Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitung an 2 Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitung an 2 Aktoren

    Hallo zusammen,

    bin ein Neuling in der KNX Welt und bin mir absolut nicht sicher ob mein Plan aufgeht. Daher meine Frage.

    Wir planen aktuell in fast jeder Fensterlaibung auch eine schaltbare Steckdose (zB für Weihnachtsbeleuchtung) zu setzen, meine Idee war den Rollladenmotor und die Steckdose über ein 5x1,5mm2 anzufahren.
    L1 für Rollladen auf > auf Rollladenaktor
    L2 für Rollladen ab > auf Rollladenaktor
    L3 für Steckdose > auf Schaltaktor
    PE auf Sammelschiene
    N auf Sammelschiene

    Die Leitungen aufteilen würde ich jeweils in einer UP-Abzweigdose.

    Rollladenaktor MDT JAL-0810M.02
    Schaltaktor MDT AKS-2416.03

    ​Ich hoffe meine Frage ist nicht zu blöd.

    Grüße Chris

    #2
    In dem Fall müsstest du mal den maximalen Strom, den die Aktoren vertragen vergleichen.

    Vorschlag:
    Universalfaktor REG
    Unterputzaktor für Jalousie - mit Binäreingängen für Fensterkontakte. Steckdose von der nächsten Steckdose im Raum anfahren.

    ​​​​​​Überdenken, ob jede Laibung ne Steckdose braucht.

    Kommentar


      #3
      In jedem Fall müssen beide Geräte an die selbe Sicherung.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        NYM kostet nicht viel und Abzweigdosen sind bei der Fehlersuche doof. Ich würde zwei Leitungen legen.

        Ansonsten hat Beleuchtfix Recht.

        Würde dann aber auch überlegen ob ein universalaktor (z.b. MDT AKU) nicht sinnvoller wäre wenn es eh schon keine richtige Trennung gibt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          In jedem Fall müssen beide Geräte an die selbe Sicherung.
          Gruß Florian
          Hallo,

          beide Geräte müssen an denselben RCD (FI), die Jalousiezuleitungen L1 und L2 können zur Stromzuleitung L3 aber separat mit Leitungsschutzschaltern (Sicherungen) abgesichert werden. Die Höhe der Absicherung ist dann zu klären, wegen gemeinsamem Rückleiter. Wobei ein Rolladenmotor kein Dauerverbraucher ist, daher ist eine Überlastung defakto ausgeschlossen, zumal ein LS eine verzögerte Auslösezeit hat.

          Viele Grüße
          Zuletzt geändert von maximilianeum; 19.01.2025, 17:49.

          Kommentar


            #6
            Wo ist die Frage?

            ist erlaubt, sonst wären ein Jalousie und ein Lichtschalter an einer Leitung auch nicht zulässig.

            Zitat von maximilianeum Beitrag anzeigen
            die Jalousiezuleitungen L1 und L2 können zur Stromzuleitung L3 aber separat mit Leitungsschutzschaltern (Sicherungen) abgesichert werden
            Würde ich auf keinen Fall machen und wäre auch genau zu prüfen, ob das erlaubt ist. Bei einem Herd schon etwas, was ich vermeiden würde, aber in so einem Fall imho nicht erlaubt. Und selbst wenn das ein Gutachter durchwinkt, ich will nicht erklären müssen, warum es an der Steckdose einen Schlag gab; weil nur der LS der Jalousie abgeschaltet wurde.

            Kommentar


              #7
              Wenn du mit L1, L2, L3 die braune, schwarze und graue Ader im 5x1.5 meinst, kannst und darfst du diese über verschiedene Aktoren schalten. Dass alle Aktorkanäle auf denselben LS gehören, wurde ja schon erwähnt.

              Bitte beachte auch, dass beim erwähnten Jalousieaktor immer zwei Kanäle (also je 2x auf und ab) eine gemeinsame "Einspeisung" haben. Du wirst also zwangsweise 2 Rolläden an dieselbe Sicherung hängen müssen, oder die Hälfte der Kanäle verschenken. Aus diesem Grund (und der auf 10A beschränken Absicherung) ist es generell sinnvoll, den Jalousieaktoren einen eigenen LS zu spendieren. Wenn du jetzt halt noch einige Steckdosen nur für Weihnachtsbeleuchtung mit anschliessen willst... Probleme wirst du wegen den paar Watt nicht haben (bei uns in CH laufen halbe Eigenheime auf einem einpoligen C13 FI-LS, ohne dass dieser jemals auslösen würde).


              Mal grundsätzlich, um eventuell gestifteter Verwirrung vorzubeugen:

              Mit L1, L2, L3 bezeichnet man eigentlich die 3 Polleiter, die den berüchtigten "Drehstrom" bilden.
              Davon kann man für einen Stromkreis entweder einen, zwei oder drei verwenden (jeweils mit 1 LS) und braucht dafür immer nur einen gemeinsamen Neutralleiter, da dessen Strom aufgrund der Phasenverschiebung zwischen den Polleitern nicht grösser als der in einem Polleiter werden kann (idealisiert, aber davon wird normalerweise ausgegangen).
              Was man aber nicht sollte/darf, ist, mehrere LS am selben Polleiter anzuschliessen und einen gemeinsamen Neutralleiter zu verwenden, da sich in diesem dann die Ströme aufsummieren.

              Die Steckdose(n) könntest du also theoretisch an einen anderen Polleiter anschliessen, würde ich aber ohne Not nie machen, damit schaffst du dir nur die Voraussetzung für teure Missgeschicke (Neutralleiterunterbruch).


              TLDR: Kannst du so machen, aber bitte alles an einem einpoligen LS, oder getrennte Leitungen ziehen.​​​
              Es kommt anders, wenn man denkt.

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen zusammen,
                nach mehreren Kommentaren ist es vermutlich einfacher nochmal ein NYM zu legen und dann Ruhe zu haben. Für die paar wenigen Steckdosen welche in den Laibungen sein sollen, ist das nicht wirklich viel Aufwand.
                ein normales NYM mit 5x1,5mm2 kann ich dennoch als Zuleitung nehmen auch wenn dann eine Phase unbenutzt bleibt?
                Grüße und danke.
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Meinen Beitrag gelesen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KNXChrisDIY Beitrag anzeigen
                    Guten Morgen zusammen,
                    nach mehreren Kommentaren ist es vermutlich einfacher nochmal ein NYM zu legen und dann Ruhe zu haben. Für die paar wenigen Steckdosen welche in den Laibungen sein sollen, ist das nicht wirklich viel Aufwand.
                    ein normales NYM mit 5x1,5mm2 kann ich dennoch als Zuleitung nehmen auch wenn dann eine Phase unbenutzt bleibt?
                    Grüße und danke.
                    Chris
                    unbenutzte Adern sind kein problem.

                    Auf beiden seiten eine WAGO/Reihenklemme drauf und wenn später nochmal irgendwas ist kann man dadrüber eine zusätzliche Schaltader ziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KNXChrisDIY Beitrag anzeigen
                      ​Ich hoffe meine Frage ist nicht zu blöd.
                      Was nicht existiert kann auch nicht blöd sein.
                      Ich kann da kein Fragezeichen irgendwo im Text erkennen.


                      Zitat von KNXChrisDIY Beitrag anzeigen
                      nach mehreren Kommentaren ist es vermutlich einfacher nochmal ein NYM zu legen und dann Ruhe zu haben. Für die paar wenigen Steckdosen welche in den Laibungen sein sollen, ist das nicht wirklich viel Aufwand.
                      das behauptet keiner der Kommentare oben.

                      Der interessanteste Beitrag ist Antwort #7, wenn Du davon nur teile verstehst, dann lass das alles sein und frage den ausführenden Elektriker.

                      Wenn man es ordentlich macht halte ich eine UP-Elektronikdose in der Fensterlaibung für eine saubere-Lösung um den Anschluss der Rollos revisionierbar zu haben, denn da ist dann genügend Platz um die Rollos zu verklemmen und oben als Deckel die SD selbst zu haben.

                      Wenn man weiß das an den SD eben nur maximal 2,3kW gezogen werden können, dann ist das für Fensterdeko mehr als ausreichend. wenn da jetzt aber an der Fensterfront wer beginnt drei Raclettbräter usw. anzuschließen wird da dann halt mal schneller im OFF landen.

                      Manch einer benutzt solche Elektronikdosen dann auch noch in Kombination mit Binäreingängen, um die Fensterkontakte auch dort direkt auf den Bus zu bringen und dafür nicht extra Leitungen zu benötigen.

                      Ansonsten ja L1,L2,L3 meint in der Elektrik etwas anderes als die einzelnen Adern im NYM.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wenn man weiß das an den SD eben nur maximal 2,3kW gezogen werden können
                        Wenn du nen Staubsauger dran hängen hast und in dem Moment fährt die Zentralsteuerung dann zig Antriebe gleichzeitig im selben Stromkreis könnte es ggf schon sein dass es den B10 wirft wegen Einschaltströmen...

                        Sauberer ist es da sicherlich die Steckdose auch über den Steckdosenstromkreis zu versorgen und ggf eine Elektronikdose zu benutzen um im hinteren Bereich dann die Rolladen zu verdrahten.

                        Bei Revisionierbaren Rolladenkästen ist es ggf auch eine Option mit Steckverbinder das ganze im Rolladenkasten selbst zu lösen. Bei ner abgehängten Decke kann man es auch mit ner Abzweigdose lösen die dann erreichbar ist über das Loch eines Spots oder ähnliches...


                        ggf entschließt man sich ja auch dafür so eine Laibungssteckdose bei der nächsten Renovierung nicht mehr haben zu wollen weil man sie doch nie benutzt hat und einem stört. Wenn man die dann brauch wegen den Rolladen ist das halt auch eine Abhängigkeit die man sich schafft...

                        Gibt auch Rolladenaktoren im REG Format die wollen maximal 6A Absicherung. Das kann dann durchaus wirklich schon knapp werden für nen Sauger und wenn dann noch Rolladen fahren gleichzeitig...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 20.01.2025, 14:56.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Wenn du nen Staubsauger
                          Wer das Haus so designt das man die Fenster-SD für nen Staubsauger missbraucht hat da allerdings auch was falsch geplant (Akku-Handsauger, Saug/Wisch Roboter für den tgl. Kleinen Schmutz , Zentralstaubsauger für die Tiefenreinigung).

                          Aber ja das muss man eben alles abwägen.
                          Meine SD in der Laibung sind eh meist immer Spannungsfrei, weil die nur via den diversen Feiertagsprogrammen geschalten sind. Und anders als alle anderen SD in den Wohnräumen haben die eben nen Deckel drauf.

                          Manch einer hat diese Deko-Dosen auch nur im oberen Ende am Fenster gar nicht unten an der Fensterbank.

                          Es ist immer individuell auszulegen und zu definieren. Möglich ist vieles.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Für mich sind die fensterkontakte sogar der Hauptgrund für die Steckdose. (Aber natürlich nicht mit UP Binäreingang, sondern mit Widerstand an die Alarmleitung angelötet).

                            Was meint ihr mit revisionsbedürftigem Rollladenkabel? Wenn das vernünftig ausgeführt ist, dann läuft das Kabel dampfdicht in das Gebäudeinnere und wird niemals entfernt. Wenn der Motor ausgetauscht werden muss, dann sollte das Kabel bleiben und außen umgeklemmt/ steckt werden.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X