Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung regeln mit MDT AKU-B2UP.03, SCN-RT8REG.02 sowie VisuControl Easy II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung regeln mit MDT AKU-B2UP.03, SCN-RT8REG.02 sowie VisuControl Easy II

    Meine Idee einer Heizungsregelung ist, einfache Stellantriebe zusammen mit MDT AKU-B2UP.03 KNX-Universalaktor UP, SCN-RT8REG.02 KNX-Raumtemperaturregler sowie VisuControl Easy II zu benutzen.
    Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so funktionieren kann und vor allem, wie.

    Bisher habe ich nur den AKU-B2UP.03 und einen einfachen Stellantrieb angeschafft und mit einem Taster ausprobiert, ob sich unterschiedliche PWM-Werte auf den Aktor schicken lassen und der Stellantrieb entsprechend geschaltet wird. Das scheint erstmal zu funktionieren.

    Ich habe auch die Hoffnung, dass ich 2 Reed-Kontakte an die binären Eingänge des Aktors anschliessen und auswerten kann. Für Eingang A und B habe ich dafür je ein 1-bit-KO "Schalten". Das würde ich dann an den (noch nicht vorhandenen) Raumtemperaturregler schicken und müsste da irgendwie per Oder-/Und-Funktion die Eingänge auswerten und ggf. abweichend den PWM-Wert 0% an den UP-Aktor schicken. Kann das so oder so ähnlich funktionieren?

    Edit: Habe jetzt bei MDT einen "Lösungsvorschlag Fensterstatus" ( https:// https://www.mdt.de/fileadmin/user_upload/user_upload/download/MDT_LSG_Fensterstatus_Anzeigen.pdf ) gefunden. Die dort beschriebenen Einstellmöglichkeiten "Unterfunktion Zustand senden", "Wert für steigende/fallende Flanke" sowie "Zyklisches Senden aktiv" gibt es beim AKU-B2UP.03 nicht.
    Zuletzt geändert von Sciurus; 02.02.2025, 17:23.

    #2
    Der Stellwert für den AKU kommt aus dem Temperaturregler.
    Der Fensterkontakt sendet nur 0 bzw. 1, wenn offen. Der geht auf den Fenster- bzw. Frosteingang des Temperaturreglers.
    Die PWM Zykluszeit solltest du relativ hoch einstellen, z.B. auf 20 min.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Die PWM Zykluszeit hatte ich bisher sogar auf 30 min gestellt.
      Beim AKU-B2UP.03 habe ich die Funktion der Eingänge A und B auf "Kanäle gruppiert" eingestellt und die Basisfunktion "Schalten" ausgewählt. An den Eingängen ist noch nichts angeschlossen, also "offen". In der ETS habe ich für A/B die Objektfunktion "EIN/AUS".
      Wann/wie oft würde jetzt 0/1 gesendet? Eine Einstellmöglichkeit für "Zyklisches Senden" gibt es beim AKU-B2UP.03 ja nicht.

      Wenn ich es richtig sehe, müsste Ich beim AKU-B2UP.03 jeweils Weiß bzw. Gelb mit Grau verbinden, um für A/B ein geschlossenes Fenster zu simulieren.
      Testen könnte ich das erstmal, indem ich mir auf dem Taster den "EIN/AUS"-Status anzeigen lasse.

      Kommentar


        #4
        Dann stell mal auf einzeln und Kontaktzustand senden, Handbuch S.129.

        Kommentar


          #5
          Oh, vielen Dank, jetzt kann ich es auswählen. Ich hatte mich durch die Angaben im "Lösungsvorschlag Fensterstatus" beirren lassen, wo "Zustand senden" als Unterfunktion zu "Schalten" beschrieben ist. Da ist es aber auch Tasterinterface statt UP-Aktor.
          Der Tipp, zuerst ins richtige Handbuch zu schauen, ist schon angebracht. Sorry.

          Kommentar

          Lädt...
          X