Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstore Motoren und Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raffstore Motoren und Aktoren

    Ich hätte gerne eine sinnvolle Raffstore-Steuerung mit den üblichen Verdächtigen: Windwächter, Lüftungsfunktion, automatische Beschattung bei Licht (und eventuell temperaturabhängig).

    Mit MDT und dem klassischen "Ein Kontakt für rauf, ein Kontakt für runter" habe ich mich schon ein bisschen beschäftigt. Die Aktoren können da sehr sinnvoll bezeichnet alles, was ich suche, auch für Anfänger. Besonders die zeit- und ortsabhängigen Funktionen sind für mich sehr einfach verständlich.


    Dann bietet mein Fensterbauer auch die gleichen Raffstores mit SMI-Motoren an. SMI klingt mal interessant (vor allem der Verkabelungsaufwand), aber es scheint da eher weniger Aktoren zu geben (gefunden habe ich bisher nur zwei Hersteller).

    Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es bei Warema zum Beispiel eher nur allgemein gehaltene Funktionen (kein konkreter Windalarm, Lüftungsfunktion, etc) und ich müsste die Logik für automatische Beschattung entweder auf ein Logikmodul oder Home Assistant auslagern.

    Ist das soweit mal korrekt?

    Wie sind eure Erfahrungen damit? Zahlt sich SMI für 10 beschattete Fenster aus, oder kann "man" problemlos ohne die erweiterten Funktionen auskommen? Ich frage vielleicht deshalb ein bisschen dämlich, weil ich bisher weder in einem Haus mit Raffstores noch mit elektrisch verstellbaren gewohnt habe.

    #2
    Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
    Ist das soweit mal korrekt?
    Ja.

    SMI: Zumindest war es "damals" so dass die Motoren in meinen Augen eine recht hohe Verlustleistung hatten. Ich weiß nicht wie das mit einer Standbyabschaltung ausschaut. Aber Rolladenmotoren als Standby Verbraucher zu haben die dann nur hin und wieder sich bewegen am Tag finde ich eher nicht so "smart".

    Dass es nur 2 Hersteller gibt die SMI Gateways anbieten ist korrekt bzw ist auch mein letzter Stand, die sind aber was ich weiß in der Logik zB den MDT Jal Aktoren unterlegen.

    Bei SMI Antrieben wird/kann anders verkabelt werden weil man mehrere Motoren an ein 5x1,5 hängen kann (man kann es aber auch klassisch verdrahten, sprich jeder Motor mit einem 5x1,5 bis in die UV, dann fällt der Vorteil bei der Verkabelung weg, allerdings hat man dafür dann immer noch die Option bei einem Defekt eines Motors ggf in 15-20Jahren einen nicht SMI Antrieb kaufen zu können. In meinen Augen ist SMI nen ziemlicher Exot im privaten Wohnungsbau.

    Mir persönlich wären leise Motoren in erster Linie das Wichtigste.

    Logik: Ne Beschattungslogik im Aktor zu haben ist zwar toll, doch eine externe Logik kann halt auch viel komplexer aufgebaut werden. Automatische Beschattung ist in meinen Augen auch etwas, was man durchaus extern lösen kann, je nach Logik/Visu/Server kann man hier sich eine komplexere, auf den eigenen Bedarf angepasste Logik basteln. Bei der Logik in den Aktoren geht nur das was der Hersteller auch vorsieht.

    Für mich hätte SMI keinen so hohen Stellenwert. Ein konkretes Angebot einmal mit und einmal ohne SMI wäre aber sicherlich interessant.

    Vorteil be SMI ist dass man die Positionen exakt anfahren kann. Wenn du mehrere Raffstores hast und das noch direkt nebeneinander kann das durchaus Vorteile haben. Wenns aber andere Himmelrichtungen sind oder eh andere Räume fällt es eigentlich nicht so sehr auf wenn der eine Store einen müh anders steht.

    10 Fenster sind nehme ich mal an 10 Motoren. Das ist noch überschaubar. Das würde ich eh klassisch sternförmig ausführen.

    Kommt halt auch drauf an wo die Fenster sitzen. Wenn du mit ner Ringleitung einmal "ums Haus" musst ist dabei in meinen Augen auch nicht viel bei gewonnen...
    Vermutlich wird man bei 4 Fassaden pro Etage eh mit 4 Stammleitungen zur zentralen UV gehen. Dann wären das eh nur grob gesprochen 6 gesparte Leitungen... genaueres kann man erst sagen wenn man den Grundriss kennt... Wenn die 10 Rolladen sich noch auf mehrere Etagen verteilen ergeben sich kabeltechnisch noch weniger Einsparungen....

    Wirklich sinnvoll oder "alternativlos" wird es wenn du viele Motoren pro Fassade hast (wie man es zB in Bürogebäuden mit großen Glasfassaden hat)

    Von daher meine Tendenz eher richtung, nein, lohnt sich für dich nicht...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 09.02.2025, 00:13.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Aber Rolladenmotoren als Standby Verbraucher zu haben die dann nur hin und wieder sich bewegen am Tag finde ich eher nicht so "smart".
      Das schreckt mich gerade auch sehr ab. Vor allem, wenn man bedenkt, dass da ein simples Telegram daherkommt und es für solche Anwendungen µC gibt, die monatelang mit einer Knopfzelle auskommen könnten. Klingt nicht besonders modern.


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      … die sind aber was ich weiß in der Logik zB den MDT Jal Aktoren unterlegen.​
      Ich habe mir bisher nur die MDT in ETS konfiguriert (gerade kein Zugriff auf ETS), aber was ich so im Handbuch für die Warema gesehen habe, trifft das zu 100% zu.


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      … dafür dann immer noch die Option bei einem Defekt eines Motors ggf in 15-20Jahren einen nicht SMI Antrieb kaufen zu können.

      10 Fenster sind nehme ich mal an 10 Motoren. Das ist noch überschaubar. Das würde ich eh klassisch sternförmig ausführen.
      Ja, 10 Motoren.
      Was für mich auch sehr gegen SMI in Serie spricht, wenn ich so drüber nachdenke. Dann würde ich sowieso sternverkabeln wollen, nur, um auf der sicheren Seite zu sein.



      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Logik: Ne Beschattungslogik im Aktor zu haben ist zwar toll, doch eine externe Logik kann halt auch viel komplexer aufgebaut werden.
      Ich werde nahezu alle Logik extern realisieren. Das darf (meine eigene Vorgabe) aber nichts Essentielles sein. Ob automatischer Schutz vor Hitze essentiell ist, das weiß ich gerade noch nicht so genau. Windalarm ist es mit Sicherheit.


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ein konkretes Angebot einmal mit und einmal ohne SMI wäre aber sicherlich interessant.
      Wenn ich das Angebot vom Fensterbauer hochrechne (und davon ausgehe, dass ein anderes Produkt vom gleichen Hersteller verbaut wird), dann komme ich auf ca 1.500€ Mehrkosten für SMI Motoren.


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Wenn du mehrere Raffstores hast und das noch direkt nebeneinander kann das durchaus Vorteile haben.
      Es wird genau nur eine Hebeschiebetür geben, bei der die Beschattung getrennt ist und unterschiedliche Höhen auffallen würden.


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Von daher meine Tendenz eher richtung, nein, lohnt sich für dich nicht...
      Danke für die Einschätzung, das hilft mir sehr, gedanklich wieder einen Haken unter ein Thema zu machen.

      Kommentar


        #4
        Recherchier hier mal im Forum zu raffstore und mdt, da findest du ne Menge. Grundsätzlich sind die mdt Autoren schon ganz ok. Aber eine genaue Positionierung ist stark von den verbauten Motoren und dem Wendelager abhängig. Mein Wendelager hat zu viel Spiel.

        bei meinen Eltern mit Roma raffstores und deren Wendelager klappt es ganz gut. Von Vorteil ist auch wenn 0% horizontal ist und nicht so komisch nach oben klappend.

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
          Recherchier hier mal im Forum zu raffstore und mdt, da findest du ne Menge.
          Wie die MDT Aktoren funktionieren, das habe ich mir bereits im Handbuch angesehen. MDT hat auch sehr schöne Beispiele für Anfänger, wie gewisse Funktionen umgesetzt werden könnten.

          Grundsätzlich muss ich zuerst mal entscheiden, welches System ich möchte, um mit dann anzusehen, was es in Kanada dafür gibt, um dann wieder das System zu ändern 🤣. Ähnlich wie bei der Beleuchtung, wo ich jetzt schon gefühlt die hundertste Iteration drehe und noch keinen Schritt weiter bin.

          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
          bei meinen Eltern mit Roma raffstores und deren Wendelager klappt es ganz gut. Von Vorteil ist auch wenn 0% horizontal ist und nicht so komisch nach oben klappend.
          Eine genaue Positionierung in der Höhe ist mir ziemlich egal, glaube ich (wie gesagt, erstes Haus mit Raffstores). Die Lamellenstellung ist mir da schon wichtiger. Da ich in den Wohnräumen Raffstores bekomme, die geöffnet runterfahren und wegen ihrer Bauweise das Licht "automatisch" an die Decke lenken, habe ich hier schon mal ein Problem weniger.

          Als IT-Perfektionist wäre ein digitaler Stellantrieb mit genauen Schritten natürlich sehr spannend, aber bei Preis/Leistung aus meiner Sicht nicht wirklich zu rechtfertigen.


          Kommentar


            #6
            Mit der Positionierung war der Lamellenwinkel gemeint.

            Kommentar


              #7
              0% ist horizontal im Wohnbereich und bauartbedingt schon ziemlich ideal für Beschattung im Sommer. Zumindest habe ich das bisher so verstanden bei dem Produkt.

              Kommentar

              Lädt...
              X