Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Dimmaktor spinnt nach Bus Kurzschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Dimmaktor spinnt nach Bus Kurzschluss

    Guten Morgen, ich habe gestern die Bus Zuleitung meiner Garage aufgelegt und wollte dort alles Parametrieren. Das Kabel wurde wohl bei den Erdarbeiten beschädigt und somit hatte ich einen Kurzschluss auf dem Bus. Habe die Zuleitung der Garage dann wieder getrennt und seit dem spinnt mein KNX.

    Erst hatte ich gestern ewig einen Bus Error an der Spannung Versorgung dieser ist aber seit einem komplett Reset heute morgen weg.

    Das Licht im Wohnzimmer spinnt aber, es wird über einen OpenKNX Melder geschaltet und soll mit ca. 30% eingeschaltet werden. Jetzt geht es einfach zwischen durch auf 100%. In der Diagnose kann ich keine Telegramm erkennen was das auslöst, die Tag Nacht Umschaltung habe ich am Dimm Aktor auch schon mal gelöscht und übertragen ohne Verbesserung.

    Dimmaktor: MDT AKD-0401.02

    Aktuell kann ich das problem nur bei einem Kanal fest stellen.

    Jemand eine Idee wie ich jetzt raus bekomme wo das her kommt ?

    #2
    Ohne Buslog keine Aussage möglich ob es an ungewollten Telegrammen liegt.

    Wenn sich das Licht ändert ohne das ein paar ms vorher ein Telegramm gesendet wurde in dem eine GA steckt die auch an dem Aktor an einem KO mit S oder A Flag parametriert ist, dann liegt es am Aktor und dortigen internen Logiken.

    Gibt es ein verdächtiges Telegramm, dann schauen welche PA es gesendet hat und dort die Parameter anschauen warum das gerät es gesendet hat.

    Alles andere ist hier Kaffeesatzleserei.


    Die Verbindung mit kaputten Leitungen und Kurzschlüssen sind eben immer schlecht für den Bus, weil das im Zweifel zu ständigen Reboot-Versuchen der Spannungsversorgung führt und sowas mögen einige KNX Geräte auch nicht, wenn diese ständig rebooten sollen und das ggf auch wenn der eine Bootvorgang noch nicht fertig war.

    Bei Logiken muss man immer schauen das man auch sinnvolle Initialisierungswerte gesetzt hat, ansonsten muss man Eingangswerte so definieren, dass die Quellen auch schon fertig gebootet haben bevor so ein logikgerät startet und ggf eine Abfrage sendet. Oder es dauert bis so eine Logik mal ein ordentliches Ergebnis ermittelt hat und der Ausgang auch etwas sinnvolles via einer leseanfrage m beantworten kann, bis eben alle Eingangssignale irgendwann mal gesendet wurden.

    Aber auch solch ein verhalten im Zusammenspiel kann einem nur das Buslog korrekt aufzeigen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi gbglace danke für deinen tipps. Im Bus Monitor hatte ich ja schon geschaut, dort gab es kein Telegramm was gesendet wurde wenn das Licht heller wurde.

      Da wir gerade unterwegs waren habe ich die Sicherung für die Beleuchtung in dem Raum raus gemacht.

      Gerade bin ich dann noch mal wieder an den Aktor und habe diesen komplett entladen und neu programmiert und die Sicherung wieder eingeschaltet.

      Nun leuchtet die Led dauerhaft Rot an dem Kanal der Probleme hatte.

      Was ja bedeuten würde das keine Spannung anliegt, was aber nicht stimmt habe gemessen.

      Es scheint also wirklich so das der Aktor einen ab bekomme hat. Noch ein Idee was ich machen könnte oder bleibt da nur noch der Austausch ?

      Das ein Kurzschluss nicht wirklich gut ist dessen bin ich mir bewusste, aber war mir nicht klar das dass Kabel beschädigt wurde.

      Mit den Logiken hatte ich noch keine Probleme, da der Homeserver immer länger braucht als alles andere sollte das nicht mein problem gewesen sein.

      Kommentar


        #4
        Die "sichere Reihenfolge" ist (1.) 230 V Versorgung einschalten und (2.) Bus-Versorgung einschalten. Beim PowerOn macht der Aktor eine Art Selbsttest, da gehört auch die 'Sicherung für die Beleuchtung'.

        Kommentar


          #5
          Hi knxPaul, danke aber leider ohne Erfolg.

          Kommentar


            #6
            Handbedienung geht auch nicht mehr? Würde auch für einen Hardwaredefekt sprechen.

            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Die "sichere Reihenfolge" ist (1.) 230 V Versorgung einschalten und (2.) Bus-Versorgung einschalten.
            Ich habe hier einen älteren Insta-Universalaktor, der hängt sich bei einem Bus-Ausfall immer komplett auf, dem muss man bei eingeschaltetem Bus kurz die 230V-Versorgung kappen, dann funktioniert er wieder...​
            Es kommt anders, wenn man denkt.

            Kommentar


              #7
              Leider klappt es auch nicht wenn ich kurz die 230V Versorgung abschalte.

              Also muss wohl ein neuer her, aber danke für eure Hilfe.

              Kommentar

              Lädt...
              X