Hallo zusammen,
nachdem unsere KNX-Installation seitens des Elektrikers soweit parametriert ist habe ich angefangen Dinge wie z.B. die Jalousienachführung im X1 umzusetzen.
Genau diese Logik treibt mich allerdings in den Wahnsinn. Eventuell stoße ich hier wirklich an die Designgrenze des X1 oder ich habe in meiner Unwissenheit einige Dinge übersehen. Eventuell findet sich hier ja jemand, der seine Lamellenstellung über den X1 abgebildet hat.
Was habe ich aktuell in der Logik aufgesetzt:
Per Logik Sonnenstand beziehe ich die Höhe und den Azimutwinkel der Sonne für meinen Längen/Breitengrad.
Der Eingang der Sonnenstandsberechnung wird alle 20 Minuten durch einen Ozilator gerufen oder über einen Schalter getriggert, der die Automatik überhaupt anmacht (also auch den Baustein der Jalousie-Nachführung Aktiv schaltet).
Soweit so gut. Die Raffstore stellen sich wenn die Beschattung innerhalb der Grenzwerte liegt. Zwar sehr dunkel, dafür wurde dann das entsprechende Offset gesetzt.
Jetzt habe ich mit der Logik an sich 2 Probleme von denen ich einfach nicht glaube, dass diese wirklich existieren.
Zum einen habe ich Fenster im Osten, die also bereits früh morgens eine Beschattung erfordern, während die Fenster im Süden durchaus noch offen bleiben dürfen.
Ich habe keine Möglichkeit gefunden der Lamellennachführung den Azimut des Fensters mit zu geben. Entsprechend gehen die Fenster Richtung Osten zu spät aktiv oder die im Süden sind zu zu lange zu.
Gibt es hier wirklich keine schönere Lösung, als eine Lamellen-Nachführung je Hausseite aufzusetzen?
Zum anderen, mein vermutlich größtes Problem, nach Ende der Beschattung (sprich Sonne geht unter) wird in der Logik des Gira-Bausteins der Wert Beschattung auf 0 gesetzt und damit die Jalousie auf 0% (Behang wird hochgefahren) gesetzt. Da wir an der Straße wohnen haben die die Jalousie eigentlich immer unten, um ein Mindestmaß an Sichtschutz zu haben. Gira schreibt in seiner Dokumentation:
Der Ausgang "Behangposition" wird immer dann auf den Wert des Parameters "Behangposition bei Sonne" gesetzt, wenn der Ausgang "Beschattung" auf 1 gesetzt wird, und immer auf 0% gesetzt, wenn der Ausgang "Beschattung" auf 0 gesetzt wird. Der Parameter "Behangposition bei Sonne" kann als Eingang zugeschaltet werden, so dass auf die Jalousie auch bei Beschattungsautomatik über diesen Baustein noch Einfluss genommen werden kann.
Wenn ich die Aussage von Gira richtig interpretiere, dann gibt es keinerlei Möglichkeit dieses Verhalten zu ändern?
Übersehe ich in diesen Zwei Punkten etwas offensichtliches, oder lässt sich (vor allem das zweite Problem) nicht ohne weiteres lösen?
nachdem unsere KNX-Installation seitens des Elektrikers soweit parametriert ist habe ich angefangen Dinge wie z.B. die Jalousienachführung im X1 umzusetzen.
Genau diese Logik treibt mich allerdings in den Wahnsinn. Eventuell stoße ich hier wirklich an die Designgrenze des X1 oder ich habe in meiner Unwissenheit einige Dinge übersehen. Eventuell findet sich hier ja jemand, der seine Lamellenstellung über den X1 abgebildet hat.
Was habe ich aktuell in der Logik aufgesetzt:
Per Logik Sonnenstand beziehe ich die Höhe und den Azimutwinkel der Sonne für meinen Längen/Breitengrad.
Der Eingang der Sonnenstandsberechnung wird alle 20 Minuten durch einen Ozilator gerufen oder über einen Schalter getriggert, der die Automatik überhaupt anmacht (also auch den Baustein der Jalousie-Nachführung Aktiv schaltet).
Soweit so gut. Die Raffstore stellen sich wenn die Beschattung innerhalb der Grenzwerte liegt. Zwar sehr dunkel, dafür wurde dann das entsprechende Offset gesetzt.
Jetzt habe ich mit der Logik an sich 2 Probleme von denen ich einfach nicht glaube, dass diese wirklich existieren.
Zum einen habe ich Fenster im Osten, die also bereits früh morgens eine Beschattung erfordern, während die Fenster im Süden durchaus noch offen bleiben dürfen.
Ich habe keine Möglichkeit gefunden der Lamellennachführung den Azimut des Fensters mit zu geben. Entsprechend gehen die Fenster Richtung Osten zu spät aktiv oder die im Süden sind zu zu lange zu.
Gibt es hier wirklich keine schönere Lösung, als eine Lamellen-Nachführung je Hausseite aufzusetzen?
Zum anderen, mein vermutlich größtes Problem, nach Ende der Beschattung (sprich Sonne geht unter) wird in der Logik des Gira-Bausteins der Wert Beschattung auf 0 gesetzt und damit die Jalousie auf 0% (Behang wird hochgefahren) gesetzt. Da wir an der Straße wohnen haben die die Jalousie eigentlich immer unten, um ein Mindestmaß an Sichtschutz zu haben. Gira schreibt in seiner Dokumentation:
Der Ausgang "Behangposition" wird immer dann auf den Wert des Parameters "Behangposition bei Sonne" gesetzt, wenn der Ausgang "Beschattung" auf 1 gesetzt wird, und immer auf 0% gesetzt, wenn der Ausgang "Beschattung" auf 0 gesetzt wird. Der Parameter "Behangposition bei Sonne" kann als Eingang zugeschaltet werden, so dass auf die Jalousie auch bei Beschattungsautomatik über diesen Baustein noch Einfluss genommen werden kann.
Wenn ich die Aussage von Gira richtig interpretiere, dann gibt es keinerlei Möglichkeit dieses Verhalten zu ändern?
Übersehe ich in diesen Zwei Punkten etwas offensichtliches, oder lässt sich (vor allem das zweite Problem) nicht ohne weiteres lösen?
Kommentar