Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glastaster und Installationszonen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glastaster und Installationszonen

    Hallo zusammen,

    Ich beschäftige mich gerade mit der Planung der Installation der Elektrik im Haus. Es ist ein Bestandshaus und wird saniert.
    Um es visuell ein wenig greifbarer zu machen, habe ich Steckdosen, Taster usw. im Maßstab 1:1 ausgedruckt und an die Wand geklebt.

    Mich beschäftigt gerade eine Frage, die mir in der Literatur nicht beantwortet wird.

    Laut DIN 18015-3 sollen Schalter / Taster auf einer Höhe von 105 cm neben der Tür (15 cm) platziert werden. Für normale Lichtschalter kann ich das nachvollziehen.

    Aber was ist, wenn man Beispielsweise einen Glastaster MDT BE-GT2TW.02 einbauen möchte. Da finde ich die Höhe von 105 cm irgendwie nicht passend. Das Bedienkonzept bei solch einen Glastaster ist vom Bauch her gefühlt ein anderes, oder?

    Aktuell habe ich diese in 140 cm angebracht, aber das ist nicht DIN, soweit ich es gelesen habe.

    Eine Idee ist noch, den Glastaster auf 150 cm zu setzen (Thermostat-Höhe) und auf 105 cm eine normalen Taster für die Zukunft an denken.

    Wie würdet Ihr dies anbringen bzw. habt es gemacht?

    Viele Grüße Robert

    #2
    150 -> Taster die nur aus einem Display bestehen
    140 -> Taster mit Display (meine Standardhöhe)
    130 -> Taster ohne Display

    Kommentar


      #3
      Es gibt hier irgendwo einen Thread wo ein User an allen möglichen Stellen Reservedosen gesetzt hat, und das auch mal bei YT gezeigt hat. Da war am ende kaum noch Wand übrig.

      Nach DIN baue halt auf 1,05/1,1 eine Dose als Reserve rein.

      Die Bedienstellen die quasi wie eine kleine Minivisu wirken auf die Höhe die Ihr als praktisch empfindet.

      Es ist ja auch ein Unterscheid ob ihr selbst in den Dimensionen 1,6 / 1.7 m mit dem Kopf wandelt oder eher 2m Menschen seid.

      KNX Leitungen konsequent in ein Leerrohr an diesen Wänden, behält die Möglichkeit offen, sich später mal auf einer anderen Höhe eine Dose zu setzen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei mir sind Glastaster auf 1,40 m. Ein guter Kompromiss zwischen mir (1,78 m) und meiner Frau (1,56m). Wenn Kinder da wären, würde ich nicht höher gehen.

        Alles andere ist auf 1,10m.
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          #5
          Für micht mit 1,85 funktionieren Glastaster2 Smart, GVS Waltz+ Touch, GVS V50 auf 1,35m sehr gut. Wie ich zu dem Maß gekommen bin, weiß ich nicht mal mehr. Einige Threads wie dieser hier hatten da aber sicher Einfluss.

          Kommentar


            #6
            Klare Empfehlung irgendwo zwischen 140 und 160 cm, je nach Größe und beliebien.… die DIN ist da ja flexibel 🤪

            Kommentar


              #7
              Wir haben die auf 130 cm eingebaut auf Empfehlung vom Elektriker. Ist OK, aber 10 cm. höher wäre sicher auch nicht verkehrt. Tiefer würde ich die nicht setzen

              Kommentar


                #8
                Hier sind die Taster auf 1,1m oder 1,4m. Benutzt werden sie aber sehr selten, außer im WoEsKo und SZ.

                Die Frau war eben skeptisch, inzwischen ist sie überzeugt, dass man fast keine Schalter benötigt.
                Viele Grüße
                Korbinian

                - Nobody is perfect!
                - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ridicule Beitrag anzeigen
                  Eine Idee ist noch, den Glastaster auf 150 cm zu setzen (Thermostat-Höhe) und auf 105 cm eine normalen Taster für die Zukunft an denken.
                  Ich habe die Glastaster hier auch auf 1,50 m. Auf 1,10m habe ich im Kinderzimmer noch einen normalen Taster. Dieser stammt noch aus der Zeit, als das Kind noch klein war und nicht an den Glastaster herangekommen ist. Wird heute nicht mehr benutzt.

                  Kunden, die sich unsicher sind, empfehle ich eine Dose auf 1,10m zu setzen und diese zuspachteln zu lassen. Bei Bedarf kann diese geöffnet werden. Ich mache jetzt über 10 Jahre KNX und die Anzahl dieser Dosen, die nach dem Bauvorhaben geöffnet worden sind, ist sehr sehr gering. Meistens ist es nicht notwendig, auf 1,10 noch einen Taster zu haben.

                  Aber, wie immer gilt: Es gibt kein richtig und kein falsch und Geschmäcker sind verschieden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X