Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Aktorkanäle mit 5 Sek. Zeitverzögerung schalten - MDT Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Aktorkanäle mit 5 Sek. Zeitverzögerung schalten - MDT Schaltaktor

    Hallo,
    ich bekomme wegen Eigenzirkulation nächste Woche ein Magnetventil in die Zirkulationsleitung eingebaut. Bevor ich dann zukünftig (per Zeitsteuerung und/oder Taster in Bad/Küche) die Zirkulationspumpe schalte, muss ich das Magnetventil öffnen. Idealerweise würde ich das 3-5 Sekunden vorher öffnen, damit die Pumpe nicht gegen die geschlossene Leitung drückt.
    Bekomme ich das mit KNX Logik hin oder muss hier hierfür auf meine Hausautomation zurückgreifen (IP-Symcon oder HomeAssistant)?

    #2
    Eine Idee wäre, dass du beide Aktorkanäle auf die gleiche Gruppenadresse hören lässt und den einen Kanal, der die Pumpe einschaltet, mit einer Einschaltverzögerung von 5s versiehst. Und für das Magnetventil würde ich eine Ausschaltverzögerung von 5s einstellen, damit der Nachlauf der Pumpe keinen unnötigen Druck gegen das geschlossene Ventil aufbaut.

    LG

    Kommentar


      #3
      Du schaltest das Magnetventil direkt ein und die Pumpe mit einer Einschaltverzögerung im Aktor. Beim Ausschalten keine Verzögerung.

      Kommentar


        #4
        Anstatt ein Magnetventil zu verwenden, wäre ein Kugelventil (welches 2-7sek braucht zum auffahren) besser. Das kann Zeitgleich mit dem Ein & Ausschalten der Pumpe geschaltet werden. Das anfahren einer Pumpe gegen einen geschlossen Schieber ist vollkommen ok, solange die nicht Zwangsfördernd ist. Keine Schläge bei Fehlschaltung/Bedienung entstehen dann.

        Nachtrag: Das kann sogar über ein Kanal laufen, wenn der Kugelhahn stromlos geschlossen ist.
        Zuletzt geändert von Buana; 16.01.2025, 16:59.
        Gerade am Anfang
        Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
        DS-112 & DS 1511+

        Kommentar


          #5
          Bei einer Zirkulationsleitung würde ich keine Schläge bei einem Magnetventil erwarten.
          Wichtiger wäre, dass das Magnetventil für Trinkwasser zugelassen ist.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Antworten. Mache das mit der Einschaltverzögerung.

            PS: Ich weiss nicht, wie das Teil genau heißt. Ich habe es Magnetventil genannt. Kann aber auch ein Kugelventil sein. Heizungsbauer meinte, dass er nur ein trinkwassergeeignetes Ventil nehmen darf (wie auch von hjk angemerkt). Und das auch nicht auf einen Schlag schliesst. Ist stromlos geschlossen. Habe schon 2 Kabel dort hin verlegt. Dann kann ich auch mal versuchen, morgens 1 Stunde lang nur das Ventil zu öffnen. Dank Eigenzirkulation kann ich mir die Pumpe sparen. Muss ich aber ausprobieren

            Kommentar


              #7
              Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
              Und das auch nicht auf einen Schlag schliesst.
              Das deutet eher auf Kugelventil, als Magnetventil hin.
              Schöne Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Geht nicht auch eine Schwerkraftbremse?

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht schon. Aber eben nur vielleicht und ich wollte ne 100% Lösung. Und nicht ggf zweimal umbauen lassen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Du schaltest das Magnetventil direkt ein und die Pumpe mit einer Einschaltverzögerung im Aktor. Beim Ausschalten keine Verzögerung.
                    hjk: ich wollte das gerade programmieren, aber den Parameter Einschaltverzögerung gibt es nur beim Typ "Schalten". Nicht beim Typ "Treppenlicht". Und ich möchte ja, dass Pumpe und Ventil nur 2 Minuten laufen und dann wieder automatisch ausgehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Den Kanal für das Magnetventil kannst über Treppenlicht laufen lassen. Mit dem Status kannst du einen Schaltkanal verzögert einschalten für die Pumpe.
                      Ich hätte beides ohne Verzögerung mit einem Kanal geschaltet. Bis die Pumpe angelaufen ist, ist das Ventil wahrscheinlich auf.
                      Der Pumpe macht das aber auch nichts.

                      Kommentar


                        #12
                        Heute hat der Heizungsbauer das Ventil eingebaut. Er meinte auch, ich kann das problemlos parallel einschalten, da die Pumpe vermutlich länger benötigt, den vollen Druck aufzubauen als das Ventil, um die Leitung zu öffnen. Nun habe ich aber schon die Verkabelung auf 2 Kanälen und ich will nicht nochmal den Elektriker holen. Daher habe ich das jetzt so gelöst, dass ich beide Kanäle als Treppenhaus definiert und eine "Zentralfunktion" GA für das gemeinsame Schalten angelegt und diese als zusätzliche GA an das Schalten KO der beiden Kanäle gebunden habe. Funktioniert!
                        Danke nochmals​

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X