Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousienachführung und ihre Tücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Jalousienachführung und ihre Tücken

    Hallo zusammen,
    nachdem unsere KNX-Installation seitens des Elektrikers soweit parametriert ist habe ich angefangen Dinge wie z.B. die Jalousienachführung im X1 umzusetzen.
    Genau diese Logik treibt mich allerdings in den Wahnsinn. Eventuell stoße ich hier wirklich an die Designgrenze des X1 oder ich habe in meiner Unwissenheit einige Dinge übersehen. Eventuell findet sich hier ja jemand, der seine Lamellenstellung über den X1 abgebildet hat.

    Was habe ich aktuell in der Logik aufgesetzt:

    Per Logik Sonnenstand beziehe ich die Höhe und den Azimutwinkel der Sonne für meinen Längen/Breitengrad.
    Der Eingang der Sonnenstandsberechnung wird alle 20 Minuten durch einen Ozilator gerufen oder über einen Schalter getriggert, der die Automatik überhaupt anmacht (also auch den Baustein der Jalousie-Nachführung Aktiv schaltet).
    Soweit so gut. Die Raffstore stellen sich wenn die Beschattung innerhalb der Grenzwerte liegt. Zwar sehr dunkel, dafür wurde dann das entsprechende Offset gesetzt.

    Jetzt habe ich mit der Logik an sich 2 Probleme von denen ich einfach nicht glaube, dass diese wirklich existieren.

    Zum einen habe ich Fenster im Osten, die also bereits früh morgens eine Beschattung erfordern, während die Fenster im Süden durchaus noch offen bleiben dürfen.
    Ich habe keine Möglichkeit gefunden der Lamellennachführung den Azimut des Fensters mit zu geben. Entsprechend gehen die Fenster Richtung Osten zu spät aktiv oder die im Süden sind zu zu lange zu.
    Gibt es hier wirklich keine schönere Lösung, als eine Lamellen-Nachführung je Hausseite aufzusetzen?

    Zum anderen, mein vermutlich größtes Problem, nach Ende der Beschattung (sprich Sonne geht unter) wird in der Logik des Gira-Bausteins der Wert Beschattung auf 0 gesetzt und damit die Jalousie auf 0% (Behang wird hochgefahren) gesetzt. Da wir an der Straße wohnen haben die die Jalousie eigentlich immer unten, um ein Mindestmaß an Sichtschutz zu haben. Gira schreibt in seiner Dokumentation:

    Der Ausgang "Behangposition" wird immer dann auf den Wert des Parameters "Behangposition bei Sonne" gesetzt, wenn der Ausgang "Beschattung" auf 1 gesetzt wird, und immer auf 0% gesetzt, wenn der Ausgang "Beschattung" auf 0 gesetzt wird. Der Parameter "Behangposition bei Sonne" kann als Eingang zugeschaltet werden, so dass auf die Jalousie auch bei Beschattungsautomatik über diesen Baustein noch Einfluss genommen werden kann.

    Wenn ich die Aussage von Gira richtig interpretiere, dann gibt es keinerlei Möglichkeit dieses Verhalten zu ändern?

    Übersehe ich in diesen Zwei Punkten etwas offensichtliches, oder lässt sich (vor allem das zweite Problem) nicht ohne weiteres lösen?

    #2
    Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
    Gibt es hier wirklich keine schönere Lösung, als eine Lamellen-Nachführung je Hausseite aufzusetzen?
    Natürlich, du kannst auch für jedes Fenster eine eigene Logik bauen . Manche Wetterstationen haben deutlich mehr "Fassaden" als es Himmelsrichtungen gibt, also passt das schon.
    Die MDT JAL Aktoren bieten für jedes Fenster einzeln eine Beschattung an, wenn du das extern machst, dann nimm so viele Logiken, wie du brauchst. Zum Punkt 2 kann ich dir leider nichts sagen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ja. Die MDT Aktoren kennen auch die Ausrichtung und die MDT Aktoren können auch so eingestellt werden, dass bei Beschattungsende nicht hochgefahren wird.
      image.png

      Auf Anraten meines freundlichen sollte ich soviel Logik/Szenen im X1 umsetzen, da deutlich benutzerfreundlicher.

      Kommentar


        #4
        Zum Punkt 2:
        Der Text kommt aus der Beschreibung des LBS; Änderungen am Verhalten der Logik müssen hinter dem LBS selbst realisiert werden. Basis wird wohl ein Filter sein, der "Beschattung" auf 0 setzen wegfiltert und so den Weg freimacht für eine eigene Zusatzlogik, die die Jalousie am Ende der Beschattung in die gewünschte Position fährt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Zum Punkt 2:
          Der Text kommt aus der Beschreibung des LBS; Änderungen am Verhalten der Logik müssen hinter dem LBS selbst realisiert werden. Basis wird wohl ein Filter sein, der "Beschattung" auf 0 setzen wegfiltert und so den Weg freimacht für eine eigene Zusatzlogik, die die Jalousie am Ende der Beschattung in die gewünschte Position fährt.
          Da die 0 in Beschattung allerdings LBS intern dazu führt, dass die Höhe des Behangs auf 0 gesetzt wird müsste ich dann wohl den 0% Wert filtern. Ein Filter nach der 0 in der Beschattung selbst würde mich ja nicht weiter bringen.
          Sehe ich im X1 allerdings keinen Standardfilter, der die 0% dann abfangen würde. Müsste ich dann wohl über erweiterte Logikbausteine gehen, korrekt ?

          Kommentar


            #6
            Im Zweifelsfall die Formelberechnung

            Kommentar


              #7
              Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
              Auf Anraten meines freundlichen sollte ich soviel Logik/Szenen im X1 umsetzen, da deutlich benutzerfreundlicher.
              Dagegen spricht, das es eine weitere Fehlermöglichkeit gibt. Wenn es mit dem Aktor und der Sensorik nativ (also ohne X1) auch nur einigermaßen vernünftig geht, würde ich zum genauen Gegenteil raten: Lass den X1 raus. Und das sage ich nicht, weil ich was gegen den X1 habe. Im Gegenteil: Ich hab' mit meinem einigermaßen verrückte Sachen gemacht -- aber eben nur solche, die ohne gar nicht gehen würden.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für euren Input.
                Ich habs jetzt mal für eine Fensterseite realisiert mit dem Formelbaustein von Horst.

                Falls jemand mal über ein das Problem stolpert:

                Der Behangpos-Ausgang vom LBS des X1 ist verbunden mit einem Eingang des Formelrechners der wie folgt definiert wurde:
                Code:
                {Behangpos:F}==0?100:({Behangpos}>0&&{Behangpos}<=100?{Behangpos}:0)
                Wird eine 0 gesendet (Also Behang würde hoch fahren), dann wird er auf 100 gesetzt. Wird ein abweichender Wert zwischen 1 und 100 übermittelt, dann wird der Wert weitergereicht. Damit kann dann auch der "Behangposition bei Beschattung" auf zB 90 gesetzt werden (falls man das wieso auch immer braucht..fands nur sauberer es nicht hart auf 100 zu setzen in allen Fällen).

                Bezüglich der Anmerkung von Horst und dem Umsetzen im Aktor werde ich das wohl in einigen Tagen/Wochen mal zum Vergleich machen. Auch um einfach ein Gefühl für die ETS zu bekommen, welches über ich habe einen Schalter eingestellt hinausgeht und auch vergleichen wie gut die Lösungen im vergleich zueinander sind.
                ​​​​​​
                Abgesehen davon, dass der Baustein von Gira selbst aus meiner Sicht nicht ganz zu Ende gedacht ist, was das harte hochfahren angeht, war die Einrichtung wirklich leicht und ohne große Kenntnisse machbar. Fand ich jetzt nicht wirklich verkehrt. Schade nur, dass ein Workaround notwendig war und dieser nichtmal mit eignen Bordmitteln funktioniert hat.
                Zuletzt geändert von Polytox; 15.01.2025, 21:50.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es für Dich nun funktioniert ist das ja perfekt. Grundsätzlich würde sich für mich die Frage stellen, ob Dein Jalousieaktor zusätzlich ein Dämmerungsobjekt nutzen kann. Damit würdest Du Dir die Logik im X1 sparen (bin da ganz hyman 's Meinung - auch wenn ich ebenfalls den X1 für die "unmöglichen" Dinge sehr schätze). Vorausgesetzt Du hast einen Dämmerungs-/Helligkeitssensor aussen, oder Du nutzt das Tag/Nacht-Objekt aus der X1-Logik.

                  Kommentar


                    #10
                    Tatsächlich habe ich eine Wetterstation auf Dem Dach. Allerdings sind die Werte nicht im x1. Hatte mein Installateur wohl nicht eingelesen. Da ich aktuell noch auf das ETS Projekt warte konnte ich es noch nicht einbinden

                    Kommentar


                      #11
                      Der KNX Detektiv läßt den Gruppenmonitor der ETS ohne Projekt laufen und beobachtet, welche Telegramme zu sehen sind; Wenn Werte für Windgeschwindigkeit von einer PA gesendet werden, dann kann man von dieser PA die Geräteinfo auslesen, um sicher zu sein, dass es die Wetterstation ist.
                      Dann nach allen Telegrammen von der Wetterstation filtern und schauen, welche GAs vom Dämmerungs-/Helligkeitssensor stammen. Im GPA für den X1 läßt sich ein Datenpunkt für diese GA anlegen.

                      Kommentar


                        #12
                        Das klingt nach einer guten Lösung bis das Projekt eintrudelt. Aber ohnehin eine super Info, dass das ohne Projekt geht. Wäre nichtmal auf die Idee gekommen da überhaupt rein zu schauen ohne das Projekt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Wenn Werte für Windgeschwindigkeit von einer PA gesendet werden
                          Aber nur falls die KO auch mit GA verbunden sind. Und nicht nur der Winalarm.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
                            Hatte mein Installateur wohl nicht eingelesen
                            Egal was man nachher im X1 wirklich nutzt oder nutzen möchte, gehört für mich das gesamte ETS-Projekt sauber im X1 importiert und abgebildet/angelegt (inklusive sauberer SENDEN und EMPFANGEN Gruppenadresse.

                            Wenn Du aber das GPA-Projekt ja wohl hast, dann besteht die Möglichkeit, dass unter "Datenpunkte" noch der Import vorhanden ist -> dann siehst Du die möglichen Adressen.

                            Kommentar


                              #15
                              Dort habe ich geschaut. Dort sind nur die Adressen der Schalter/Heizung/Reedkontakte drin.

                              Dinge die erst später gekommen sind wie die Wetterstation, Stati der Bewegungsmelder usw. Leider nicht.

                              Der X1 bietet ja die Möglichkeit die aktuelle Version vom X1 zu laden. Aber hier gibt es auch keine Unterschiede zum Projekt für den GPA, welches mir vorlag.
                              ​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X