Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

6fach bzw. 10fach Jalousienaktor mit Fahrzeitmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    6fach bzw. 10fach Jalousienaktor mit Fahrzeitmessung

    Hallo,

    ich suche für meine Unterverteiler jeweils einen 6fach (EG) u. 10fach (OG+DG) Jalousienaktor mit Zeitmessung.

    Im EG habe ich 3 Raffstoren und der Rest sind Rollladen.

    Ich hatte die MDT Geräte im Auge aber die mit 2 Kanälen gibt es nicht mit Zeitmessung.

    Könnt ihr mir noch andere Aktoren empfehlen?

    Viele Dank
    Tim

    #2
    Abb hat 12fach soweit ich weiß. Keine Ahnung aber obs den auch kleiner gibt.

    Kommentar


      #3
      Kannst du nicht aus OG+DG zwei Jalousien ins EG verlegen? Dann hättest du 2x8.
      Oder du verzichtest bei zwei Rollos auf die Fahrzeitmessung (würde ich eh nicht überbewerten) und nimmst einen dezentralen/up-Aktor, oder einen Jalousie und einen Universalaktor (dann kannst du die restlichen Kanäle als Schaltaktor nutzen)

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Rolladen verlegen ins andere Geschoss würde ich nicht machen. Dann besser auf die FZM verzichten und einfach einen 2 Kanal REG Aktor dazu kaufen oder damit leben dass man 2 Kanäle zuviel hat die man nicht nutzt. Wenn einem die FZM so wichtig ist halt damit leben..

        Kommentar


          #5
          Rolladen verlegen ins andere Geschoss würde ich nicht machen.
          Und warum nicht?

          Kommentar


            #6
            Und warum nicht?
            Würde mich auch interessieren 🤔

            Kommentar


              #7
              Du hast offenbar 2 UVs. Eine ist dem EG zugeordnet, die andere dem OG und DG. Warum sollte ich nur um 2-3euro zu sparen jetzt etwas was dem OG zuzuordnen ist in der EG UV absichern?

              Du sparst paar Euro und dafür nimmste dann Chaos in Kauf bei der Leitungsführung?

              FZM haben zu wollen sollte wohl keine höhere Priorität haben als ne saubere Leitungsverlegung und Aufteilung der Stromkreise...

              Von daher in meinen Augen auf FZM zu verzichten oder in den sauren Apfel beißen und den nächst größeren Aktor kaufen...

              Kommentar


                #8
                Sind die Rolloantriebe schon geliefert. Im YT oder einigen Beiträgen hier gab es Verwunderung weil der Fensterbauer auf einmal SMI Antriebe verbauen lies, da waren dann die vorab gekauften Aktoren wieder für die Katz. Mit SMI Antrieben bräuchtest auch keine FZM aber eben ein SMI Aktor.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Du hast offenbar 2 UVs. Eine ist dem EG zugeordnet, die andere dem OG und DG. Warum sollte ich nur um 2-3euro zu sparen jetzt etwas was dem OG zuzuordnen ist in der EG UV absichern?
                  FZM finde ich auch nicht so wichtig.
                  Zwei Jalousien/Rollos in der "falschen" UV zu haben finde ich aber überhaupt nicht schlimm. Hinsichtlich der Absicherung kann es ja sogar von Vorteil sein, wenn nicht alle Rollos im Raum auf der gleichen Sicherung sind. Ich sehe da echt kein Problem.

                  Und man spart ja nicht 2-3€. Bei MDT gibt es FZM ab vier Kanälen. Das sind 180€.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Für den Anwendungsfall "6-Fach" gerne den BMS MCU-06, für 10-Fach gerne den JAL-0810M.02 und JAL-0410M.02 von MDT oder 2 Stück MCU-06.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Zwei Jalousien/Rollos in der "falschen" UV zu haben finde ich aber überhaupt nicht schlimm. Hinsichtlich der Absicherung kann es ja sogar von Vorteil sein, wenn nicht alle Rollos im Raum auf der gleichen Sicherung sind. Ich sehe da echt kein Problem.
                      Dann kann man auch gleich alles in eine Verteilung reinpacken falls es einem wichtiger erscheint Kanäle von Aktoren gut auszunutzen statt eine saubere Trennung der Stromkreise zu haben...

                      Klar kann man alles kreuz und quer verkabeln, aber irgendwann kommt dann das erwachen, weil zB das OG vermietet werden soll und dann steht man da, paar Stromkreise dann fürs EG sind im OG UV und umgekehrt...

                      Muss aber jeder selber wissen, Versuch macht klug

                      Kommentar


                        #12
                        Klar kann man alles kreuz und quer verkabeln,
                        Naja, jetzt übertreibst du aber.

                        Dann kann man auch gleich alles in eine Verteilung reinpacken

                        Ich denke, die Mehrheit hat eine HV und keine UV im EFH.

                        ​falls es einem wichtiger erscheint Kanäle von Aktoren gut auszunutzen statt eine saubere Trennung der Stromkreise zu haben...
                        Was ist denn eine saubere Trennung? Solange es vernünftig dokumentiert ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. Und wie gesagt gibt es auch Vorteile, wenn nicht alle Rollos auf einer Sicherung sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Und wie gesagt gibt es auch Vorteile, wenn nicht alle Rollos auf einer Sicherung sind.
                          Zumindest der Aktor von MDT benötigt eine 230V Hilfsspannung. Bei mehreren Stromkreisen am Aktor ist dann erstmal die Frage welches Konzept man hier dann fährt, weil ohne die Hilfsspannung tut der Aktor nix. Sprich wenn ich die an Stromkreis Rolladen1 hängen habe und ein paar Kanäle an Stromkreis Rolladen2 geht dort dennoch nix wenn Rolladen1 ausgefallen ist.

                          Davon ab könntest du mehrere Stromkreise auch in einer UV bilden, sofern der Wille dazu besteht.

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Was ist denn eine saubere Trennung? Solange es vernünftig dokumentiert ist, sehe ich da überhaupt kein Problem. Und wie gesagt gibt es auch Vorteile, wenn nicht alle Rollos auf einer Sicherung sind.
                          "Solange es sauber dokumentiert ist" mit dem Argument könnte ich auch den Herd im OG auf den Kasten im EG legen, was spricht denn dagegen?

                          Hatte tatsächlich schonmal nen Reihenhaus wo der Herd von Mieter1 im Feld von Mieter2 war, hier würde man doch auch nicht sagen dass das Problem mit ner sauberen Dokumentation verschwunden ist und alles sauber ist.

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Ich denke, die Mehrheit hat eine HV und keine UV im EFH.
                          Was nicht heißt dass es umbedingt klug ist nur weil viele das so machen...

                          Der TE muss auch schauen ob das EG und OG getrennt sind und man aus dem einen quasi eine eigene Wohnung machen könnte. Falls ja sollte man der Verkabelung mehr Beachtung schenken und dann wirklich zusehen dass alles was zu Wohnung OG gehört auch in der UV OG endet.

                          Falls du ein EFH hast wo oben nur 2 Kinderzimmer sind und Schlafzimmer und das Bad, und unten Wohnzimmer, Küche, GästeKlo ist was anderes, daraus wirst du ohnehin keine 2 Wohnungen machen können...


                          Ansonsten: Leg ein 7x1,5 in die Verteilung. Darüber kannst du dann immer noch einen weiteren Stromkreis aufbauen und die Rolladenleitung endet trotzdem in der passenden UV. Und wenn du dann doch ne saubere Trennung haben willst, legste die 7x1,5 eben tot und baust nen weiteren Aktor in die UV ein...

                          Dann kannst aber keine N Sammelschiene für die Rolladen benutzen, würde ich aber so oder so nicht machen bei mir sind Rolladen RCBO Stromkreise zumindest wenn ich zentrale Aktorik benutze sonst kommen sie mit an den Steckdosenstromkreis....
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 29.01.2025, 23:30.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X