummer mit einem Werksreset. Entweder man fährt das ganze halt dann doch nicht in KNX Secure an, sondern Unsecure oder man Updatet die Firmware. Da wo es diesbezüglich noch Lücken gibt werden aktuell wohl neue Firmwareupdates ausgerollt. Für meine sieben Enertex Dimmsequenzer zum Beispiel steht seit heute ein neues Firmwareupdate zur Verfügung. Falls man stattdessen doch auf Unsecure umstellen möchte muss man vorher die FDSKs unter "Sicherheit" (zu finden unter dem "i" bzw. den Pojektdetails) löschen. Das hatte ich nicht gemacht als ich diesen Lösungsweg versucht hatte. Auf diesem Weg konnte ich (weil ich KNX Secure ja nicht zwingend benötige) schon vor ein paar Tagen die Dimmsquenzer "Unsecure" wieder normal nutzen.
2) Home Assistant bietet die Einbindung von KNX über eine Key Datei an (https://www.home-assistant.io/integr...nx/#knx-secure). Das ist wohl so nie "im Sinne des Erfinders" gewesen. Sollte man so nicht machen.
es gibt 2 Möglichkeiten die Geräte in Betrieb zu bekommen mit Secure in der ETS6.3:
1. Einen Werksreset des Gerätes ausführen
2. Aktuelle Firmware V3.1.7 in das Gerät zu laden
Ich bin noch auf 6.2.2. Macht es trotzdem Sinn, die Firmware des IP Interfaces durchzuführen? Oder kann ich mir den Aufwand sparen, wenn ich auf 6.3.1 warte?
Also konkret: wo ist dieser Fehler mit den überlaufenden Sequenznummern? In der ETS oder in der Firmware von vielen Secure Geräten wie zB dem MDT IP Interface.
Das MdT IP Interface ist mein einziges Gerät, das im Secure Modus läuft. Soll ich mir den ganzen Ärger dauerhaft sparen und das IP Interface nach Firmware Update Non-Secure betreiben? Hätte das Auswirkungen auf meine HomeAssistant Kommunikation mit dem Interface? Müsste ich in HomeAssinstant was ändern?
Erstmal updaten, der Aufwand ist recht gering. Dann auf die aktuelle ETS. Oder auf ETS 6.3 und dann Werksreset wie oben beschrieben.
Ich empfehle das Firmwareupdate.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar