Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB KNX APP-CONTROL-Server vs Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB KNX APP-CONTROL-Server vs Gira X1

    Hallo zusammen

    Ich bin KNX Neueinsteiger, ich habe vor 2 Jahren ein Haus gekauft und diverse Vorbereitungen für KNX getroffen (Automatisierung von Storen, vorbereitung für KNX Schalter, den Kasten für Busch-Jaeger ST/U10.2.11-825 habe ich auch bereits eingebaut etc.). Nun möchte ich das Projekt wieder in Angriff nehmen und meine Bodenheizung (nachträglich eingebaut und nur im EG) und Lüftung mit Heizfunktion (war zuerst im Haus eingebaut) ins KNX einzubinden, damit ich es über das KNX Panel bedienen kann. Des Weiteren möchte ich ABB APP Control Server oder GIRA. X1 verbauen, damit ich es auch über das Web oder App auf dem Handy steuern kann.
    Was ich noch in Zukunft geplant habe sind die Lamellen, Sonnenstoren, eine Wetterstation, Wasserboiler, Ladestation Auto und Philips Hue ins KNX einzubinden.
    Ich habe bei 2 Elektrofirmen eine Offerte eingeholt. Die eine bietet ABB Control Server an und die andere Gira x1. Was sind die grössten Unterschiede zwischen den zwei Herstellern (Softwareseitig) Vorteil und Nachteil der beiden Systeme?
    Ich bin Informatiker und könnte mir das eine oder andere auch selber beibringen.

    Ich wäre Dankbar für ein paar Vorschläge.

    Liebe Grüsse

    #2
    Ganz kurz:
    beim X1 kannst auch eigene und Drittanbieter logikmodule einsetzen.
    dafür kannst aber im ABB auch sehr umfangreiche Logiken schreiben.
    Die Visu kannst du bei beiden Geräten nicht ändern aber beim X1 finde ich die Visu einfach nur Platzverschwendung. Da ist die Visu des abb schöner, aber das ist Geschmacksache.
    In der aktuellen Version kann das ABB auch alles was der X1 kann ohne externe logikmodule. Von Drittanbietern zu berücksichtigen.

    Kommentar


      #3
      Wenn du Informatiker bist, was spricht gegen klein anfangen und sich home assistant einrichten? Die Elektriker bauen ein ip interface ein und gut gut ist. Den Rest der Visualisierung kriegst du dann alleine hin. KNX einmal eingerichtet, läuft es einfach. Der iot Zoo braucht evtl mehr Liebe.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eurer Feedback.
        ets3-user: Du würdest also den ABB App Control empfehlen, da dieser ein schönere Visualisierung hat? Was meinst du mit Logikmodule? Sind das wie eine Art Add-Ons oder Add-Ins?
        BadSmiley Ich habe keine Ahnung wie ich die Heizung oder Lüftung anschliessen und auch das ganze zu verbinden muss doch eine Fachperson (Elektriker) erledigen nicht?

        Kommentar


          #5
          Ja, aber was hat das erstellen einer Visualisierung mit dem anschließen von elektrischen Verbrauchsmitteln zu tun? Dein Elektriker hat seine Arbeit machen und du kannst die Visualisierung erstellen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Eigentlich, nichts. Ich hab nur die Befürchtung das danach die Lüftung mit der Heizung nicht funktionieren wird... Die Lüftungs ist nämlich aus dem Jahr 1998 und jeder Techniker, wo schon mal bei mir war, hat gesagt das er noch nie sowas gesehen hat... Wenn ich jedoch dann anfange die KNX Aktoren zu programmieren und es funktioniert nicht, wird vermuetlich der Elektriker sagen, dass die das nicht programmiert haben und deshalb nicht mehr anfassen...

            Kommentar


              #7
              Aber auch das hat erstmal nichts mit KNX zu tun und erstmal auch nichts mit einem zentralen KNX-Server. Die Frage ist doch welche Möglichkeiten bietet deine Lüftung, um diese von außen anzusteuern? Bei dem Alter vermutlich nur elektrisch, also per Hardware, oder vielleicht auch gar nicht ohne "chirurgischen" Eingriff. Neuere durchaus per Hard- und Software (bspw. Modbus) oder sogar quasi nur per Software (eine API via LAN / WLAN / Cloud) und erst da kann man die Frage stellen welcher Server das "besser" anbinden kann.

              Kommentar


                #8
                Ich denke meine Lüftung hat aktuell keine Möglichkeit diese per KNX anzusteuern. ich denke da muss die Lüftungssteuerung umgebaut werden. Demfall müsste ich zuerst mit einem Lüftungsbauer kontakt aufnehmen, damit er meine Lüftung zuerst umbaut und vermutlich gleich KNX kompatibel?

                Kommentar


                  #9
                  Immer noch nein. Du musst herausfinden ob und welche Möglichkeiten es bereits jetzt bei deiner Lüftung gibt. Kannst du diese heute irgendwie steuern? Wenn ja, wie? Danach kann man überlegen, ob man diese Möglichkeit direkt oder indirekt an KNX anbinden kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Aktuell läuft die Lüftung über einen Thermostaat. Mit diesem wird die Heizung gesteuert. Ich vermute die Lüftung lauft immer auf der selben Stufe.

                    Kommentar


                      #11
                      Das liest sich für mich widersprüchlich. Wenn die Lüftung "über ein Thermostat läuft", hieße das, dass der Durchsatz entlang der Temperatur geregelt wird. Ergibt für mich spontan keinen Sinn, ist aber technisch möglich. Heißt aber, dass die Lüftung eben nicht "immer auf der selben Stufe" läuft.

                      Wenn du in der Sache weiterkommen willst, musst du aufhören zu vermuten und anfangen Fakten zu sammeln. Sonst drehst du dich noch ewig im Kreis. Ich sage nicht, dass das einfach ist oder das es Spaß macht, aber da musst du am Anfang durch. Der Spaß kommt hoffentlich dann, wenn das Gesamtkonstrukt läuft.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sniper8952 Beitrag anzeigen
                        Aktuell läuft die Lüftung über einen Thermostaat. Mit diesem wird die Heizung gesteuert. Ich vermute die Lüftung lauft immer auf der selben Stufe.
                        Du solltest mal in den Unterlagen zur Lüftungs nachlesen über den Elektrischen Anschluss. Zu dem Zeitpunkt war es üblich, das an den Klemmleisten verschiedene Verbindungen angeklemmt werden konnten, z.B. ein Stufenschalter. Oft ist so eine Klemme auch gebrückt, wenn kein externer Schalter angeschlossen ist. Statt des Schalters kannst du auch etwas anderes verbinden was schaltet und da kommt dann KNX ins Spiel.
                        Viel Erfolg
                        Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X