Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische Gurtwickler - welche sind besser?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrische Gurtwickler - welche sind besser?

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    ich habe im Obergeschoss aus Gedanken an Flucht- und Rettungswege keine elektrischen Rollos einbauen lassen. An den Rollos liegt weder Strom, noch KNX-Kabel. Im EG sind die Rollos elektrisch und im KNX-System.
    Nun bereue ich es einwenig und möchte zumindest die großen, schweren Rollos mit elektrischen Gurtwicklern ausstatten (möchte keine Motoren etc. nachrüsten). Steckdose in der Nähe ist vorhanden.
    Nach langer Recherche und der Bestätigung meines Elektrikers weiß ich nun, dass es keine KNX-RF-Lösung dafür gibt, leider.
    Ich bin bei zwei Anbietern stehen geblieben. HomePilot und Rademacher. Welche würdet ihr empfehlen - wer hat evtl. bereits Erfahrungen?

    Grüße
  • Als Antwort markiert von MaggieKbv am 15.01.2025, 22:34.

    Dann muss du aber das Ding dauerhaft einstecken? Warum dann nicht eben den Aufwand machen und von der Steckdose Spannung klauen für einen Motor und dann ein rf Aktor dran ?
    Us
    ​​​​​​musst du halt dann ggf leider die Wand auf stemmen für die Leitung, aber ich fände das sauberer.

    Kommentar


      #2
      Das ist beides der selbe Hersteller. Homepilot ist die Consumer-Marke von Rademacher. Ich verbaue regelmäßig Sachen von Rademacher und kann nichts schlechtes in Sachen Qualität sagen.

      Kommentar


        #3
        Ok, hab jetzt nachgelesen. HomePilot ist die DIY Marke von Rademacher, verstehe. Soll ich also lieber gleich die von Rademacher direkt nehmen? Und schaffe ich es ohne Fachmann, diese zu installieren?

        Allgemein und nachhaltig gedacht: wenn ich neben KNX jetzt anfange, ein weiteres System aufzubauen - welches wäre da sinnvoll, um möglichst am Ende keine 20 Systeme laufen zu haben? Vielleicht im Hinblick darauf, dass evtl weitere Geräte hinzukommen werden, z. B. Markisensteuerung (nicht im KNX System umgesetzt), Torsteuerung in der Einfahrt etc...

        Blöderweise hatten wir beim Neubauplanen null Ahnung von KNX und grottenschlechte Beratung, sodass wir nun nicht das volle Potenzial davon ausschöpfen können. Jetzt muss ich herum experimentieren und mit anderen Systemen stellenweise nachrüsten...

        Kommentar


          #4
          Die Gurtwickler kann jeder einbauen, der nicht unbedingt 2linke Hände hat und ne Anleitung lesen kann. Von Rademacher gibts auch die smarthome-Box (früher hieß das Teil Homepilot). Ob sich die ganze Geschichte über eine API in HA oder ähnliches integrieren lässt, weiß ich leider nicht.

          Kommentar


            #5
            Was spricht gegen KNX-RF Jalousieaktoren UP z.B. MDT wenn da 230V eh hin müssen und kommen? Schlechte Recherche oder schlechter Eli?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #6
              Er braucht elektrische Gurtwickler und keine Motoren.

              Kommentar


                #7
                Genau, ich möchte keine Motoren nachrüsten, weil ich da keine Stromleitung habe und keine verlegen möchte.

                (Und ich bin eine sie Im Profil wird leider nicht gegendert.)
                Zuletzt geändert von MaggieKbv; 15.01.2025, 22:02.

                Kommentar


                  #8
                  Dachte Gurtwicklermotoren sind auch nur normale Motoren.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #9
                    Nee, da wird nur der bestehende Gurtwickler ersetzt (die gibts in AP und UP). Der Gurt nach oben in den Rollokasten bleibt. Die funktionieren recht gut, auch bei schweren Rollläden. Ich verbaue auch lieber Motoren, aber zur Nachrüstung mit wenig Aufwand sind die gut geeignet.

                    Kommentar


                      #10
                      In den elektrischen Gurtwicklern ist zwar bestimmt ein Motor drin, aber ich könnte da jetzt mit Laienwissen keinen Jalousienaktor dranbasteln. Hab hier im Forum schon mal Ähnliches gelesen, aber wie gesagt, für mich leider nicht machbar.

                      Kommentar


                        #11
                        Dann muss du aber das Ding dauerhaft einstecken? Warum dann nicht eben den Aufwand machen und von der Steckdose Spannung klauen für einen Motor und dann ein rf Aktor dran ?
                        Us
                        ​​​​​​musst du halt dann ggf leider die Wand auf stemmen für die Leitung, aber ich fände das sauberer.
                        Grüße
                        André

                        Kommentar


                          #12
                          Erdl1981, also du würdest Rademacher empfehlen? Oder kennst du vielleicht noch andere empfehlenswerte Anbieter?

                          Kommentar


                            #13
                            Ja, hab mich auch informiert. Direkt bekommt man da ja echt nix. Da macht ja auch wieder jeder Hersteller sein eigenes Ding und nennt es Smarthome welches per App bedienen wird... sehr Smart.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #14
                              Ich weiß, wäre sauberer, da Strom hin zu legen und einem Motor mit RF Aktor einzubauen. Aber diesen Aufwand und Kosten können wir aktuell nicht tragen. Ich will nicht schon wieder Baustelle hier haben. Und unser Elektrodienstleister hat uns eh mit KNX und sonst hängen lassen. Find mal "schnell" nen anderen... Ich brauche jetzt eine einfache günstige und schnelle Lösung.
                              Zuletzt geändert von MaggieKbv; 15.01.2025, 22:42.

                              Kommentar


                                #15
                                MaggieKbv Ich kenne nur die Rademacher und habe mit denen recht gute Erfahrungen.

                                SchAndy die Rollos sollen mit geringem Aufwand elektrisch betrieben werden. Dazu muss bei deiner Variante nicht nur ne Leitung verlegt werden. Der Motor muss ja auch noch irgendwie eingebaut werden und die Rollos sind im OG. Da die Rollokästen im Neubau meist nur von außen zugänglich sind, brauchst da schon noch ein Gerüst oder ähnliches um dahin zu kommen. Klar wäre es die sinnvollste Lösung, aber das ist hier nicht zielführend.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X