Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousienachführung und ihre Tücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
    Dort habe ich geschaut.
    ​​
    Auch hier im Import-Bereich?


    Screenshot 2025-01-16 213333.png

    Kommentar


      #17
      Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
      Dinge die erst später gekommen sind wie die Wetterstation, Stati der Bewegungsmelder usw. Leider nicht.
      Dann würde ich mir an Deiner Stelle die Mühe machen und die Datenpunkte im GPA-Projekt einmal neu (sobald Du das ETS-Projekt hast) zu bauen.

      Kommentar


        #18
        Auch dort, ja. Das habe ich definitiv vor.
        Kann ich dort bedenkenlos importieren oder zerschieße ich mir ggf. etwas?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
          zerschieße ich mir ggf. etwas
          GPA-Projekt duplizieren und in dieser Kopie dann arbeiten. Dann würde das alte Projekt für eine Inbetriebnahme mit der alten Version immer noch vorhanden sein - vorausgesetzt Du änderst keine Gruppenadressen in der ETS. Aber dann macht es auch Sinn das ETS-Projekt zu duplizieren. Dann gibt es immer "den Weg zurück"

          Kommentar


            #20
            Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
            Das habe ich definitiv vor
            Guten Morgen, ich wollte Dir eine PN senden aber Du hast das in Deinem Profil gesperrt. Gruss André

            Kommentar


              #21
              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen

              Guten Morgen, ich wollte Dir eine PN senden aber Du hast das in Deinem Profil gesperrt. Gruss André
              Hi André, scheint wohl die Forenstandard-Einstellung zu sein. Habs aktiviert.

              Kommentar


                #22
                Da ich meine Probleme mit dem LBS von Gira nicht genauer in der Überschrift spezifiziert hab (und das KNX-Projekt auf sich warten lässt..) ergänze ich hier noch ein paar Dinge die noch aufgekommen sind.
                Eventuell stolpert jemand ja drüber wenn es ähnliche Probleme gibt.

                Ich habe die Automatik auf einen Schalter gelegt (AN/AUS). Es soll ja Gründe geben wieso man eventuell heute keine Automatik will (mir fällt zwar keiner ein, aber der Bauherrin).
                Dieser aktiviert/deaktiviert "AKTIV" des Jalousie-LBS. Ohne aktiv übergibt der LBS keine Werte an seine Ausgänge. Gleichzeitig löst er auch den Trigger für den Sonnenstand-LBS aus, damit bei Aktivierung der Automatik die aktuellen Werte der Höhe der Sonne und des Azimut an die Jalousie-LBS gesendet werden und nicht erst zyklisch durch den Ozi, der Sonst die Trigger auslöst.
                Der Schalter wird gleichzeitig deaktiviert. wenn jemand für ein automatisch beschattetes Fenster den Taster manuell betätigt. Hier muss ich nochmal schauen ob ich es schöner lösen kann. Hier werden eben 0/1 gesendet (je nach hoch und runter). Aktuell habe ich mir damit beholfen diese Befehle an einen Wertgeber zu schicken, der 0 an die Raffstore-Automatik schickt. Da der Wertgeber nur bei "1" am Eingang auslöst invertiere ich eine gesendete 0 (Fahrbefehl nach unten) und gehe damit auch auf den Wertgeber. Damit geht die Logik in allen gedrückten Fällen auf inaktiv.

                Schwer zu beschreiben. Hier exemplarisch vom Bürofenster:
                image.png​Edit: Wobei mir jetzt hier beim Posten auffällt, dass ich eigentlich die gleiche Logik mit dem Inverter schon vor dem ersten OR-Gatter nutzen müsste.

                Was mir weiter aufgefallen ist: Deaktiviert man die Automatik, verstellt die Raffstore und möchte später wieder die Automatik aktivieren, dann findet keine Anpassung der Raffstore statt (weder auf den letztbekannten Wert, noch auf den aktuellen (sofern dieser weniger als abweicht als im Punkt "Schrittweite" definiert.)). Das liegt daran, dass der Jalousie-LBS seine Werte nicht zurücksetzt, sondern behält wenn er auf Aktiv = 0 gesetzt wird. Leider sendet er den Wert aber dann wiederum nicht auf den Bus, wenn Aktiv = 1 geschaltet wird.
                Es kann also, wenn es doof läuft, vorkommen, dass der aktuelle Wert weniger als die Schrittlänge abweicht und damit erstmal einige Zeit kein aktueller Wert gesendet wird und damit die Raffstore wie zuletzt manuell gefahren stehen bleiben.

                Da die Werte im Ausgang stehen bleiben nach Deaktivierung lassen sich diese aber per Wertgenerator, der auch durch den Schalter Automatik angesprochen werden kann als Eingangsparameter des Wertgenerators nutzen und wieder an die entsprechenden Fenster weiter leiten (streng genommen müsste ich das auch für die Behanghöhe selbst machen).

                image.png
                Zuletzt geändert von Polytox; 20.01.2025, 13:20.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
                  nicht genauer in der Überschrift spezifiziert
                  Magst Du uns an dieser Stelle etwas zu den vorhandenen/verwendeten Aktoren und Sensoren sagen?

                  Welche Jalousie-Aktoren?
                  Welche Wetterstation?

                  Man könnte sich so viel Logik sparen durch Nutzung der am Bus vorhandenen Komponenten.

                  OFF-TOPIC und nur zur Erklärung: In meinem Projekt habe ich keine Wetterstation und die Fläche hat auch nur "ein" grosses Fenster, dennoch möchte ich gerne beschatten können (Fassade 14x5 Meter) ->
                  - Ich nutze einen Helligkeits-Grenzwert des Aussensensors (statt Wetterstation),
                  - schalte über einen "Geräte-Datenpunkt" die Automatik in der App ein/aus - habe aber am Bus auch die Rückmeldung,
                  - welche die Automatik des Aktors aktiviert/deaktiviert und
                  - wenn der Grenzwert am Bus durch den Sensor kommt -> fährt der Vorhang.
                  - und zudem nutze ich einen weiteren Grenzwert zur "Auslösung" der Dämmerung und einen weiteren "Geräte-Datenpunkt", um auch dafür eine Automatik ein- oder auszuschalten. Da die meisten Jalousieaktoren dafür kein Eingangs-KO bieten, geht diese geschaltete Rückmeldung an die "SPERRE des entsprechenden Grenzwertes".

                  alles ganz ohne weitere Logik im X1 - der X1 stellt mir nur den "virtuellen Schaltaktor bereit", um die Automatik ein- oder auszuschalten. Sowohl in der App per Kachel, als auch über irgendeinen Tastsensor mit verknüpfter Gruppenadresse.

                  Zuletzt geändert von araeubig; 20.01.2025, 13:36.

                  Kommentar


                    #24
                    Mich würde aber noch interessieren, warum Du das ETS-Projekt noch nicht hast? Wo ist denn da das Problem? Es würde Dir nämlich sehr helfen!

                    Kommentar


                      #25
                      Klar. Da ich im KNX-Projekt ja noch nichts suchen kann, sondern auf der aktuellen Basis aufbaue (wenn ich es nachher wegwerfen kann, dann auch okay...Übung schadet nicht) ließe es sich an mancher Stelle wohl eleganter lösen. Generell geht es mir aber auch um die Eigenheiten des Gira-LBS. Ich habe in der Beschreibung von MDT gesehen, dass sie für einige Dinge (wie z.B.) die Seite des Fensters, Verhalten bei Nichtbeschattung etc. entsprechende Einstellungen bieten (Ich vermute auch stark, dass die ganze Logik in die Aktoren wandern wird und Gira dann später nur noch einen "An/Aus" Knopf haben wird der dem Aktor das OK gibt).

                      Verwendet werden:
                      MDT JAL 0810.02 (Jalousie-Aktor)
                      MDT SCN-WS3HW.01 (Wetterstation)

                      Edit: Bezüglich der ETS-Frage... Erreichbarkeit/Zuverlässigkeit meines Freundlichen...
                      Zuletzt geändert von Polytox; 20.01.2025, 14:06.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
                        Übung schadet nicht
                        Das ist mehr als richtig und trotz Hilfe im Forum unabdingbar, meine Sympathie für den X1 wird von einigen Teilnehmern hier oft belächelt, kritisiert oder gebasht -> das kleine Ding kann viel und macht Freude (das kannst Du vielleicht in einigen Logikblättern sehen, die ich Dir gemailt habe) DENNOCH bleibe ich bei der Aussage von Horst hyman möglichst viel am Bus zu tun.
                        Deine Geräte können sicherlich zu 95% das geforderte Procedere erschlagen und Du benötigst dann nur den "Automatik-Schalter" über den X1 (siehe obige Erklärung).

                        PS: Erreichbarkeit/Zuverlässigkeit des Freundlichen -> Hinfahren, USB-Stick in der Hand, Exportieren, Gut ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                          Deine Geräte können sicherlich zu 95% das geforderte Procedere erschlagen und Du benötigst dann nur den "Automatik-Schalter" über den X1
                          ... oder nichtmal den, wenn man die Abschaltung der Automatik auch am Aktor macht. Die Frage ist ja: Wie sollen die Raffstore denn stehen, wenn die Automatik aus ist? Wenn sich das mit einem Alarm oder einer Zwangsstellung erreichen lässt, dann ist das doch die beste Möglichkeit. Die meisten Aktoren lassen konfigurieren, was nach dem Ende des Alarms oder der Zwangsstellung passieren soll. Du willst die zuletzt automatisch ermittelte Position anfahren -- sollte gehen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            oder nichtmal den, wenn man die Abschaltung der Automatik auch am Aktor macht.
                            und der Aktor einen sauberen Status zurück liefert. Und zack eine Optimierung bei mir gefunden: nun kann ich mir 3x den Geräte-Datenpunkt sparen, da die neuen Aktoren mehr können, als die damals projektierten. Danke für den Hinweis und ich sehe es genauso wie Du.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X