Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extern geänderte Temperatur wird nicht auf dem MDT Taster dargestellt

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Extern geänderte Temperatur wird nicht auf dem MDT Taster dargestellt

    Hi zusammen,
    ich habe mein Projekt nun mit dem iobroker verbunden, um dort Logiken und Vis aufzubauen.
    Wenn ich die Temperatur in einem Raum über die Vis verstelle, wird diese auf dem MDT Taster nicht angezeigt.
    Es scheint als würde die Temperatur von extern dort nicht ankommen.
    Was muss ich tun, damit die geänderten Werte an den Taster gesendet werden?

    Vielen Dank und schönes Wochenende!
  • Als Antwort markiert von puchen am 21.02.2025, 21:35.

    image.png
    image.png
    Gut versteckt, aber ich glaube ich habe es jetzt

    Kommentar


      #2
      Temperatur extern ist, genau wie die Temperatur intern, für einen gemessenen Temperaturwert. Warum sollte man den manuell verändern wollen?
      Was genau möchtest Du denn machen?
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #3
        Man merkt die Wortwahl ist wichtig.

        Das einzige was man in einer Visu verstellt und auch am taster sind die SOLL-Temperaturen.
        Und da schaut man sich mal die MDT Handbücher und HowTos vom Taster und AKH an. Dann versteht man auch, das es da zweierlei SOLL-Temperaturen gibt. Eine die man über Taster/Visu Und Co dem Aktor als Ziel-Soll-Wert vorgibt und jene gegen die der Aktor dann effektiv regelt. letztere ist jene die man sich an einem Taster und einer Visu zur Anzeige bringt. Also hat man dafür eine GA die der Aktor aktiv versendet und dann am Taster und an der Visu an Eingangs-KO zur Anzeige genutzt wird.

        Wenn man einen Taster stand alone ohne jedweden Aktor parametriert und nutzt, dann funktioniert das auch alles. Nur zeigt er dann immer das an was er selbst in sich bedient hat und nie das was das Gegenstück als quasi Status wirklich tut. Das gilt bei der Temperaturverstellung, bei Lichtschaltern und bei Rollos.

        Deswegen empfehle ich für Anfänger am Testboard, sich mal einen Taster mit 2 oder drei Tasten / Statusanzeigen und zwei Aktorkanälen schaltend zu beginnen und dann eben genau solche Konstellationen 2 Lampen und 3 Schalter zu bauen und zusehen das alles immer sauber funktioniert auch im UM-Schaltbetreib ohne das man zweimal drücken muss oder Anzeige LEDs rot statt grün leuchten.

        Solltest der Meinung sein Du hast alles korrekt wie in den Howtos in der ETS eingestellt. Dann Screenshots der Geräte Aktor und Taster mit den KO-Listen wo man alle Flags und verbundene GA's sauber dran erkennt. Und anschließend noch die relevanten Parameterseiten am Taster zum Anzeige-Verhalten der SOLL-Temperatur.

        Und natürlich einen Buslog, damit man sieht was wird denn an Telegramme gesendet wenn die Visu bedient wird. Und was sagt denn der Aktor. Die angezeigte T am Taster ist ja relativ egal, wichtig ist ja was tut der Aktor.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Vielen Dank!
          https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...rschiebung.pdf
          Lösungsbeispiel 3 werde ich dann mal umsetzen.

          Kommentar


            #5
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            auch im UM-Schaltbetreib ohne das man zweimal drücken muss oder Anzeige LEDs rot statt grün leuchten.
            Was genau meinst du damit? Nur damit ich jetzt nicht alles abändere und dann etwas wichtiges vergessen habe

            Kommentar


              #6
              image.png​Der obere Screenshot ist von meinem AKH.03. In der Anleitung ist der AKH.02:
              image.png​Ist "Komfort Sollwert vorgeben" = "Sollwert Komfort"?
              Kann ich das irgendwo prüfen?
              Danke euch

              Kommentar


                #7
                Es geht darum sich mit den Grundlagen der KNX Kommunikation zu beschäftigen und zu verinnerlichen, bevor man es komplizierter werden lässt in der nem Spieltrieb.

                Gerade heute gab es ja genau einen Threads wo ein Einsteiger genau daran gescheitert ist in seinen Gedankenspielen eine funktionierende Bedienung von zwei Lampen über drei Taster im UM-Schaltbetrieb zu realisieren. Weil er der Meinung war es braucht keine Status-GA.

                Der Befehl schalte XY ist halt eine komplett andere Information als Kanal XY hat den Status 0/1.

                Gleiches gilt für die Solltemperatur. Das eine ist der Wert den man an den Aktor schickt das andere womit der Aktor wirklich arbeitet.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Solltest der Meinung sein Du hast alles korrekt wie in den Howtos in der ETS eingestellt. Dann Screenshots der Geräte Aktor und Taster mit den KO-Listen wo man alle Flags und verbundene GA's sauber dran erkennt. Und anschließend noch die relevanten Parameterseiten am Taster zum Anzeige-Verhalten der SOLL-Temperatur.
                  Danke nochmal für deine Hilfe! Leider gibt es tatsächlich etwas was ich nicht verstehe:
                  Ich habe die Komfort Temperatur auf 18,5° Gestellt (2/5/2). Wieso zeigt der Heizung Stellwert 38% (2/5/3), dass geheizt werden soll, obwohl der Temperaturmesswert (2/5/1) bei 19,5° liegt?
                  Mir geht es erstmal nur darum die Heizung über den Komfort zu steuern über eine Vis.
                  Danke!!

                  image.pngimage.png
                  image.png
                  image.png
                  image.png
                  image.png
                  image.png
                  image.png

                  EDIT:
                  Wenn ich die Komfort Temperatur erneut über "Wert Schreiben" auf 18° setze, geht der Stellwert Status wieder auf 0%, aber nur für eine kurze Zeit.
                  Zuletzt geändert von puchen; 23.01.2025, 21:35.

                  Kommentar


                    #9
                    Wenn ich nicht ganz falsch liege lese ich da eine 21 bei Sollwert Komfort (Basis). Und dieser Wert wird über die 2/5/2 übermittelt.
                    Schöne Grüße
                    Mirko

                    Kommentar


                      #10
                      Das heißt eigentlich brauche ich den Komfort Sollwert gar nicht, sondern kann "Aktueller Sollwert Senden" auf eine Gruppenadresse legen und diesen Wert über die vis anpassen?

                      Kommentar


                        #11
                        Wenn ich das richtig verstanden habe möchtest Du bei Bedarf die Solltemperatur verändern. Das geht mit der "manuellen Sollwertverschiebung".

                        Nachtrag zu deinem Post #10: Das müsste eher "aktuellen Sollwert vorgeben sein".
                        Schöne Grüße
                        Mirko

                        Kommentar


                          #12
                          Ja am Aktor fehlt am KO#88 eine eigene GA die Dir mitteilt gegen welchen Sollwert der Aktor gerade überhaupt regelt.

                          ​​​​​​Wenn Du einen absolut Wet vorgeben willst dann musst an KO#82 oder speziell nur für den Fomfortmodus KO#83 die passende GA dran verbunden. An der 83 hast da jetzt die 2/5/2 dran.

                          Auch eine GA am KO#102 ist nicht uninteressant, um zu sehen ob der Aktor überhaupt im Komfortmodus ist und gegen die Komforttemperatur regelt.

                          Und ein n Aktor rechnet mit Zeitintetralen, da ist nicht einfach direkt der Stellwert 0% wenn die Solltemperatur erreicht ist. Wenn das immer passen würde, dann müsste man den Raum nur einmal hoch heizen und dann Heizung komplett abschalten. Aber so lange Eben thermische Verluste auftreten können muss eben immer stetig etwas Energie zugeführt werden um das Niveau zu halten.

                          Und Du musst mal längerfristig diese Stellwerte und beiden Temperaturen Soll wie Ist aufzeichnen.

                          Was mich immer stören würde ist die Tatsache das wenn der Regler quasi nicht existent ist und das Ventil durchgehend auf 100% sein würde, dass dann eben der Raum komplett übertemperiert, wenn das auch in allen anderen Räumen der Fall ist, solltest eh den Heizi antreten lassen, das der die Heizungsanlage selbst erstmal richtig macht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #13
                            Hi zusammen, ich habe jetzt noch einiges an der Heizungsregelung rumprobiert und muss leider zugeben, dass ich es immer noch nicht geblickt habe.
                            Ziel:
                            - Steuerung der Betriebsartvorwahl (am Taster + in HomeAssistant Vis)
                            - Steuerung einer zusätzlichen Soll-Temperatur über Vis

                            Aufbau:
                            GA
                            image.pngAKH image.pngTaster:
                            image.png
                            Problem:
                            - Wechsel in Modus Standby (klappt, in 59 steht richtige Temp.)
                            - Dann: 52 - Manuelle Solltemperatur eintragen (klappt, in 59 steht richtige Temp.)
                            - Dann: Modus wechsel zu Komfort (klappt, in 59 steht richtige Temp.)
                            - Dann zurück in Standby wechseln (FEHLER in 59: Ich sehe hier die manuell eingetragene Solltemperatur, nicht die Standby Temperatur aus dem Aktor)​​

                            Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte
                            Danke!!
                            Zuletzt geändert von puchen; 20.02.2025, 20:59.

                            Kommentar


                              #14
                              Sehr verdächtig sind die KO-288, KO-292 und KO-302, denn
                              • Ein KO kann nur ein Telegramm senden;
                              • bei jedem Ereignis wird das KO die GA senden, die als erstes mit dem KO verbunden wurde
                              • die zusätzlich verbundenen GAs sind hörende Adressen, also Eingänge, was hier keinen Sinn macht

                              Kommentar


                                #15
                                Und wenn du dir bei deinen versuchen auch gleichzeitig das Ergebnis im Gruppenmonitor anschaust, dann siehst du meistens auch das, was fehlt oder falsch läuft.,
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X