Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT HZ Aktor Stellwert zu träge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT HZ Aktor Stellwert zu träge

    Servus Zusammen,
    ich bin grad übern Winter am FBH Optimieren.

    Am letzten Step scheitere ich gerade etwas am verständnis.
    Mein Ziel: Jeder Raum sollte über den Stellwert des Heizungsaktors irgendwo zwischen 1-99% liegen.
    Leider habe ich Räume, die trotz SOLLWerte-Vorage z.B. 23°C ihren Stellwert bei 0% lassen,
    obwohl der IST-Wert bei 21°C liegt.

    Irgendwo müsste ich doch im ETS den MDT Aktor sagen können, dass er "empfindlicher" Nachjustieren soll?

    Der IST-Wert kommt vom Temperatur-Sensor Taster
    Der SOLL-Wert von openhab
    Der Stellwert wird über openhab aufgezeichnet für analyse-zwecke


    vielen Dank schonmal
    Angehängte Dateien

    #2
    2K Abweichung ergeben schonmal direkt 50% Stellwert bei deinen Einstellungen. D.h. es stimmt was nicht.
    Entweder Temperatursensor oder Heizkreis vertauscht oder falsche Betriebsart. Schau die das das Diagnoseobjekt von dem Kanal an, dann sieht man mehr.
    Zuletzt geändert von hjk; 12.01.2025, 10:10.

    Kommentar


      #3
      Für eine PI Regelung braucht man Geduld und Verständnis und man muss immer die Zeit der Abweichung mit berücksichtigen.
      Als erstes solltest du das Diagnoseobjekt verbinden und auswerten.
      dann nützt es auch relativ wenig, die Solltempertur mal eben zu verstellen und auf ein vernünftiges Ergebnis zu hoffen.
      2 Grad Abweichung bei geschlossenem Ventil ist schon heftig, das geht eigentlich nur, wenn lange Zeit vorher die Isttemperatur viel zu warm war und sich der Integralanteil massiv aufgebaut hat und davon ausgeht, dass noch zu viel Energie im Fußboden steckt. (Z.B nach kräftigem Lüften, bei dem die Temperatur stark abgesackt ist.)
      Du kannst die Funktion Heizsystem dem Regler schon mitteilen, wie er regeln soll, es gibt mMn auch die freie Einstellung der Parameter, es gibt bei MDT im Bereich Tipps und Tricks auch gute Hinweise zu den einzelnen Modi und deren Einstellungen.
      Übrigens wird bei einem Betriebsmoduswechsel der Integralanteil gelöscht.

      Viel Erfolg Florian
      Ließ auch mal das Ko aktueller Sollwert aus, vielleicht hast du da die Werte angepasst, der Heizunksaktor muss ja nicht mehr das tun, was du vor „langer Zeit“ mal in der ETS parametriert hast, sondern die Werte lassen sich ja ändern
      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.01.2025, 10:11.

      Kommentar


        #4
        Danke für meine Vermutungsbestätigung.
        Also gehe ich davon aus, dass meine Parameter im ETS halbwegs richtig sind.

        SOLL, IST und Stellwert sind korrekt. Wenn ich über openhab den SOLL Wert verstelle, bekomme ich in der ETS Diagnose sofort die Rückmeldungen.
        Lediglich 21-23°C SOLL Wert verändern gerade den Stellwert nicht. Erst ab 24°C steigt er auf ca. 8%, bei 25°C auf 80%.
        Anbei meine Auswertung.

        Diagnose Objekt liefert: cooling
        grafik.png

        Ich habe keine Ahnung woher das kommt. Bei mir ist alles auf "Winter bzw. Heizen" gestellt.

        grafik.png

        grafik.png
        Zuletzt geändert von lokalhorst; 12.01.2025, 10:59.

        Kommentar


          #5
          Das sieht doch erstmal ganz gut aus. Lediglich ist der Zeitraum in der Grafik viel zu kurz zur Beurteilung.
          Die Vorgeschichte fehlt komplett, hat der Regler aber im I- Anteil berücksichtigt.
          Wenn der Sollwert von 21 auf 23 Grad verstellt wird passiert auch nicht viel, wenn die Raumtemperatur bereits 22,5 Grad hat.
          Du musst dem Regler Zeit geben, da die FBH sehr träge ist und der Regler darauf eingestellt ist.
          Ab 10:15 Uhr geht der Stellwert langsam hoch, da die Temperatur noch zu niedrig ist, d.h. der I-Anteil steigt langsam (Nachstellzeit steht auf 150min, passt zu der FBH).
          Erstmal alles in Ordnung. Besser wäre eine Grafik über 24 Stunden.

          Kommentar


            #6
            Ich bin auch grad auf die PI-Regelung gestoßen und befasse mich damit.
            Ein Experiment hat direkt erfolg gezeigt.

            Ich habe das vorfertigte Profil der FBH durch manuell ersetz und habe die Wert auf minimal/kurz gesetzt und zack der Stellantrieb reagiert zackig und schnell auf meine SOLL Werte. Somit ist das vermutlich alles so gewollt.

            Anbei noch die 24h.

            PS: Spricht etwas dagegen, wenn ich meine Stellmotoren auf "kurz und knapp" laufen lasse oder hat das Nachteile?
            Meine Wärmepumpe ist konstat 24/7 auf 30°C Vorlauf.
            Lediglich Fenster auf könnte die Stellantriebe dann doch etwas "überfordern".

            grafik.png


            grafik.png

            Kommentar


              #7
              Hier noch das Wohnzimmer. Das ist größer und hat gravierender Abweichungen als das EZ
              grafik.png

              Kommentar


                #8
                Erstmal Finger von der ständigen Sollwertänderung. Bestenfalls 0,5K hoch oder runter. Bei großen Temperaturänderungen wird u.U. der I-Anteil zurückgesetzt.
                Lass den Regler mal 1 oder 2 Tage laufen. Wenn die Vorlauftemperatur ausreicht wird auch die Abweichung gegen 0 gehen.
                Damit er schneller aufmacht kannst du auf 3K und 120 min stellen und dann laufen lassen. Die FBH ist sehr träge.

                Kommentar


                  #9
                  Du machst Sprünge von 5° beim Sollwert, soll das eine Nachtabsenkung geben? Wenn ja, dann überfordert das eine FBH total. Du solltest sehen, dass erst einmal bei einem konstanten Sollwert über 1-2 Tage dieser sauber erreicht wird. Wenn das stummt, dann fange mal mit 1 oder 2 Grad Nachtabsenkung an und beobachte die Werte. Dann findest du auch langsam Werte, die zu deinem Heizsystem passen.
                  Viel Erfolg Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ich mache keine Nachtabsenkung.
                    Es soll immer gleich bleiben.

                    Die Sprünge kommen wegen openhab zum veranschaulichen. Im finalen zustand soll der wert in der regel garnicht mehr ändern.

                    Ich lass es jetzt mal 48 unverändert laufen und schicke dann nochmal die neusten auswertungen. ich denke diese SOLL sprünge verwirren gerade zu sehr.

                    ich melde mich
                    Zuletzt geändert von lokalhorst; 12.01.2025, 13:59.

                    Kommentar


                      #11
                      Nimm mal statt Sollwert den Status aktuellen Sollwert in deine Grafik, denn da passiert noch was anderes. So lässt sich die Grafik nicht nachvollziehen.
                      Vielleicht wird der Mode umgeschaltet. Was ist zum Beispiel gegen 19:00 Uhr passiert. Von alleine geht der Stellwert nicht runter.

                      Kommentar


                        #12
                        Funktioniert bei mir super. Ich habe keine so Sprünge bei den Stellwerten, sondern Hatte nur einmal das Problem, dass ich unerklärliche Stellwerte mit ähnlichen Sprüngen wie bei Dir hatte. Damals war die Ursache, dass ich Sommer/Winter bzw Heizen/Kühlen nicht gesetzt hatte.
                        Hast du denn gemessen, wie lange deine Stellmotoren von auf bis zu benötigen? Stimmen die 10 Minuten, die Du eingestellt hast?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube, dass ich mich im Kreis drehe.
                          Zum einen fehlen mir ehrlicherweise die Kenntnisse zu diesem Ganzen Stellanbtrieb Universum mit PI, PWM, SOLL, Komfort usw.
                          zum anderen versteh ich eure Fragen nur zum Teil.

                          Fakt ist:
                          Schraube ich ALLE Stellantrieb ab, läuft meine Heizung wunderbar und alle Räume sind auf Wunschtemperatur.
                          Sobald ich die Stellantriebe wieder drauf schraube, erhalte ich komische Verhalten wie (24°C Bad plötzlich Abends nur noch 21,5°C).


                          Ich befürchte, dass ich mit dem AKH im ETS überfordert bin.

                          Ich möchte einfach nur:
                          SOLL Wert wird täglich einmal gesendet ans Gruppenobjekt und ist immer die gleiche Temperatur.
                          Der Stellmotor soll diese so regeln, dass die Temperatur möglichst immer genau eingehalten wird.

                          Keine Nachtabsenkung, kein Frostschutz, keine Verschiebung.

                          Ich kriegs leider nicht hin

                          Die Diagnose-Ausgaben bringen mich auch nicht weiter.

                          Im zentralen Diagnose objekt steht nur "Cooling"
                          In den Kanal Diagnosen steht "Wi H Komfort 0"
                          Zuletzt geändert von lokalhorst; 13.01.2025, 15:12.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lokalhorst Beitrag anzeigen
                            Im zentralen Diagnose objekt steht nur "Cooling"


                            Dann hast du doch die Ursache, irgenwas stellt von Heizen auf Kühlen um oder von Winter auf Sommer.
                            Du brauchst auch den Sollwert nicht täglich senden. Lass das alles weg. Der Aktor vergisst keine Sollwerte.

                            Kommentar


                              #15
                              Cooling ist aber zentral deaktiviert.

                              Und das Sommer Winter GO meldet (0 = AUS?)

                              Sonst greift da nichts dazwischen
                              grafik.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X