Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX WLan Interface um eigene App zu programmieren

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX WLan Interface um eigene App zu programmieren

    Hallo zusammen,

    ich wollte als kleines Heimprojekt meine eigene App für daheim entwickeln, über die ich meine Lichter etc. steuern kann.
    Nun gibt es natürlich viele Anbieter, die Module+App anbieten, aber ich möchte das gerne selber programmieren.

    Gibt es ein Modul, welches mir die KNX Schnittstelle im Wlan zugänglich macht? Also nicht die Programmierschnittstelle für KNX selber, sondern eine Kommunikationsschnittstelle zu den einzelnen Objekten?
    Habe schon von IP Schnittstellen gelesen ( die knxpresso App kann ja auch hierüber vom Handy auf die Schnittstelle zugreifen), aber so richtig erschließt sich mir das nicht. Bräuchte die Verbindung auch im WLan.

    Kann mir hier jemand einen nützlichen Tipp geben?
    Vielen Dank
    Gruß
    Philipp
  • Als Antwort markiert von Hallemahalle am 13.01.2025, 10:34.

    Meiner Meinung nach reicht das erste (billigere). Du hast ja hinterher alle Objekte in Home Assistant.

    Aber Vorsicht: Home Assistant macht süchtig 😎😎😂😂

    Kommentar


      #2
      Hallo,

      schau dir doch mal Home Assistant an. Es gibt auch tolle Videos auf YT dazu.

      Kommentar


        #3
        Moin,

        vielen Dank.
        Sehe ich das richtig, dass ich nur ein KNX IP Interface-Modul verbauen muss ( welches mir auch die normale ETS Programmierschnittstelle zugänglich macht), da z.B. den Raspberry Pi mit Home Assistant-Image anschließe und dann mit meiner Handy-App dann über den Pi auf Home Assistant zugreifen kann?

        Dann bräuchte ich ja nicht mal ein zusätzliches KNX Modul, das IP Interface besitze ich schon.

        Kommentar


          #4
          Moin, Moin,
          ja, ich nutze zB meinen X1 dazu. Man kann dann die ETS Projekt Datei in Home Assistant einlesen. Mit Hilfe der KNX Integration werden dann Schalter und Lichter automatisch übernommen. Andere muss man im Moment dann noch händisch anlegen.

          Mit Home Assistant hast du ein mächtiges Werkzeug mit dem man alles (ALLES) integrieren kann, was irgendwo eine Schnittstelle ins Netz hat (HUE, Netatmo, Ring, Alexa, alle Zigbee Geräte, etc.)

          Es gibt monatliche Updates.

          Ich bin wirklich begeistert.

          viel Spaß!!!

          Kommentar


            #5
            Das klingt nach genau dem Tool, was ich suche, vielen Dank

            Ich bin nur noch nicht so sicher, welche KNX Schnittstelle ich benötige, in vielen Videos wird das Modul selber nicht genau genannt.
            Reicht da etwa das "normale" IP Interface ( z.B. https://www.voltus.de/weinzierl-5242...telle-reg.html ) oder muss es ein sowas sein ( https://www.voltus.de/weinzierl-5262...enobjekte.html ).

            Kommentar


              #6
              Das müsste eigentlich mit jedem IP Interface gehen. Die 5242 sollte funktionieren. Ich nutze das IP Interface von MDT. https://www.mdt.de/produkte/produktd...interface.html

              Kommentar


                #7
                Meiner Meinung nach reicht das erste (billigere). Du hast ja hinterher alle Objekte in Home Assistant.

                Aber Vorsicht: Home Assistant macht süchtig 😎😎😂😂

                Kommentar


                  #8
                  https://youtube.com/playlist?list=PL...kkrQVpxNiwuvtE

                  Schau dir mal diese Videos an.

                  Kommentar


                    #9
                    Und dank der monatlichen Updates hast auch jeden Monat die Option auf Angstschweiß ob denn alles speziell verwendete danach noch funktioniert.

                    Mir ist das System daher dann doch zu volatil.

                    Aber sicher besser als von Scratch sich eine eigene App zu bauen.


                    IP Schnittstelle geht soweit alles was es am Markt gibt.

                    Aber derzeit die klare Empfehlung nur echte zertifizierte Kauf-HW benutzebenKeine Lösungen die sowas wie nur knxd usw. verwenden udn amn dann darüber auch mit der ETS arebiten will. Da hat man seit ETS6.3 arge probleme udn es wird in Zukunft nicht einfacher werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #10
                      Welches System würdest du denn empfehlen?

                      Ich nutze seit ein paar Jahren Home Assistent ohne Probleme. Mittlerweile hat HA weltweit mehr als 300,000 Nutzer. Ich kenne kein System mit mehr Anwendern.

                      Kommentar


                        #11
                        Die Frage ist aber eher OT. Und Threads was der bester Logikserver/beste Visu gibt es auch genügend.

                        Als Opensource ja da kommt man am HA sinnvoll kaum noch vorbei.
                        Aber wie gesagt die Mechanik mit integrierten Datenpunkten mit anderen Datenpunkten in Interaktion zu kommen, sei es nur 1:1 durchzurechnen behagt mir nicht dafür immer Logiken/Skripte/Automationen benutzen zu müssen.

                        Da bin ich von einigen Kaufsystemen verwöhnt alles was ein Ausgangsobjekt ist auch direkt auswählen zu können welches Objekt soll den Ausgang denn bedienen. Und alles was vom Datentyp irgendwie kompatibel implizit konvertiert werden kann, kann direkt ohne Logik verwendet werden.

                        Wenn Du natürlich aus einen String "Bratpfanne" ein binäres true Else false ableiten und verschicken willst, musst da auch noch eben durch eine Logik für das Mapping.

                        Ich habe ja auch HA in einem Container und in einer VM am laufen. Aber bis auf das mit die Integration von Drittsystemen gefällt komme ich da noch nicht weiter.

                        Die Themenschwemme bzgl. Visu zeigt mir das Ding ist mächtig sich da individuelle Seiten zu bauen. Aber ähnlich wie Edomi ist das gar nicht mein Ziel, eher schreckt mich das ab weil man in schnell zu keinem guten Ergebnis in relativ individueller Tastenbelegung bei gleichem Style Patzern kommt. Weil in den Basiseinstellungen jeder Zuarbeiter da seinen individuellen Stil reingebaut hat. Da fehlt dann eben wieder die einheitliche Standard. Was mich auch an der KNX Integration stört. YAML ist halt ein No-Go, wenn damit auch starre Strukturen einhergehen, was denn ein Rollogerät ist. Und für Sonderfahrten Aktionen einzelner Geräte es dann schon wieder keine einheitliche Ablage in einer Entität dafür gibt.

                        Kleinigkeiten aber eben Sachen die mich halt Abstand halten lassen. Und eben die permanente Gefahr der Instabilität von HACS Integrationen. Insofern reduziert sich der Umfang real nutzbarer Elemente auf die HA nativeren Objekte.

                        Wenn schon viele Updates angeboten werden in kleinen Entwicklungsschritten, dann sollte man das auch gefahrlos installieren können.
                        Egal wenn man meint, ließ die Release Notes und wenn es nichts wichtiges ist lass es eben aus. Was bringt es aber wenn im Januar was kaputt geht im Februar dann aber ein Sicherheitsupdate kommt aber die Wiedernutzbarmachung des im Januar weggeflogen Features aber nicht dabei ist. Lass ich dann auch das Februarupdate als Sicherheitsupdate weg und hoffe auf den März?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #12
                          Nebenbei … es gibt auch ein KNX IP Wlan Interface…
                          https://weinzierl.de/de/produkte/knx...40-1-wireless/

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X