Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Per Taster EIN, per BWM AUS, danach für x Sekunden mit BWM ANschalten können

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Per Taster EIN, per BWM AUS, danach für x Sekunden mit BWM ANschalten können

    Hallo zusammen,

    bräuchte mal eine Anregung:

    Anwendungsfall: Einschalten erfolgt nur per Taster (z.B. Nachts weil eine Person noch schläft und die Nachtschaltung aktiv ist).

    Jetzt soll aber, wenn per Taster eingeschaltet wurde (nur dieses eine mal) nach Ausschalten durch Bewegungsmelder innerhalb von x Sekunden wieder durch den Bewegungsmelder eingeschaltet werden (weil man z.b. unter der Dusche steht, noch geträumt hat und sich nicht genug bewegt hat). Dumm, wenn dann die Nachtschaltung nur den Taster für helles Licht zulässt.

    Eine Idee, wie das ohne Logikserver geht? Mit dem MDT Logikmodul habe ich es auch nicht hinbekommen, würde es aber gerne mit dem Elsner Intra Sewi Bewegungsmelder und dem Enertex Meta (V1) Premium als Taster hinbekommen.

    Liebe Grüße

    Lopiuh

    #2
    Da du das mit der Dusche erwähnt hast gehe ich davon aus, dass es ums Bad geht.
    Wäre es eine Option neben der GA "Nacht" auch eine GA "Nacht Bad" zu verwenden?

    Die GAs könnten gemeinsam auf "true" gesetzte werden. Wenn man nachts das Bedürfnishat zu duschen,
    drückt man den entsprechenden Taster im Bad und nur dieser Raum ist "wach".
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Zitat von lopiuh Beitrag anzeigen
      Anwendungsfall: Einschalten erfolgt nur per Taster (z.B. Nachts weil eine Person noch schläft und die Nachtschaltung aktiv ist).
      solche Zustände Tag/Nacht (und auch Morgens und Abends) habe ich für jeden Raum, Etage, Haus definiert.

      Im Bad selbst wird ja nicht einer schlafen und der andere wach sein. Man kann da je nach Raumanordnung natürlich noch Abhängigkeiten zu offenen Türen einbauen.
      Aber ansonsten im Bad wäre es für mich klar. PM schaltet im Nachtmodus immer nur auf Antistolperlicht. Eine manuelle Betätigung führt immer zu einer Voll-Beleuchtung.

      Wenn das helle Badlicht in einem angrenzenden Raum wie Schlafzimmer störend wirkt, dann muss man eben immer mit Türkontakten arbeiten oder auch die Vollichtstufe manuell wieder deaktivieren. Der PM schaltet dann wieder vollständig ab.

      Wenn ein PM schlecht die Dusche selbst erkennt (Planungs/Monategfehler) dann kann man da mit Logik versuchen was man will wird aber nie zu einer Lösung kommen. Denn Deine vorgeschlagene Lösung hat ja logische Widersprüche in sich.

      Logiken im KNX, die darauf aufbauen tue jetzt X wenn vorher am Ausgang der eigenen logik Y passiert ist gibt es so nicht im KNX. Und selbst wenn fehlt in Deiner Erklärung oben eine Idee wie diese Abhängigkeit in sich selbst wieder beendet werden soll. Denn wer sagt denn das Du nur einmal beim Duschen ins Ende der Nachlaufzeit geräts. Daher bringt einem die Aussage tue das nur einmal, nicht viel.

      zwei Knöpfe drücken ist halt auch blöd. a Antistolperlicht zu Volllicht und dann noch Anpassung der Nachlaufzeit/Sperre des PM wegen Duschbetrieb.
      Ich würde dann wohl eher prüfen wie da eine passende Sensorik genutzt werden kann um eben die Erfassung in der Dusche sicherer zu gestalten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke für eure Antworten. Eigentlich gibt es einen weiteren Anwendungsfall bei mir mit demselben "Problem". Die bessere Hälfte will kein automatisches Einschalten in bestimmten Räumen und ich ergebe mich ;-) . Ich will aber wenigstens, dass es von alleine (durch Bewegungsmelder) aus geht. Aber auch keine zu lange Nachlaufzeit einstellen. Dass ein Bewegungsmelder einen bei wenig Bewegung mal nicht mehr sieht, ist für mich leider "Standard" (egal obe KNX / nicht KNX) und das fuchteln mit den Armen in solch einem Fall vollkommen in Ordnung für mich. (Ich will keine HF Präsenzmelder verbauen), sondern das Problem mit der bestehenden Installation lösen. Außerdem war der 200 EUR Sewi teuer genug und der einzige, der IN die Lüfteröffnung passt 😯

        Die Anforderung ist: x Sekunden nach Aus durch Bewegungsmelder soll dieser wieder einschalten dürfen. Und wie immer, wenn möglich ausfallsicher, also ohne ein drittes Gerät im Bunde. 😜

        Oder anders: x Sekunden nach Aus soll der Bewegungsmelder wieder "gesperrt" werden.
        Zuletzt geändert von lopiuh; 22.01.2025, 17:47.

        Kommentar


          #5
          Hast noch Kanäle frei in dem PM?
          Dann könntest einen solchen Kanal als Timer benutzen der den anderen Kanal der das Licht bedient die Sperre schalten lassen.

          Ansonsten geht es nur via drittes Gerät und eine saubere Dokumentation aller Zustände.

          Dann kann man sich UND ODER Bedingungen auch sinnvoll erstellen.

          Die groben verbalen Definitionen sind noch nicht ausreichend.

          Das letzte Szenario wäre eine Umschaltung von Halbautomat auf Vollautomat.

          Also Standard Halbautomat mit Taster als Auslöser und wenn der PM ein AUS sendet, geht das auf einen Timer der bei Start ein Signal schickt was den Melder auf Vollautomat schaltet und nach Ablauf des Timers ein Signal sendet was den Melder wieder auf Halbautomat stellt.

          Wenn die Applikation keine Möglichkeit hat von halb auf Vollautomat umzuschalten, dann dafür zwei Kanäle parametrieren und das Timersignal sperrt die beiden Gegeneinander.

          Der Timer wiederum könnte einfach ein Dritter Kanal im PM sein mit eben dieser sehr kurzen Nachlaufzeit.

          :
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank,

            das hört sich gut an. 2 Kanäle müsste ich noch frei haben. Erweiternt kommt hinzu, dass man 2 verschiedene Leuchten per Taster anschalten kann (warm gemütlich und kalt hell für Spiegel) und der BM auch nur das manuell eingeschaltete Licht steuert... aber das werde ich hinbekommen. Deine Tipps haben viele Anregungen für mich, da werde ich erstmal was rumprobieren.

            Danke 😘😘

            Kommentar

            Lädt...
            X