Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Auswahl eines Backup/Visu Servers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Auswahl eines Backup/Visu Servers

    Hallo zusammen, nachdem ich nach unserem letzten Urlaub beim AUSSCHNEIDEN meiner Urlaubsbilder vom Handy auf eine externe Platte alle Bilder/Videos verloren habe, muss ich handeln. Ich möchte mir ein NAS anschaffen, um Fotos/Videos zu sichern und im Netzwerk abspielen zu können.

    Da ich bisher keine Visu in meiner KNX Welt (EFH KNX nativ) aufgebaut habe möchte ich gerne viele Anforderungen auf einmal erschlagen.

    Ich möchte gerne KNX Messwerte speichern, Visualisierungen (vmtl. Web basiert) umsetzen. In den Visualisierungen möchte ich gerne meine Reolink Kameras einbinden, Wetterstationsdaten anzeigen und Steuerungen/Stati aus der KNX einbinden.

    In betracht ziehe ich Synology DS423+.
    Meint ihr es macht Sinn alles über ein System/NAS zu realisieren oder sollte ich Backup und Visu trennen?
    Kommt das Synology in Frage, wie sind eure Erfahrungen?
    Oder sollte ich mir ein anderes System (mini PC, raspberry, ect.) zulegen? Kosten sollten <1000 € sein.

    Vielen Dank schon einmal für eure Ratschläge.

    butterkeks



    *Info AUSSCHNEIDEN ist wohl eine ganz dumme Idee, dass ist != kopieren und löschen. Leider nicht über recovery Programme zu retten.

    #2
    Ein NAS ist für die Speicherung und Betrieb deiner Dienste kann eine gute Idee sein. Das hängt immer davon ab was genau darauf laufen soll.

    Aber ein NAS auch mit gespiegelten Platten bietet zwar eine Ausfallsicherheit ist aber KEIN Backup. Dies sollte man immer im Hinterkopf behalten.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das "ausschneiden" Problem hab ich nicht ganz verstanden.
      Und wie hätte ein NAS hier geholfen?

      Bzgl. Visu: Entscheide dich zuerst, was du als Visu haben willst. Einen Gira-Homeserver kannst du legal nicht auf dem Nas betreiben. Andere Lösungen auch nicht.
      Falls du etwas wählst, was auf einem Linux-System läuft (Homeassistant, Openhab, IOBroker, ...), dann kann man das mit dem NAS gut kombinieren (Docker).

      Ich würde keinen RasPi nehmen. Der ist mittlerweile so teuer, dass ich einen gebrauchten mini-PC nehmen würde. Wenn Standalone z.B. einen fujitsu d775, wenn mit NAS kombiniert einen P757. Warum die? Weil sie sehr stromsparend sind (<10W).

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        das "ausschneiden" Problem hab ich nicht ganz verstanden.
        Und wie hätte ein NAS hier geholfen?
        Beim Ausschneiden kann es passieren, dass die Original-Datei bereits gelöscht wurde bevor die Kopie gesichert erstellt werden konnte. Da reicht ja ggf. ein Bit-Fehler beim Kopieren und die neue Datei ist korrupt. Da die Original-Datei aber in der Regel nur als "gelöscht" markiert, aber nicht unmittelbar physikalisch überschrieben wird, lässt sich diese oft wiederherstellen. Ein NAS hätte nur geholfen, wenn die Handy-Bilder automatisch auf dieses gespiegelt werden, noch bevor der manuelle Umzug auf die externe Platte erfolgt.

        Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
        Meint ihr es macht Sinn alles über ein System/NAS zu realisieren oder sollte ich Backup und Visu trennen?
        Meine Erfahrungen mit Synology sind bisher sehr positiv, habe darüber ebenfalls Docker laufen. Und da das NAS sowieso 24/7 läuft und zu 99% der Zeit nicht ausgelastet ist, kann darauf auch die Visu untergebracht werden.

        Ein Backup stellt das aber erstmal nicht zwingend dar. Dieses sollte zusätzlich zum Beispiel auf einer externen Festplatte in regelmäßigen Abständen gemacht werden.

        Kommentar


          #5
          Aber Ausschneiden und Löschen sollten hinsichtlich der Recovery-Tools gleich sein.
          Das NAS hätte auch nur geholfen, wenn es nicht spiegelt, sondern versioniert/oder du es schnell genug gemerkt hast/hättest.
          Eine Spiegelung ist kein Backup (z.B. Krypto-Virus)

          Meine Erfahrungen mit Synology sind bisher sehr positiv, habe darüber ebenfalls Docker laufen. Und da das NAS sowieso 24/7 läuft und zu 99% der Zeit nicht ausgelastet ist, kann darauf auch die Visu untergebracht werden.
          Das ist richtig. Bei mir ist die Visu aber schon ausgefallen, weil das NAS voll war. Das passiert dir bei einer Trennung nicht.

          Nicht falsch verstehen: Ich mache das auch so. Hat aber halt auch Nachteile.

          Kommentar


            #6
            Soweit ich das verfolgt habe ist verschieben bzw. Ausschneiden und Einfügen einer Datei anders als das Kopieren und Einfügen. Beim Kopieren und Einfügen werden alle Bytes der Datei neu erstellt, während beim Ausschneiden und Einfügen nur der Datensatz, der angibt in welchem ​​Ordner sich die Dateien befinden, geändert wird. Ich habe mehrere recoveries probiert und hatte Bilder die schon Jahre alt waren gefunden. Leider jedoch keins der Urlaubsbilder....

            Soll auch jetzt nicht Thema sein.

            Würden meine Geräte automatisch die Medien hochladen, müsste ich nicht mehr manuell ran und hätte die Sicherung in meiner cloud und nicht local. Weiter hätte ich ein zentralen Punkt an dem ich Duplikate entfernen kann und Bearbeitungen durchführen kann ohne vorher alle Geräte zu konsolidieren.

            Stromverbrauch ist ein guter Punkt.
            Also sollte ich mit dem 423er mal starten und mir ein Docker meiner Wahl ausprobieren. Falls das nicht reicht weiter ein Mini PC zulegen oder gleich auf mini PC setzen und dort meine cloud aufbauen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
              Also sollte ich mit dem 423er mal starten und mir ein Docker meiner Wahl ausprobieren. Falls das nicht reicht weiter ein Mini PC zulegen oder gleich auf mini PC setzen und dort meine cloud aufbauen?
              Welche Dienste genau möchtest du betreiben? Dies kann entscheident für die Hardwareplatform sein.

              Kommentar


                #8
                Da bin noch noch ein unbeschriebenes Blatt. Mit dem Thema Visu fange ich erst an.

                Hatte von red node bisher vieles gutes gehört und wäre mit der Weboberfläche was Bedienbarkeit unterschiedlicher Plattformen angeht recht frei.
                KNX, Sonos, Alexa und Reolink Anbindung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von butterkeks Beitrag anzeigen
                  Würden meine Geräte automatisch die Medien hochladen, müsste ich nicht mehr manuell ran und hätte die Sicherung in meiner cloud und nicht local.​
                  Was meinst Du mit deiner Cloud?
                  Soll das aus dem Internet nativ erreichbar sein oder über eine VPN-Einwahl?
                  Workflow als Cloud und/oder eher als Fileserver?
                  Evtl. NC/OC oder ggfs. Drive?
                  Und was soll sonst noch so an Diensten eingerichtet werden?

                  Eine Synology würde ich niemals aus dem Internet direkt erreichbar machen - genausowenig wie eine Qnap etc. - immer nur über VPN.
                  Wenn direkte Erreichbarkeit ein muß sein soll, dann auf entsprechender OS-Basis z.B. Debian etc., was man möglichst aktuell halten kann.

                  Die 423+ reicht locker, um Fileserver/Backup zu spielen, einen virtuellen HASS zu betreiben, nebst einiges an Dockerdiensten - auch eine weitere VM für NC wäre machbar, wobei ich in so einem Szenario eher zur 923+ greifen würde, wenn es Synology sein soll.

                  Ja, man kann NC auch direkt in der Webstation von Syno betreiben - zumindest ich war da nicht wirklich überzeugt davon. Auch bei Docker ist man nie wirklich upt-to-date beim DSM - idR kein Problem, aber wissen sollte man es.





                  Zuletzt geändert von GLT; 23.01.2025, 12:52.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Die 423+ reicht locker, um Fileserver/Backup zu spielen, einen virtuellen HASS zu betreiben, nebst einiges an Dockerdiensten -
                    Hm, aber >400€ mit 2GB Ram und vermutlich entsprechend langsamen Prozessor...

                    Wenn man sich zutraut einen Linux-Server zu betreiben, dann würde ich eher zu den o.g. Fujitsu greifen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Was meinst Du mit deiner Cloud?
                      Soll das aus dem Internet nativ erreichbar sein oder über eine VPN-Einwahl?
                      Workflow als Cloud und/oder eher als Fileserver?
                      Evtl. NC/OC oder ggfs. Drive?
                      Und was soll sonst noch so an Diensten eingerichtet werden?
                      - Ist cloud nicht als cloud storage korrekt?
                      - VPN-Einwahl
                      - Fileserver
                      - NC/OC ?

                      Kommentar


                        #12
                        butterkeks
                        Eine Synology ist in 1. Linie nichts anderes als ein Fileserver - also Netzlaufwerk
                        Man kann zusätzlich z.B. Drive installieren (Synolog Cloudlösung - aber nicht wirklich vergleichbar mit "echten" Cloudlösungen) - z.B. ist Syno-Office...naja.

                        Nextcloud (NC) oder Owncloud(OC) u. wenn Du mit den angeführten Begrifflichkeiten haderst - nicht böse sein - mach blos nichts direkt aus dem Internet erreichbar!

                        henfri
                        RAM muss man halt aufrüsten, wenn man mehr will - wegen der CPU würde ich mir da keinen Kopf machen, die tut die meiste Zeit eh nichts, ausser warten.
                        Obiges Szenario läuft bei mir auf einer 218+ ohne Probleme u. ausgelastet ist da noch gar nichts.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Um Messwerte zu speichern finde ich so ein NAS eher weniger geeignet. Ich persönlich nutze für "Smarthome Zeug" einen eigenen miniPC mit Proxmox drauf und installiere da dann meine Dienste. Das NAS nutze ich dann als Backup...Da kannste dann zB auch eine zweite InfluxDB Instanz laufen lassen und InfluxDB die Daten regelmäßig von der einen Datenbank in die andere schreiben lassen als Backup. Mit HomeAssistant kann man ähnlich verfahren...

                          Vorteil wenn ich an meinem NAS mal bastel hat das erstmal keine Auswirkungen auf die Visu und auch meine Messwerte werden weiterhin sauber mitgeschrieben...

                          Auch bei so einem MQTT Broker ist es nicht umbedingt immer so klug diesen zu virtualisieren...InfluxDB, MQTT Broker beispielsweise sind Dinge die muss man wenn sie laufen auch nicht updaten und die können auch einfach im Grunde Jahre durchlaufen (bei influxdb2 findet eh keine Entwicklung mehr statt)

                          Bei Homeassistant sieht das aber schon anders aus...
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 23.01.2025, 15:34.

                          Kommentar


                            #14
                            Auf jeden Fall ne gute Idee.

                            Als Bilderbackup und Datengrab musste halt mal rechnen wieviel Speicher du brauchst.

                            Als Viedoaufzeichnungsverzeichnis wird je nach Menge auch einiges benötigt.

                            Als Visu im KNX Bereich kannste hier bequem Homeassistant drauf laufen lassen und als Logikeditor Nodered.

                            Ich habe eine DS 920+ mit 4 Platten 2 x 16TB und 2 x 8TB. Die 8 TB ist nur für die Videoaufzeichnunegn. Habe 7 Kameras welche mindestens 60 Tage Speichern. Nehmen jede kleinste Bewegung auf. Hier gibt es ja parallel auch schone Synology Apps um live direkt vom handy auf die Cam´s zu schauen.

                            Da hier jeweils immer 2 Platten laufen, habe ich dies im SHR Mode gemacht. Also sind je weils immer 2 Platten gespiegelt. Für Backup etc perfekt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Vorteil wenn ich an meinem NAS mal bastel
                              Wäre das nicht andersrum?
                              Das NAS ist bei mir in Hauptsache der dauerlaufende Filer - weil der ohnehin läuft, bekommt er so manche Zusatzfunktion aufgedrückt - basteln tue ich da aber eher nicht.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X