Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mach ich das mit den Schaltern so richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mach ich das mit den Schaltern so richtig?

    Hallo zusammen,

    ich lese seit einiger Zeit hier mit und bin jetzt dabei in unseren Altbau-Sanierungen ein KNX System umzusetzen.

    Generell bin ich aktuell am überlegen, wie ich meine Taster im Elternschlafzimmer und den 4 Kinderzimmern umsetzen soll.

    Aktuell geplant ist ein 4 fach Tastsensor mit Temperaturfühler von MDT ( MDT BE-TAL5504.01 KNX-Tastsensor Light 55 | 4-fach) in jedem Schlafzimmer/Kinderzimmer.

    Schalten u. Dimmen will ich eine Lichtgruppe. Desweiteren eventuell noch Sezen aktivieren und eventuell eine schaltbare Steckdose bzw. potenziellen PM deaktivieren. PM wird vorgesehen aber erstmal in den Zimmern nicht installiert (Wegen Budget).

    Im Schlafzimmer der Eltern würde ich eventuell eine kleine Visiu installieren, um eventuelle unerwartet Szenarien zu kontrollieren.

    Im Bad bin ich mir noch unsicher aber vermutlich würde ich hier auch den genannten 4fach Taster verbauen.

    Glaubt ihr ich bekomme mit diesen Taster eine intuitive Steuerung hin? Die Bedienfeld mit Display finde ich optisch nicht so ansprechend und für Kinder (alle unter 5 Jahre aktuell) nicht optimal.

    Vielleicht könnt ihr erfahren Hasen mir ein Feedback geben.

    Danke schonmal

    ​​​​​​VG
    Tim

    #2
    Hallo,

    ich denke die Taster lassen ein gutes Bedienkonzept zu, da sie viele Funktionen bieten. Ich habe die Gira Tastsensoren 4 und würde heute vermutlich auch eher zu den MDT tendieren.

    Ich würde es folgendermaßen implementieren:

    Links oben kurz: Licht an und Szenen durchschalten
    Links oben lang: PM entsperren
    Rechts oben kurz: Alles aus
    Rechts oben lang: PM sperren
    Links unten kurz/lang: Lamellenverstellung/Jalousie auf
    Rechts unten kurz/lang: Lamellenverstellung/Jalousie ab

    Der Taster unterstützt das Durchschalten von Szenen. Diese Funktion würde ich links oben einsetzen um durch die Lichtszenen zu schalten.

    Wenn du keine Jalousien oder Rolladen steuerst, kannst du die unteren beiden Taster zum direkten Aufruf von Szenen nutzen.

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von maximilianeum; 13.01.2025, 17:48.

    Kommentar


      #3
      Zitat von drchopper Beitrag anzeigen
      Die Bedienfeld mit Display finde ich optisch nicht so ansprechend und für Kinder (alle unter 5 Jahre aktuell) nicht optimal.
      Die Linder bekommen das ganz schnell raus, besonders wenn du mit Icons arbeitest. Ich würde am Bett unbedingt einen mechanischen Taster verbauen, bei dem du dich im Dunkeln zur richtige Taste fühlen kannst, ohne gleich die Rollos zu öffnen und das Licht auf voll zu stellen. Auch würde ich die Nachttischleuchten mit in den Taster integrieren, an der Tür zumindest bei der Ausschaltfunktion.
      Rollo vom Bett aus zu verstellen empfinde ich immer wieder als absoluten Luxus
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        @Beleuhtfix, glaubst du auch, dass es auch komfortabel ohne display geht?

        ich denke die Taster lassen ein gutes Bedienkonzept zu, da sie viele Funktionen bieten. Ich habe die Gira Tastsensoren 4 und würde heute vermutlich auch eher zu den MDT tendieren.
        Das heißt du hast auch keine smarte Schalter mit Display und vermisst nichts?

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Ich setzte relativ viele Glastaster ein um einzig damit alles im Raum zu steuern, also das Licht zu dimmen, Raffstores zu fahren, Etagen Licht zentral aus etc.
          Fürs Licht bin ich damit aber nicht so glücklich. Normale Taster auf Höhe üblicher konventioneller Schalter sind einfach intuitiver. Bei den Glastaster musst du jedes mal erstmal davor stehen oder wenn du eine Schaltfläche beim betreten des Raums quasi im vorbei gehen treffen willst, hoffen, dass du auch triffst.

          Nicht falsch verstehen, die Glastaster können schon echt viel und sind sehr nützlich. Aber fürs reine Licht schalten/dimmen bei häufiger Nutzung finde ich sie unpraktisch.
          Zum Glück habe ich wie so viele hier im Forum in jedem Raum auch eine Dose auf 105 cm Höhe um Taster nachzurüsten

          Kommentar


            #6
            Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
            Normale Taster auf Höhe üblicher konventioneller Schalter sind einfach intuitiver.
            Wenn Du noch definieren könntest was bei Dir der Glastaster ist, würden wir hier alle weiterkommen.

            MDT hat mittlerweile mehrere Produkserien namens Glastaster, den Glastaster gibt es nicht. Selbst als die ersten vor über 10 Jahren rauskamen war es mehr als ein Modell.

            Und man munkelt MDT hat die Patschfunktion schon bei den ersten Modellen, die den namen Glastaster trugen, implementiert gehabt, wodurch das undifferenzierte einfache Licht an/aus bedient werden kann.

            Aber wenn man ein solches Licht im Raum hat, dann tut das auch ein Pm ganz gut allein, ohne überhaupt was drücken zu müssen, vorallem diese Knöpfe alles Aus. Allein dafür sind PM's sehr gut geeignet.

            Sowie man mehr als eine Lichtquelle im Raum hat, ist ein unbeschrifteter Taster als alles andere als intuitiv zu bedienen zu definieren, weil jeder nicht Dauerbewohner zu 50% oder mehr (ja nach Anzahl Knöpfe und Wippenbelegungen) daneben liegen wird.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich vermisse keine Displays, aus optischen Gründen möchte ich sie auch nicht.

              Für die Steuerung der Einzelelemente gibt es die Visualisierung auf je einem zentralen Gira G1 pro Stockwerk und die App. Im offenen Küchen-/Essbereich fungiert der G1 zeitgleich als „Taster“. In allen anderen Räumen gibt es Gira Tastsensoren 4 für Licht und Jalousie. Heizung wird nicht raumweise gesteuert, nur zentral per Automatik.

              Die „Problematik“ in den Räumen ist am Ende die Anzahl der verfügbaren Taster, man will ja auch keine Schalterbatterie. Licht wird zwar in jedem Raum außer dem Wohnzimmer per PM gesteuert, der muss aber regelmässig gesperrt werden, wenn man stille Tätigkeiten verrichtet oder nachts schlafen möchte. Zudem gibt es pro Raum mehrere Lichtquellen, jeweils dimmbar und teilweise auch farbig. Daher landet man zwangsläufig bei Szenen.

              Jalousie wollte ich ggf. von den Tastern entfernen, weil auch die automatisch nach Sonnenstand läuft. Aber wir haben praktisch nur bodentiefe Fenster im EG mit Gartenzugang und im OG mit Dachterrasse. Also muss man die Jalousie zumindest öffnen können. Fensteröffnung regelt nur eine Lüftungsposition und soll nicht komplett auffahren. Zudem wollen besonders die Kinder doch ab und an mal die Jalousie verstellen, sei es als Sicht- oder Blendschutz oder um zum Spielen ganz abzudunkeln.

              Somit hat sich herauskristallisiert, dass Licht und Jalousie auf den Tastern verfügbar sein soll. Die Sperre des PM indirekt über die Szenen.

              Am liebsten wären mir der Einfachheit halber zwei Wippen je Raum gewesen (4 Tasten), aber das reicht nicht um mehrere Lichtquellen zu steuern. Daher braucht es eine weitere Wippe für Szenen. Im MDT TAL könnte man diese dritte Wippe durch den Szenensequenzer abbilden.

              Folgende Belegung der Tastsensoren 4 hat sich als Kompromiss zwischen Granularität/Möglichkeiten und Übersichtlichkeit herausgestellt:

              Links oben: Grundbeleuchtung an (langer Tastendruck mit Sperre) - macht in 80% der Fälle der PM aber es gibt Situationen da möchte man manuell schalten, z.B. wenn der PM noch nicht greift wegen Helligkeit.

              Rechts oben: Alle Leuchten aus (langer Tastendruck Nachtmodus mit Sperre und Jalousie ab) - macht auch meist der PM, Übersteuern manchmal gewünscht.

              Mitte links: Szene 1 (langer Tastendruck Szene 2)

              Mitte rechts: Szene 3 (langer Tastendruck Szene 4)

              Unten links: Jalousie unten, Lamellen gerade (langer Tastendruck Jalousie auf)

              Unten rechts: Jalousie unten, Lamellen abgewinkelt (langer Tastendruck Jalousie ab)

              Die Szenen sind frei belegbar und können über die Visualisierung überschrieben bzw. gespeichert werden. Standardmäßig sind sie meist so eingestellt:

              Szene 1: Arbeiten/Lesen/Hausaufgabe (Schreibtisch bzw. Arbeitsleuchte in passender Helligkeit und Temperatur, der Rest aus oder minimal gedimmt)

              Szene 2: Hell (Leuchten 100%)

              Szene 3: Ambiente 1 mit Farbakzenten

              Szene 4: Ambiente 2 mit Farbakzenten, im Wohnzimmer TV mit Jalousie ab

              Die Belegung ist eingängig und für alle Bewohner verständlich und intuitiv. Mehr wäre zu kompliziert, siehe Kommentar zuvor.

              Beschriftung der drei Wippen ist dann passend:

              Licht
              Szenen
              Jalousie

              Viele Grüße
              Zuletzt geändert von maximilianeum; 13.01.2025, 22:01.

              Kommentar


                #8
                Würde eher die MDT Light 55 mit Gravur empfehlen (Wippe kann man ja zum Glück leicht austauschen, z.B. gegen schwarze für wenig Geld)
                Damit habe ich:
                I Kurz schaltet Licht und Szenen durch
                I Lang toggelt PM-Sperre
                O Kurz schaltet Licht aus
                O Lang schaltet alles im Raum aus (Musik, Lichter, Lampen)
                Jal Tasten sind selbst erklärend.
                Die LEDs zeigen Unterschiedliche Dinge wie Klingel (rot) Wäsche fertig (blau) etc.
                PM-Sperre aktiv wird mit roter LED 1 dargestellt.

                Hatte vorher die MDT Smart86 aber das Display ist wirklich Quatsch in Schlafzimmern und Kinderzimmern. Habe den noch im Flur und Wohnessbereich und im Bad OG gelassen (da hier alles via PM läuft). In den Schlafzimmern schaltet der PM nur nach 30min Abwesenheit alles aus im Raum. Ansonsten wird manuell geschalten.
                Zuletzt geändert von EdStark; 13.01.2025, 21:59.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maximilianeum Beitrag anzeigen
                  würde heute vermutlich auch eher zu den MDT tendieren


                  warum?

                  Die TS4 sind optisch halt nach wie vor sensationell


                  Raffstore würde ich meist gar nicht auf den Taster legen. Welche Anwendungen habt ihr dafür?

                  Kommentar


                    #10
                    Mich interessiert erstmal wer da an der ETS sitzt.

                    TE selber oder SI ?

                    Kinder sind schnell am lernen, wie oft ich schon zum Kunden mußte weil Kind an die Lichter oder Bilder rankamen... das lernen die schnell auch ohne Bilder (wenn mit bunten Aufklebern wenn sie doch bissl doof sind). Tastersperren sind auch hilfreich.
                    Aber was sollen die Kinder jetzt schon in ihren Zimmern machen alle unter 5? Ich würde da einfach nen 1fach Taster mit Einzeltastenbedienung reinbauen. Licht An/Aus/dimmen, zweite Funktion evtl. Jalousie/Rollo. Wenn größer weiß man was sie brauchen/wollen und rüstet nach. (pro Kind einfach 1 Euro pro Monat für KNX zur Seite legen, macht locker nen KNX Sensor pro Kind ab 10 Jahre)

                    Eltern... dran denken das die im Alter auch aus dem Bett fallen könnten und Notfallschaltung einplanen, da nützt ne Visu irgendwo im Raum nix. Ältere Leute mögen gerne Haptik, ich find selber die MDT Smart 86 gut, Geschmackssache, aber mittlerweile auch in schwarz.
                    Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 14.01.2025, 00:03.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen



                      warum?

                      Die TS4 sind optisch halt nach wie vor sensationell


                      Raffstore würde ich meist gar nicht auf den Taster legen. Welche Anwendungen habt ihr dafür?
                      Hallo,

                      siehe mein Post oben.

                      Die manuelle Verstellung der Jalousien ist selten, aber doch regelmäßig. Und nichts ist nerviger als ein Haus, bei dem man erst das Handy suchen muss, wenn man gerade „mal schnell“ etwas einstellen möchte.

                      Automatisierung ist nett, wir haben sehr viele Dinge automatisiert. Aber in einem Haus mit lebendiger Familie passt es halt zu oft einfach nicht. Daher braucht es die Möglichkeit der Steuerung in der Ausnahme.

                      Aus unserer Erfahrung ist das Optimum ein Taster der Licht und Jalousie steuern kann, damit also die essentielle Funktion eines Raums. Bei vielen Lichtquellen mit Dimm- und Farbfunktion geht es sinnvoll nur mit Szenen, niemand möchte aufwändig Farben manuell einstellen. Selbst mit Display ist das nervig.

                      Und dabei äußerst wichtig: In ausnahmslos jedem Raum eine konsistente Bedienung. PMs in manchen Räumen, in manchen nicht, unterschiedliche Tasterbelegung, mit Display und ohne, das ist für unbedarfte Nutzer ein Ärgernis.

                      Die Art der Szenensteuerung ist eine Philosophiefrage: Direkte Tasten oder Sequenzen aka mehrere Tastendrücke. Direkte Tasten sind sicher intuitiver, aber nur bis zu einer bestimmten Anzahl.

                      Mittelfristig möchte ich noch eine Sprachsteuerung ergänzen. Als übergeordneter Layer ermöglicht das auch nochmal deutlich mehr, da sich der User kein Interface merken muss.

                      Viele Grüße
                      Zuletzt geändert von maximilianeum; 14.01.2025, 06:31.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke an alle.

                        Viele Diskussionen im Forum gehen über z.B. MDT Smart Taster mit Display. Darum kam meine Fragen hier auf, weil ich eigentlich Taster ohne Display verbauen will. Mein Favorit ist immer noch der MDT auch aus Budget Gründen. So wie ich aber verstanden habe, sollte damit auch eine intuitive Belegung möglich sein.

                        Das mit den Stickern auf den Taster für die Kinder finde ich eine sehr gute Idee.

                        Gibt es irgendwelche Tricks mit den Sezen, um ein Feedback zu bekommen, welche Szene gerade aktiv ist, wenn man kein Display hat? Das ist noch der einzige Punkt, bei dem ich nicht weiß, wie das am besten gelöst werden kann.

                        Mich interessiert erstmal wer da an der ETS sitzt.
                        ETS hab ich mir schon gekauft, werde also alles selber machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt einige Taster bei denen LED Punkte leuchten können ggf auch in unterschiedlichen Farben, da kann man dann je Szene eine Farbe definieren. Aber intuitiv ist es nicht.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            Szenen sind keine Zustände, daher ist es schwierig mittels einer LED den Zustand anzuzeigen.

                            Angenommen eine Szene "Arbeiten" schaltet eine Schreibtischleuchte und eine indirekte Beleuchtung unter dem Schreibtisch an und die Grundbeleuchtung aus. Nun wird in der Visualisierung die Schreibtischleuchten manuell ausgeschaltet. Ist "Arbeiten" nun noch aktiv oder nicht, die indirekte Beleuchtung ist ja weiterhin an?

                            Daher solltest du dich von dieser Art der Statusanzeige geistig lösen und überlegen, warum du diesen Zustand überhaupt visualisieren möchtest. Wenn mit der Szene z.B. PM-Sperren verbunden sind, dann sollte die PM-Sperre visualisiert werden (sie kann auch in einer anderen Szene gesetzt werden).

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Daher solltest du dich von dieser Art der Statusanzeige geistig lösen und überlegen, warum du diesen Zustand überhaupt visualisieren möchtest. Wenn mit der Szene z.B. PM-Sperren verbunden sind, dann sollte die PM-Sperre visualisiert werden (sie kann auch in einer anderen Szene gesetzt werden).
                              Mir ging es eigentlich darum, zu wissen, welche Senze gerade gewählt ist, wenn ich die Funktion "Durchschalten von Szenen" vom genannten 4fach MDT nutze. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie das in der Praxis aussehen würde

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X