Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Server, aber welcher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Server, aber welcher?

    Hallo zusammen,

    ich bin seit geraumer Zeit am renovieren und stehe gerade vor der Finalen Entscheidung welche Geräte in der Unterverteilung einziehen.
    ​​Nach lesen etlicher Diskussionen und Beispielen bin ich irgendwie noch nicht viel schlauer geworden.

    Im Moment verwende ich eine NAS auf der Node-Red läuft und ich damit einige Werte abfrage, Yamaha Receiver steuere, Sonos Lautsprecher steuere, Switch einzelne Ports regele, IP Kameras darstelle, Fritzbox eingebunden usw..
    Momentan alles ohne knx.

    Im Zuge meines Umbaus haben wir eine neue Heizung von Buderus bekommen. Wärmepumpe-Gasthermen Kombi. Im EG ist neuer Wohnraum entstanden und in diesem Zug mit knx ausgestattet. (Im Moment fehlen noch alle Schalter und Aktoren)

    Jetzt zu meiner Frage der e schon bestimmt 100mal gestellt wurde:
    Welchen Visu Server soll ich verwenden?

    Ich möchte eine relativ freie Darstellung auch mit z.B. Diagrammen. Idealerweise ohne das Erlernen irgendwelcher Programmiersprachen und cods.
    ​​​​Die Funktionen die ich im Moment mit node Red ausführe, möchte ich gerne vollständig darauf wiedergeben.
    Komplizierte Logik sollte relativ einfach zu händeln sein.
    Web API
    BUS mit dem bereits bestehenden kombinieren. (Werte abfragen, darstellen, aufzeichnen und steuern)


    Was ich bis jetzt gefunden habe ist der Timberwulf Server mit dem ich ziemlich weit kommen würde, und die Funktionen die fehlen könnte ich wieder über Node Red abdecken.

    Gibt es da noch ähnliche Alternativen oder bessere Lösungswege? Nicht das ich die ganze Sache zu kompliziert angehe.

    Schon einmal vielen Dank und schönen Gruß
    ​​​​​​​Daniel

    #2
    Bitte benutz doch erstmal die Suche.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hermii Beitrag anzeigen
      Jetzt zu meiner Frage der e schon bestimmt 100mal gestellt wurde:
      Welchen Visu Server soll ich verwenden?
      Ja genau auch gerade in der noch laufenden Woche ganz frisch zweimal.

      Zitat von Hermii Beitrag anzeigen
      Ich möchte eine relativ freie Darstellung auch mit z.B. Diagrammen. Idealerweise ohne das Erlernen irgendwelcher Programmiersprachen und cods.
      Das gibt es nicht. Zumindest nicht mit der Verweigerung etwas an Sprache zu erlernen.

      Zitat von Hermii Beitrag anzeigen
      Die Funktionen die ich im Moment mit node Red ausführe, möchte ich gerne vollständig darauf wiedergeben.
      Komplizierte Logik sollte relativ einfach zu händeln sein.
      HA wäre dann keine Lösung, da komplexe Logiken da auch in NR gebaut werden. Rein die Adaptierung Deiner IoT Gerätschaften ist in HA einfacher. Dann aber mit den Datenpunkten arbeiten wieder eine andere Herausforderung.

      Zitat von Hermii Beitrag anzeigen
      BUS mit dem bereits bestehenden kombinieren. (Werte abfragen, darstellen, aufzeichnen und steuern)
      Ja das ist genau das was mich zumindest auch am HA stört, weil es mir da zu kompliziert ist.

      Zitat von Hermii Beitrag anzeigen
      Was ich bis jetzt gefunden habe ist der Timberwulf Server mit dem ich ziemlich weit kommen würde, und die Funktionen die fehlen könnte ich wieder über Node Red abdecken.
      Das ist genau meine Lösung.
      Der TWS hat für die IoT Anbindung generative Adapter an REST-API, MQTT, Modbus, womit man sehr viel Anbinden kann. Im Modbus gibt es schon seit Beginn die Möglichkeit definierte Adapterprofile mit der Community zu teilen. Für MQTT und REST-API ist es in den Testversionen gerade auch implementiert und das macht es deutlich einfacher Geräte zu vervielfältigen oder eben Definitionen anderer User zu übernehmen.

      Hat man da erstmal Datenpunkte im System, sind sie überall direkt verwendbar. Und das senden von einem KNX-Wert zu MQTT oder andersrum ist meist direkt ohne jedwede Logik möglich, einfach anklicken dass das eingehende nach dahin ausgehend verbunden sein soll und das ganze geht auch in n:m ohne Einschränkungen.

      Logiken kann man auch sehr komplex im dortigen Logikeditor bauen. Aber ja da muss man auch etwas lernen, ist auch so eine Art JSON/YAML Definition von Basiselementen. Oder eben in der UI sich die Einzel-Komponenten als Bausteine Parametrieren und die Ausgänge verbinden.

      IoT Anbindungen die irgendwie noch nicht per TWS nativ umsetzbar sind, binde ich auch per NR ein, wird aber zunehmend weniger, wenn man sich mit grundsätzlichen Eigenschaften der REST APIs auseinander setzt.

      Die Visu ist keine Programmierung, das ist alles in der UI. Elementtyp auswählen, Parameter klicken was es können soll, positionieren / formatieren fertig. Jede Änderung ist auf Wunsch instant live ersichtlich ohne jedweden reboot usw.


      Ansonsten können das sicher auch alles andere Kaufgeräte aber die Umsetzung ist da eben teilweise rudimentärer oder umständlicher.



      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Bitte benutz doch erstmal die Suche.

        Habe ich bereits, und auch einiges an Input gefunden.
        Ich finde nur keine Alternative in diesen Funktionsumfang wie der TWS. Vielleicht bin ich da auch zu blind.
        Eine Kombination an Geräten wäre ja auch denkbar.


        Danke für die ausführliche Antwort gbglace


        ​​​​TWS ist in meinem Augen noch nicht ganz fertig (wenn es das überhaupt gibt). Aber die Entwickler sind meiner Meinung nach auf dem besten Weg.

        Kommentar


          #5
          Natürlich nur die aktuell, beste Visualisierung.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Aber sie wird. Aktuell testen wir auch schon die Details für so ein RTR Widget. Das Schalten Anzeigen bekommt auch gerade deutliche Erweiterungen und Jalousie neben Rollo ist auch im Test. Ich bin da allerdings kein meister in der Verwendung und grundlegendem Design von Visu, weil ich hier im Haus sehr gut ohne zurecht komme.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Die Visualisierung ist mir nicht mal das wichtigste. Es soll nur relativ einfach zu bearbeiten sein und nicht fix vorgegeben.

              Kommentar


                #8
                Das ist es da auf jeden Fall. Bei dem was ich bisher alles mal ausprobiert habe ist es noch die einfachste Version um da mal nen Knopf aufs Handy gebastelt zu bekommen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Der Gira HS ist „fertig“. - Da gibt’s nämlich nichts neues mehr

                  Bei mir werkelt auch ein TWS. Die Möglichkeit auch Docker Container laufen lassen zu können hatte mich damals überzeugt, weil ich so auch noch andere Dinge ausprobieren kann, z.B. NodeRed. Aber inzwischen gehe ich wo es geht wieder von NodeRed weg, weil die Nutzung der nativen Funktionen im TWS viel praktischer ist.

                  Sehr gut finde ich auch den Bus-Monitor mit Logging.

                  IP-Symcom find ich vom Ansatz her noch ähnlich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    IP-Symcom find ich vom Ansatz her noch ähnlich.
                    Schau ich mir genauer an, Dankeschön.

                    Im Idealfall möchte ich auch von node Red weg.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe mir jetzt mal IP-Symcon genauer angesehen. Grundsätzlich gefällt mir das System gut. Ich müsste als "Brücke" nur meinen alten Server laufen lassen. So wie ich das herauslese gibt es 1 Jahr Updates im Paket. Alles weitere muss dann separat gekauft werden.


                      Der TWS gefällte mir noch ein bischen besser. Da sind dann mehrere Probleme mit einem Gerät gelöst.
                      In welchem Umfang sind die lebenslangen Updates? bezieht sich das nur auf bereits beim Kauf enthaltenen Möglichkeiten?
                      Wie stabil läuft denn der TWS? Man liest immer von Problemen mit ETS 6.3 und anderen "Kleinigkeiten".


                      Kommentar


                        #12
                        Der TWS läuft (erschrekend) stabil. Ich habe in zwei Objekten jeweils ein Gerät im Einsatz. Macht das was er soll, inkl. Modbus, 1 Wire, KNX und Logik. Bin da noch in den "Kinderschuhen" am werkeln, aber innerhalb von 1,5 Jahren nicht ein Ausfall oder Aussetzer, kein Updateproblem. Läuft einfach.
                        Die Visu habe ich mir bisher auch nur oberflächlich angeschaut. Es fehlt an Zeit, um das alles zu nutzen.
                        Probleme mit der ETS und einem Server kann es immer mal geben, aber beim TWS werden diese, sofern welche in Sonderfällen auftreten, sehr zügig gefixt.
                        Am besten ist für mich aber das Logging, da ich so sehr schnell auch noch Tage und Wochen zurückschauen kann, was wann wo passiert ist. Gerade in der "Inbetriebnahme" eines Gebäudes, sehr wertvoll.
                        Andere Server kenne ich nicht, von daher kann ich da keine Vergleiche ziehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Meiner läuft seit 2019 einfach so vorsich hin auch wenn ich ihn nicht nur mit Hauptreleases oder Beta-Insiderversionen betanke, sondern auch mit den Alpha-Devloper Testversionen der Software.
                          Irgendwie ins Abseits hat er sich da noch nie begeben.

                          ​​​​​​Nicht jedes Update benötigt einen vollen Reboot, daher hat der eigentlich auch immer eine deutlich dreistellige Anzahl Tage Uptime.


                          Alles was notwendige Patches sind ist soweit endlos inkludiert, ansonsten analog zum IP Symcom Modell, um auch neue Funktionen zu erhalten.

                          In Zeiten wo man eigentlich primär Software kauft auch nur so sinnvoll darstellbar. Oder man kann das stetige extreme Stückzahlen erreichen. Beim X1 sieht man das der zwar relativ oft verwendet wird aber zu wirklich regelmäßigen Funktionserweiterungen reicht es eben auch nicht.

                          Ja ETS6.3 ist gerade nicht gut, gerade für Neukunden, wer im Bestand unterwegs ist bleibt ja eh besser bei max 6.2.2 oder der 5-er. Aber es gibt Arbeiten an der Lösung und einige KNX Stack Korrekturen wurden schon erfolgreich getestet.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für euere Ausführungen!

                            Ich werde jetzt den TWS verbauen.
                            Da werde ich bestimmt im laufe des Jahres noch ungefähr 100 Fragen haben😀

                            Schönen Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hermii Beitrag anzeigen
                              Ich müsste als "Brücke" nur meinen alten Server laufen lassen.
                              Warum genau? Welche Systeme kannst du nicht einbinden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X