Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Einsatz im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Einsatz im Neubau

    Hallo zusammen,

    da mich das ganze Thema sehr interessiert, verfolge ich dieses Forum schon länger, aber leider doch eher unregelmäßig.
    Da bei mir nun auch ein Bauprojekt vor der Tür steht, bei dem ich gerne auf KNX setzen würde, habe ich mich mal angemeldet um von dem großen Erfahrungsschatz zu profitieren.
    Folgend einmal meine bisherigen Gedanken, zu denen ich gerne euer Feedback und natürlich auch gerne Antworten auf meine Fragen hätte :-)

    Überblick:
    Geplant ist ein Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten (jede ca. 150 m²). Jede Wohneinheit ist eine eigene Etage.
    Mit dem Bau soll es Ende März / Anfang April losgehen.
    Ich möchte später nicht nur in einer der beiden Wohneinheiten wohnen, sondern verstehen was da passiert (oder auch nicht) und das Ganze auch selbst weiterentwickeln. Daher beschäftige ich mich gerade intensiv mit den verschiedenen Themen.

    Im Bereich Elektrik habe ich mir bislang einmal folgende Gedanken in Bezug auf KNX gemacht (gilt für beide Wohneinheiten):

    1. Schalter / Taster
    Hier ist mein Gedanke: weniger ist mehr
    Die Beleuchtung würde ich gerne vorwiegend über Präsenzmelder steuern.
    Schalter würde ich eigentlich nur in den Schlafzimmern vorsehen, damit das Licht dort nicht die ganze Nacht über brennt wenn man dort anwesend ist.

    In der aktuellen Wohnung mit konventioneller Elektrik befindet sich im Wohnzimmer neben der Deckenlampe eine Stehlampe, die gerade in der dunklen Jahreszeit hauptsächlich läuft, da es einfach angenehmeres Licht ist.
    In der neuen Wohnung könnte man dafür Szenen verwenden, die man dann schaltet.
    Hier würde man dann auch auf Schalter setzen, damit man zwischen Deckenlampe und Szenen switchen kann oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
    Es soll ja entweder die Deckenlampe leuchten oder die Szene und nicht beide gleichzeitig...

    2. Steuerung Heizung (Fußbodenheizung, angeschlossen an Wärmepumpe mit Erdbohrung)
    Da man die Soll-Temperatur in den Räumen eigentlich kaum verändert, würde ich die Steuerung hier auch nicht über Taster in den einzelnen Räumen steuern wollen, sondern zentral über ein Bedienpanel im Flur.

    Ich habe hier im Forum schon öfter gelesen, dass eine Nachtabsenkung der Temperatur keinen Sinn macht, da die Fußbodenheizung sehr träge ist / reagiert.
    Wenn man im Urlaub oder über ein Wochenende weg ist, würde per App ja wahrscheinlich die Möglichkeit ergeben, dass man die Heizung hochstellen kann, damit sich die Wohnung schonmal aufheizt. Oder macht das dann auch keinen Sinn?

    3. Beschattung
    Bislang stört es mich nicht, dass die Rolläden nicht zeit- oder helligkeitsgesteuert öffnen und schließen.
    Daher würde ich das erstmal über Schalter planen / umsetzen.
    Sollte mir doch irgendwann mal in den Kopf kommen, dass das anders muss, könnte man das ja wahrscheinlich ändern.

    4. Zonen / Anzahl Präsenzmelder
    Aufgrund der Tatsache, dass beide Wohneinheiten jeweils eine Etage sind, ergibt sich in beiden ein "längerer" Flur.
    Die genaue Länge müsste ich nachschauen.
    Meide Idee: Den mit mehreren Präsenzmeldern in Zonen unterteilen, in denen dann auch separat das Licht angeht.
    Vorteil in meinen Augen: Wenn man im Dunkeln von einem Raum in den gegenüberliegenden geht, geht nicht im kompletten Flur das Licht an sondern nur in dem Bereich.
    Oder ist das hauptsächlich Spielerei und Geld rauswerfen?
    Was sind eure Erfahrungswerte welchen Bereich ein Präsenzmelder abdeckt?

    Das soll's erstmal gewesen sein.

    Ich sage schonmal vielen Dank für euer Feedback und eure Antworten.

    Viele Grüße
    Thomas

    #2
    Das mit dem Flur ist quatsch, ein zusätzlicher Lichtkanal kostet mehr als was du in den nächsten 30 Jahren da an Strom einsparen kannst.

    Rollos bekommen eine Wetterstation aufs Dach und dann laufen die einfach zu 98% automatisch.

    Beim Thema Licht geht da bitte nochmal in Euch. Ein Kabel Lichtauslass in der Decke + eine Stehlampe ist kein Lichtkonzept.

    FBH Absenkung für ein WE bringt nix, ab halbe Woche Abwesenheit kannst drüber nachdenken. Das baut man sich aber später rein wenn man den Familienkalender aber auch automatisiert eingebunden hat und man dann auch nicht vergessen kann, 2 Tage vor Rückkehr da wieder auf Normaltemperatur zu schalten.

    Lieber etwas mehr Sensorik und dem Heizi Pfusch beim hydraulischen und thermischen Abgleich nachweisen können. Eine konstante Wohlfühltemperatur muss die Anlage auch ohne ERR egal welches Wetter hinbekommen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
      Da bei mir nun auch ein Bauprojekt vor der Tür steht, bei dem ich gerne auf KNX setzen würde, habe ich mich mal angemeldet um von dem großen Erfahrungsschatz zu profitieren.
      Dann erstmal willkommen im Forum!

      Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
      Mit dem Bau soll es Ende März / Anfang April losgehen.
      Was genau ist damit gemeint? Wirklich "Fakten schaffen" oder soll die Planung mit einem Architekten im März starten?

      Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
      zwischen Deckenlampe und Szenen switchen
      Vermutlich hast du das nur unglücklich ausgedrückt. Die Deckenlampe wird wohl ebenfalls in einer (oder mehr) Szene enthalten sein. Du switcht also nur zwischen Szenen. Sofern du hier Szenen im Sinne von KNX meinst...

      Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
      nicht über Taster in den einzelnen Räumen steuern wollen, sondern zentral über ein Bedienpanel im Flur.
      Entweder das oder sogar nur per App auf dem Handy. Das ist vermutlich ausreichend, sofern man (noch) keine "große" Visualisierung irgendwo hängen hat.

      Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
      Bislang stört es mich nicht, dass
      Die meisten Menschen dürften erstmal so denken. Mich stört es ja auch nicht, wenn ich einen Lichtschalter drücken muss. Aber umgekehrt finde ich es sehr angenehm das eben nicht tun zu müssen. Gleiches für Rollläden bzw. Jalousien. Einen Taster dafür einplanen kann man ja trotzdem noch und vermutlich wird es in jedem Raum mindestens einen solchen Mehrfach-Taster geben. Die Belegung ist Dank KNX ja flexibel und das was heute "Rollladen" heißt, kann morgen schon für andere Funktionen genutzt werden.

      Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
      Vorteil in meinen Augen: Wenn man im Dunkeln von einem Raum in den gegenüberliegenden geht, geht nicht im kompletten Flur das Licht an sondern nur in dem Bereich.
      Welchen Vorteil hast du denn davon? Oder welches Problem möchtest du damit lösen? Lichtschein in Zimmern, in denen es dunkel sein soll, bspw. weil Menschen dort schlafen? Dann sollte das Licht eben nur stark gedimmt angehen.

      Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
      Was sind eure Erfahrungswerte welchen Bereich ein Präsenzmelder abdeckt?
      Die Frage ist deutlich zu allgemein formuliert. Spiel mal das übliche "PowerPoint-Präsenzmelder-im-Grundriss"-Spiel und dann kann man konkret über einzelne Situationen diskutieren.

      Kommentar


        #4
        Hi Thomas, willkommen im KNX Forum.
        2 Zonen im Flur würde ich mir auch sparen, aber das geht auch mit einem PM in der Mitte, falls du unbedingt möchtest.
        Generell sollte die PM Planung mit viel Aufmerksamkeit erfolgen.
        Rollos eher mit Automatik, einmal morgens beim Verlassen des Hauses vergessen auf Beschattungsposition zu gehen, und du ärgerst dich schwarz, dass du das nicht mit eingeplant hast.
        Viel Erfolg bei deinem Bau,
        Florian

        Kommentar


          #5
          Mahlzeit Thomas & welcome...
          guckst Du hier. Auch wenn der Tread-Titel eher um HSV-Steuerung geht wird viel über Bedienkonzepte getipselt
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Hey zusammen,

            erstmal vielen Dank für das schnelle und ausführliche Feedback.

            Ende März / Anfang April soll es tatsächlich mit dem Bau losgehen und nicht die Planung mit einem Architekten.
            Ob man die Steuerung der Heizung nur über eine App macht, habe ich mir auch überlegt.
            Aber dann habe ich mir gedacht, dass es mit einem Bedienpanel für mich besser ist.
            Damit fühle ich mich einfach wohler.

            Das Thema mit der Rolladensteuerung werde ich mir gerne nochmal durch den Kopf gehen lassen.
            Gibt ja genug Material, mit dem man sich damit beschäftigen kann.
            Wenn man es schonmal irgendwo live gesehen hätte, wäre dass sicher auch was anderes bzw. man würde anders drüber denken.

            Das Thema mit den Präsenzmeldern werde ich mir auch nochmal ansehen.
            Wahrscheinlich war der Gedanke wenn nicht auf dem ganzen Flur direkt das Licht angeht einfach ein blöder Geistesblitz.
            (so nach dem Motto: Was soll das Licht auf dem ganzen Flur (der ca. 10m lang ist) angehen, wenn ich nur in den Raum gegenüber möchte.

            Und natürlich sind eine Deckenlampe und eine Stehlampe keine Lichtplanung.
            Das ist klar.
            Es sollte vielmehr eine kurze Beschreibung des aktuellen Zustandes sein.
            Mit dem Thema Lichtplanung beschäftige ich mich aktuell.

            Viele Grüße
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Also wenn der Bau gefühlt schon morgen starten soll, kommen bei mir sofort Bedenken hoch, wenn ich deinen bisherigen Planungsstand sehe. Das muss aber für die Praxis nichts heißen. Da kommt es sehr darauf an was geplant ist und bis wann Entscheidungen final getroffen werden müssen. Da es für mich nach zeitlichem Druck aussieht, kann ich dir nur empfehlen dir einen Systemintegrator (SI) zu suchen, der beim Bau unter die Arme greifen kann - sowohl bei der Planung, um noch ausreichend Flexibiltät vorzusehen, als auch bei der Umsetzung, um zwischen dir bzw. euch als Bauherren und den ausführenden Gewerken "übersetzen" zu können.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Also wenn der Bau gefühlt schon morgen starten soll, kommen bei mir sofort Bedenken hoch, wenn ich deinen bisherigen Planungsstand sehe….
                Wieso er hat doch noch 2,5 Monate Zeit…🤷‍♂️🤪

                Kommentar


                  #9
                  2,5 Monate sind wahrlich nicht viel um die gesamte Elektrik auszuformulieren, vor allem wenn die eine oder andere Unterschrift unter Bauverträgen schon gemacht sind, weil das gibt am Ende nur gut bezahlte Aufpreispositionen auf der Rechnung.

                  Aber es ist noch vor Baustart, denn da haben wir hier ja auch schon diverse Beiträge zu lesen bekommen, wo es darum geht was muss da eigentlich jetzt alles in die Decke ich will übermorgen Filigrandecken bestellen.

                  Man könnte daher fast meinen der TE ist hier noch komfortabel unterwegs
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Farmer84 Beitrag anzeigen
                    Geplant ist ein Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten (jede ca. 150 m²). Jede Wohneinheit ist eine eigene Etage.
                    Mit dem Bau soll es Ende März / Anfang April losgehen.
                    Ich möchte später nicht nur in einer der beiden Wohneinheiten wohnen, sondern verstehen was da passiert (oder auch nicht) und das Ganze auch selbst weiterentwickeln. Daher beschäftige ich mich gerade intensiv mit den verschiedenen Themen.

                    Im Bereich Elektrik habe ich mir bislang einmal folgende Gedanken in Bezug auf KNX gemacht (gilt für beide Wohneinheiten):
                    Wenn du es vermietest solltest du aber den Teil wo vermietet wird später in Ruhe lassen und da nicht weiter versuchen dran zu "basteln".

                    Also deine "weiterentwicklung" würde ich daher nur für mich machen. Gibt halt gewisse Aktoren zB 230V Dimmaktoren die "kalibrieren" sich nach der Programmierung erstmal und dabei dimmt das Licht einmal hoch und runter und flackert ggf auch. Da wird ein Mieter ggf nachs nicht "amused" sein wenn du dann in "seiner" Wohnung nachts irgendwas am programmieren bist zwecks "weiterentwicklung und optimierung" oder du was verhauen hast und er bekommt sein Licht nicht mehr an oder Rolladen nicht mehr auf oder oder oder...

                    Auf jedenfall in jeder Wohneinheit eine eigene UV die dieser Wohnung zugeordnet ist...diese direkt am Technikschacht aus praktischen Gründen, aber auf jeden Fall mit Abstand zu Schlafräumen wegen Relais

                    Kommentar


                      #11
                      Und wenn du ungefähr angibst wo dein Haus wohnt, dann bietet dir vielleicht auch jemand an, mal seine KNX Anlage anzuschauen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hey zusammen,

                        vielen Dank für das weitere Feedback.
                        2,5 Monate ist wahrlich keine lange Zeit. Aber dennoch verfalle ich nicht in Panik. :-)

                        Der Hinweis bzgl. der Vermietung ist auch sehr gut und wertvoll. Vielen Dank dafür.

                        Gebaut wird das Haus in der Nähe von Oldenburg in Niedersachsen.

                        Viele Grüße und noch einen schönen Restsonntag
                        Thomas

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X