Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Netzteil MeanWell HDR oder HLG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Netzteil MeanWell HDR oder HLG

    Moin,

    ich habe heute unsere LED Beleuchtung mit unserem Elektriker durchgesprochen. Er schlägt die MeanWell HDR Netzteile vor, da sich diese auf Hutschienen montieren lassen.
    Ich hatte bisher mit den HLG Netzteilen geplant, diese müssen zwar auf ein Medienfeld geschraubt werden, sind aber meines Wissens nach für LEDs geeignet und lassen sich von den Dimensionierungen besser auf meine Leuchtkreise aufteilen.

    Nun die Frage hier in die Runde, sind die 24V HDR Netzteile für LEDs geeignet oder gibt das dazu "offizielle" Gegenstimmen?

    Cheers
    fototeddy

    #2
    Es gibt verschiedene Arten 24V bzw SELV Beleuchtung zu dimmen …

    1) hinter einem 230V Dimmaktor ein phasendimmbares Netzteil
    Hier muss der Hersteller meines Wissens nach angeben, dass das Netzteil für phasendimmen geeignet ist.

    2) Konstantspannung (CV) 24V mit PWM dimmen, also ein 24V LED Netzteil vor einem PWM Dimmcontroller (z.B. MDT Dimmcobtroller, Enertex Dimmsequenzer).
    Soweit ich mir erlesen konnte, muss ein Netzteil hierfür der IEC DIN EN 61347-2-13 entsprechen. Davon gibts wohl nicht viele … Ich kenne nur die Meanwell HLG und Enertex PowerSupply160 REG

    3) Konstantstrom (CC) dimmen… da kenne ich mich gar nicht aus

    4) vllt hab ich noch was vergessen…

    Da kommt’s drauf an was für Dimmer du einsetzt was offiziell zulässig ist. Eigentlich sollte dein Elektriker dir das sagen können, wenn er das schon vorschlägt …
    Zuletzt geändert von Dampf; 09.01.2025, 23:38.

    Kommentar


      #3
      HDR ist nicht für LED zugelassen offiziell

      Kommentar


        #4
        Wenn Hutschiene, dann doch eigentlich derzeit immer noch nur die LED Netzteile von Enertex oder gibts da schon andere welche die entsprechenden Kriterien erfüllen ?


        Kommentar


          #5
          Anstatt den HLG Netzteilen würde ich aktuell auch viel mehr auf die ELG-Serie setzen.

          Kommentar


            #6
            Phoenix:
            https://www.phoenixcontact.com/de-de...5ptled-1285036

            Kommentar


              #7
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Anstatt den HLG Netzteilen würde ich aktuell auch viel mehr auf die ELG-Serie setzen.
              Welchen Vorteil hat das ELG im Vergleich zum HLG?

              Kommentar


                #8
                Meines Wissens ist der IDLE-Verbrauch etwas niedriger und alle Varianten haben eine Foldback-Kennlinie, beim HLG sind es ja nur manche.

                Kommentar


                  #9
                  Wobei man bei "Idle" genau schauen muss. Dali EVGs mit DC Eingang versorgen sich in der Regel selbst ebenfalls durch das externe Netzteil. Frage ist da also eher wo landet man bei 0,5% der Nennlast und so.

                  Ist halt sehr verschieden wie Netzteile ihren "Ultrastromsparenden Idle Verbrauch" erreichen. Manche geben stumpf zyklisch die Nennspannung auf den Ausgang und schauen ob ein Strom fliest oder nicht. Die brauchen dafür dann wirklich nen offenen Ausgang..
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 10.01.2025, 15:49.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte vor ca. 6 Monaten einen Test gemacht. Dabei habe ich den IDLE-Verbrauch bei einem HLG und einem ELG verglichen. Angeschlossen war ein EldoLED 720. Die Leistungsaufnahme habe ich mit einem ELV Energy Master gemessen. Das ELG hatte einen etwas niedrigeren Verbrauch. Zahlen weiß ich aber keine mehr.

                    Kommentar


                      #11
                      okay. Aber auch die Versorgung des eldoled 720 war mit dem Netzteil verbunden? Weil das 720 hat einen eigenen Versorgungseingang.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja natürlich :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Heyho, danke schonmal für eure Rückmeldungen


                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Es gibt verschiedene Arten 24V bzw SELV Beleuchtung zu dimmen …

                          1) hinter einem 230V Dimmaktor ein phasendimmbares Netzteil
                          Hier muss der Hersteller meines Wissens nach angeben, dass das Netzteil für phasendimmen geeignet ist.

                          2) Konstantspannung (CV) 24V mit PWM dimmen, also ein 24V LED Netzteil vor einem PWM Dimmcontroller (z.B. MDT Dimmcobtroller, Enertex Dimmsequenzer).
                          Soweit ich mir erlesen konnte, muss ein Netzteil hierfür der IEC DIN EN 61347-2-13 entsprechen. Davon gibts wohl nicht viele … Ich kenne nur die Meanwell HLG und Enertex PowerSupply160 REG

                          3) Konstantstrom (CC) dimmen… da kenne ich mich gar nicht aus

                          4) vllt hab ich noch was vergessen…

                          Da kommt’s drauf an was für Dimmer du einsetzt was offiziell zulässig ist. Eigentlich sollte dein Elektriker dir das sagen können, wenn er das schon vorschlägt …
                          es geht darum 24V LED Spots und Stripes hinter einem MDT LED Dimmaktor zu dimmen. Die Begründung für die HDR Netzteile war nur, dass eine REG Montage natürlich schöner ist.

                          Wie gesagt ich hatte bisher eher die HLG auf dem Schirm. Scheint auf den ersten Blick auch kein großer Unterschied zum ELG zu sein, nur dass es beim HLG mehr Leistungsstufen gibt. (Dafür ist das ELG bei gleicher Ausgangsleistung etwas günstiger)
                          Den IDLE Stromverbrauch sehe ich unkritisch, da die MDT Dimmaktoren ja eh die Netzteile mit schalten können.

                          Ich lese aber raus, das die HDR auf jeden Fall nicht geeignet sind. Ich werd das mit meinem Elektriker nochmal besprechen

                          Kommentar


                            #14
                            Wenns REG sein soll dann gibt es afaik nur das Enertex PowerSupply160 und das LED Netzteil von Phoenix Contact, genaue Bezeichnung bin ich grad zu faul zu raussuchen aber es gibt nur dieses eine von dieser Firma für LED Anwendungen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Phoenix Contact
                              Ist ja oben verlinkt
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X