Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestehende KNX Anlage auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bestehende KNX Anlage auslesen

    Hallo und guten Morgen 😁

    erst mal danke dass es so ein Forum gibt.

    Zu unserer Situation. Wir haben hier im Haus eine bereits existierende KNX Anlage, die zum Teil funktioniert zum Teil auch nicht.
    Meine Frage ist nun, wie kann ich die Daten aus dem KNX Bus auslesen?
    Aufgrund von Streitigkeiten in der Familie existieren leider keinerlei Daten

    Welche Komponenten würden denn noch benötigt werden?
    die ETS sechs habe ich bereits auf meinem Laptop. Welche Schnittstelle wird benötigt Zwischen Laptop und KX Bus welche Komponenten brauche ich.

    was wäre denn für euch das beste Vorgehen?
    Man muss sagen bin noch recht neu in der Materie aber schon etwas vertraut damit.
    um Rat wäre ich sehr dankbar.

    lg
    sarah

    #2
    Servus und willkommen im Forum!

    Der Zugriff auf den Bus erfolgt über eine Schnittstelle. Das kann bei älteren Anlagen eine USB-Schnittstelle sein, bei neueren meist ein IP-Interface oder ein IP-Router. Schau doch mal im Schaltschrank ob da was verbaut ist.

    Die Kommunikation auf den Bus mitzulesen geht dann einfach, ohne ein vorhandenes Projekt ist das aber erstmal schwer zu durchschauen.
    Man muss daher erstmal alle vorhandenen Geräte ermitteln über Linienscan und auslesen von Geräteinfo.
    Alle Parameter der Geräte lassen sich so aber auch nicht ermitteln.
    Es gibt noch ein Tool zur Rekonstruktion, ist aber kostenpflichtig.
    Ja nach Alter der Geräte kann man mehr oder weniger auslesen, Stichwort: Plugins

    gib doch ein paar mehr Infos zur Anlage an.
    Eventuell ist es einfacher das Projekt einfach von Grund auf neu zu erstellen.

    Kommentar


      #3
      Wenn jetzt keine Schnittstelle vorhanden sein sollte, kann ohne Projektdatei eine eingefügt werden?

      Habt ihr eine Visualisierung, also eine App auf einem Smartphone, Tablet, etc. über die ihr Funktionen ausführen könnt?
      Dann wird auch eine Schnittstelle vorhanden sein.
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #4
        In der Situation war ich noch nicht, aber eine Projektdatei muss eh erstellt werden und selbst wenn die Schnittstelle mit der PA 15.15.255 irgendwo angeklemmt wird müsste sie doch den Traffic der entsprechenden Linie mitlesen.
        Zumindest sofern die Anlage nicht Secure läuft…

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sarah Stegh Beitrag anzeigen
          Meine Frage ist nun, wie kann ich die Daten aus dem KNX Bus auslesen?
          Direkt auslesen geht nicht - man muss die Anlage rekonstruieren - ist aber normalerweise nichts für Anfänger.

          Entsprechende SW kann man käuflich bei der IT-GmbH erwerben (da geht vieles leichter, aber auch da kommt kein fertiges Projekt bei raus) oder mit Wissen manuell.

          Zitat von Sarah Stegh Beitrag anzeigen
          Welche Komponenten würden denn noch benötigt werden?
          die ETS sechs habe ich bereits auf meinem Laptop. Welche Schnittstelle wird benötigt Zwischen Laptop und KX Bus welche Komponenten brauche ich.
          Welche ETS-Version?
          Wer schon mit solchen Fragen anfängt, wird bei einer Rekonstruktion ordentlich zu beißen bekommen - es fehlt schon bei den absoluten Grundwissensdingen.

          In deinem Falle wäre es wohl besser, jemanden hinzuzuziehen, der sowas schon mal gemacht hat, jemanden beauftrage oder die Anlage einfach von Grund auf neu zu erstellen (für den Anfänger meist zielführender), zumal sie ja wohl ohnehin nicht wirklich funktioniert.

          Mal im Verteilerkasten schauen, ob sich nicht doch eine Schnittstelle auffindet - ansonsten würde ich mir eine IP-Schnittstelle holen.
          Zuletzt geändert von GLT; 31.01.2025, 14:35.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hey an alle

            Danke erst einmal für die ganzen Antworten.

            die KNX Anlage besteht seit 2019 ca. wurde damals von meinem Schwager der in der IT Branche arbeitet zusammen mit meinem Schwiegervater eingerichtet.
            mit Bedienung über Loxone auf dem Smartphone.

            durch Unstimmigkeiten kam es da zum Bruch und laut Schwiegervater fehlen die Daten des Projekts.

            also haben wir uns vor kurzem an einen Elektriker gewandt um das alles zu erweitern bzw. Fehler auszubessern.
            nach knapp 50 Arbeitsstunden und über 5000€ für den Elektriker funktioniert hier mittlerweile weniger als vorher.

            Aufgrund dessen habe ich mich mit dem Thema vertraut gemacht.
            wir haben die ETS6. Das Projekt neu planen wäre per se kein Problem. Ich war damals nicht dabei als die das gemacht hatten.
            und Entschuldigung für diese „banalen“ Fragen aber für mein Gesamtbild hat mir einfach der Moment gefehlt wie ich denn das ganze verbinden kann.
            mittlerweile habe ich mich selbst schlau gemacht und eine USB Schnittstelle bestellt für die Schiene, denn diese war überhaupt nicht vorhanden
            selbst vom Elektriker wurde direkt der PC an die BUS Leitung abgeklemmt während den Arbeiten.


            Ich weiß dass das eine ganz schöne Arbeit ist das ganze zu Rekonstruieren.

            Nehmen wir an ich plane das Projekt komplett neu.
            Baue mir meine TP Linien auf, vergebe meine Gruppenadressen und parametriere mir alles neu.

            wenn ich dies dann programmieren möchte sagt er mir doch aber das die IP Adressen schon vorhanden sind.
            Oder?
            das würde bedeuten ich müsste mit einer Adresse anfangen die noch nicht belegt ist. Und ab da dann meine TP Linie anfangen aufzubauen.






            Kommentar


              #7
              Willkommen im Forum.

              Wie schon vorgeschlagen erstmal uns mitteilen was/wieviele Geräte verbaut sind. Und welche Geräte haben da ne IP Adresse?

              Kommt halt drauf an wie groß das Projekt ist, manchmal ist es einfacher/schneller die Anlage von Grund auf neu zu machen. Ansonsten der Weg über Geräteinfo auslesen, Gruppenadressen herausfinden. Die Parameter der Aktoren/Sensoren bekommt man mit bissl Erfahrung über die Kommunikationsobjekte auch raus.

              Das dein Eli sich einfach direkt an den Bus angestöpselt hat glaub ich kaum, er wird wohl seine eigene Schnittstelle gehabt haben. Ansonsten mal auf der Membermap hier im Forum gucken und sich selber eintragen, evtl wohnt ja der ein oder andere in deiner Nähe und kann helfen.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Im Idealfall sind die Geräte mit der PA beschriftet worden. Ein Linienscan mit der ETS listet dir auch alle Geräte mit PA und weiteren Informationen auf.
                Eine USB-Schnittstelle finde ich persönlich unpraktisch, weil man da immer mit dem Laptop vor dem Verteilerkasten sitzen muss.
                Schöne Grüße
                Mirko

                Kommentar


                  #9
                  Naja die PA bekommt man auch über die Diagnose raus. Schwierig wirds wenn man nicht weiß wo welches Gerät verbaut ist (UP Binäreingänge usw...) Was mich wundert ist die Loxone Visu. Geht das überhaupt mit KNX?
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Hey,

                    Also
                    Im Erdgeschoss:
                    - 6 schaltaktoren der Fa. Siemens darunter zwei Jalousie Aktoren
                    - 2 bewegungsmelder Infrarot
                    - 7 4fach Glas Taster der Fa. MDT
                    - 3 8fach Glas Taster der Fa. MDT
                    - Gira Türkommunikation

                    im Untergeschoss:
                    - 5 schaltaktoren der Fa. Siemens
                    - 2 Aktoren der Fa. ABB darunter ein großer Jalousieaktor
                    - 2 präsenzmelder
                    - 7 4fach Glastaster der Fa. MDT
                    - 7 8fach Glastaster der Fa. MDT
                    - Gira Türkommunikation

                    wenche Infos benötigt ihr noch?

                    Da ich wie gesagt noch keinerlei Daten auslesen konnte was ich dann mit meiner Schnittstelle aber machen kann, kann ich nur davon ausgehen dass fast an allen Komponenten eine IP Adresse vergeben wurde.
                    da wurde so viel schon dran gemacht.
                    mich bekomme immer nur alles vorgesetzt wenn es nicht geht.

                    Ich weiß ich bin Neuling, aber auch nicht ganz auf den Kopf gefallen. Ich benötige nur manchmal ein klein wenig Unterstützung.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Visualisierung mit Loxone klappt super wenn denn alles richtig programmiert ist.
                      Lässt sich alles gut ansteuern inklusive Übersicht über die Wetterstation und den den Energieverbrauch

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn das Haus aus einem Mix von KNX und Loxone gebaut wurde, ist als erstes zu Klären, was hat der letzte Elektriker nun primär geändert. eher in Richtung Loxone raus oder noch mehr Loxone rein.

                        Loxone und KNX funktioniert ist aber nix was man wirklich anstreben sollte. Loxone ist da halt eher bemüht KNX aus seinem Universum zu entfernen.

                        Den Loxone Miniserver als reine Visu/Logik zu benutzen, ist legitim, da er für Einsteiger relativ einfach zu bedienen ist.

                        Da das Funktionsprinzip Loxone aber grundlegend anders zum allgemeinen KNX ist (KNX schlaue einzelne Geräte Taster wie Aktor / Loxone, dumme Taster dumme Aktoren aber alle Signale über den Server und da die Intelligenz verbaut, würde ich hier auch erst mal eine Bestandsaufnahme zu aller verbauter HW machen.

                        Dann notieren was soll eigentlich alles wie in welchem raum funktionieren.

                        Als Einsteiger kann man die Bestandaufnahme auchgern mit Hilfe der ETS versuchen (LinienScan ist da das Stichwort).

                        Aber mit dem aktuellen Wissensstand behaupte ich jetzt mal, dass das in Eigenleistung nichts wird, wenn es in diesem Jahr noch irgendwie funktionieren soll.
                        Direkt loslegen irgendetwas in die Anlage rein zu programmieren kann da auch nicht funktionieren, da braucht es einen intensiveren rein theoretischen Vorlauf bei einer solchen Anlage.

                        Zugriff auf den Bus war vermutlich via dem MS.
                        Insofern ETS udn PC einschalten und schauen ob die ETS nicht eh schon Ihren Weg zum Bus findet, via dem LoxoneServer.
                        Da man sich mittelfristig davon da nn doch besser verabschieden sollte, ist eine separate Schnittstelle sehr empfehlenswert.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sarah Stegh Beitrag anzeigen
                          dass fast an allen Komponenten eine IP Adresse vergeben wurde.
                          Nur eine IP-Schnittstelle hat eine IP Adresse oder nativ per IP-verbundene Geräte. der normale Taster / Aktor hat keine IP Adresse da er auch kein LAN/WLAN Anschluss hat.

                          Zitat von Sarah Stegh Beitrag anzeigen
                          Die Visualisierung mit Loxone klappt super wenn denn alles richtig programmiert ist.
                          Loxone mag aber kein KNX mehr so sehr und die ersten Versionen des MS waren wahre Störungsgaranten auf dem KNX-Bus.

                          Daher mein Kommentar oben, besser sich damit anfreunden das grüne TeufelsDing aus der Anlage zu entfernen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Antworten.
                            dann bleibt mir doch erst mal nichts anderes übrig als erneut einen Elektriker zu suchen der vertrauenswürdig ist und mir da helfen und Unterstützen kann.
                            LG Sarah
                            Mund danke für den Tipp mit Loxone

                            Kommentar


                              #15
                              Na was will denn nicht funktionieren? Das grüne Monster oder Bedienung nur per KNX?
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X