Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was macht die partielle Programmierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was macht die partielle Programmierung?

    Ich habe (evtl.) ein etwas seltsames Phänomen bei einen MDT Heinzungsaktor. Ich bin mir relativ sicher, dass ich diesen gestern komplett programmiert habe. Sehe aber auf einen Kanal nicht die eingestellten Soll-Wert-Vorgaben. Also heute nochmal nur "programmiert" (also wahrscheinlich partiell), keine Änderung.
    Dann habe ich nochmal das Applikationsprogramm programmiert und die Sollwervorgabe stimmt jetzt mit dem in der ETS überein.
    Der gleiche Heizungsaktor geht bei mir auch in den "Wochenendbetrieb", d.h. da macht er gar nicht, es werden keine Stellantrieb zum heizen animiert, obwohl die Ist-Werte weit unter Soll liegen. Ist im Büro also von daher nicht das Problem. Die anderen Heizungsaktoren (insgesamt 6) zeigen nicht dieses Verhalten. Evtl. hat sich dass auch mit der Übertragung des gesamten Programms erledigt, da ich nicht weiß, ob ich das mal so eingestellt hatte.
    Deswegen die Frage, was die partielle Programmierung auslöst. Überträgt diese nur die geäderten Werte? Und wenn ja, woher holt die sich den Ursprungswert?
    Vielleicht kann mich da jemand erhellen. Danke.

    #2
    Das hängt von den konkreten Produktdaten ab.
    • Im einfachsten Fall gilt: wenn der Programmierhaken z.B. für die Parameter nicht da ist, lade alle Parameter neu und entsprechend für die anderen Programmierhaken.
    • Wenn es der Hersteller vorgesehen hat, gibt es noch die verschärfte Variante, dass sich die ETS beim Download Teile der geladenen Daten merkt (im Projekt) und beim nächsten Mal nur Differenzen lädt.

    Wenn das bei diesem Produkt nicht geht, wäre der Hersteller sicher für eine Info dankbar.

    Kommentar


      #3
      Vielen danke für die Info.
      Ich werde das mal weiter beobachten.
      Grundsätzlich funktioniert das bei den anderen Geräten von MDT (teilweise identische Aktoren). Nur bei dem einen habe ich das Gefühl, das es nicht funktioniert. Aber die Info mit dem Abgleich aus dem Projektdaten hilft schon, da ich vor einiger Zeit auch mit dem Projekt auf einen anderen Computer gezogen bin. Kann sein, dass ich die letzten Änderungen auf dem alten System gemacht habe.
      Dann wäre lt. umgezogenen Projekt auch nichts zu tun, auch wenn dort der Wunschwert nochmal übertragen werden sollte. Das kann dann ja nur mit der komplett Programmierung funktionieren.

      Kommentar


        #4
        So ganz blind vertraut die ETS den gemerkten Daten nun auch wieder nicht, da wird immer eine Checksumme abgefragt und wenn die nicht passt, werden die verworfen.

        Kommentar


          #5
          ich vermute hier liegt ein typisches missverständnis vor. wenn sich an der programmierung nichts geändert hat, wird vermutlich auch nichts programmiert. die frage ist was er mit Soll-Wert​ meint. es gibt meiner meinung nach keinen sollwert in der ets. es gib meines wissens nach nur den basissollwert. es ist jetzt von extern schwer zu prüfen welchen zustand der aktor gerade hatte und ob eine programmierung den betriebszustand ändert. generell ist es so das die sollwert vorgabe vom bus und nicht von der ets kommt. möchte sicher nicht jedesmal die ets starten nur weil ich gerne 1-2° mehr haben möchte.

          daher vermute ich das der weg eher richtung falsches erwarten war bzw. man auf ein verhaltet gehofft hat, welches z.b. durch den Neustart NACH der Programmierung auftritt. da aber nichts geändert wurde gab es dann auch den neustart nicht.

          wie gesagt alles spekulation da wir nicht genau wissen können was du genau gemacht hast.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            generell ist es so das die sollwert vorgabe vom bus und nicht von der ets kommt.
            gerade eben nicht. Den MDT Heizungsaktor kannst Du Sollwerte vorgeben und der weis dann wann zu regeln ist, da muß kein Sollwert vom Bus kommen

            Kommentar


              #7
              also ich hab keinen sollwert. ich habe nur einen basissollwert sowie betriebsmodus. und kann dann per bus den finalen sollwert per sollwert verschiebung vorgeben. wenn ich nichts verschieben ist dieser natürlich im bassenden betriebsmodus identisch zum basissollwert.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                jetzt mal ehrlich gibt es echt geräte die einen sollwert im geräte per ets kodieren. ich meine niemand wird doch die ets auspacken wollen wenn ihm zu kalt ist und 1° wärmer möchte.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Es wird auch nicht über die ETS der Sollwert verschoben. Aber wir sind noch etwas am Einstellen vom korrekten Sollwert. Ist ein Büro und da hat jeder und jede eigene Befindlichkeiten, die wir nicht berücksichtigen können. Von daher gibt es keine Sollwertverschiebung, sondern einen festen Wert und einen automatisierten Betriebsmodus. Das ist aber auch nicht das Thema.
                  Ich habe aber gerade nochmal etwas partiell programmiert ohne Erfolgt und anschließend komplett mit Erfolg. Ich werde da mal den MDT-Support kontaktieren, da ich von der ETS immer eine korrekte Fertigstellung gemeldet bekommen habe.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X