Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung am Taster und per PM schalten | welcher Ansatz ist der Beste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Beleuchtung am Taster und per PM schalten | welcher Ansatz ist der Beste

    Hallo in die Runde,
    In meinem Haus wird die Beleuchtung über normale Schaltaktoren aber auch Dimmaktoren betrieben. Viele Lichtquellen werden über einen PM geschalten, sollen aber auch manuell am Taster zu betätigen sein. D.h. bei manueller Betätigung muss der PM gesperrt werden, damit nach einer Bewegung das Licht nicht wieder aus geht.

    Welche Variante zur Lichtsteuerung ist praktikabler, sinnvoller oder gibt es noch komplett andere Ansätze?

    Lampen an normalen Schaltaktor:
    1. PM erkennt Bewegung, sendet 1/0/1 (Licht schalten über PM) an Aktor
    2. Taster wird betätigt, sendet 1/0/2 (Licht schalten) an Aktor und PM zum sperren (1 zum sperren und 0 zum freigeben)
    oder
    1. PM erkennt Bewegung, sendet 1/0/1 (Licht schalten über PM) an Aktor
    2. Taster wird betätigt, sendet 1/0/2 (Licht schalten) an Aktor und eine zweite GA 1/0/3 (PM sperren) an den PM zum sperren (1 zum sperren und 0 zum freigeben)
    oder
    1. PM erkennt Bewegung, sendet 1/0/2 (Licht schalten) an Aktor
    2. Taster wird betätigt, sendet ebenfalls 1/0/2 (Licht schalten) an Aktor und zusätzlich eine GA 1/0/3 (PM sperren) an den PM zum sperren (1 zum sperren und 0 zum freigeben)


    Wie realisiert man das ganze mit einem Dimmaktor, wenn der Taster kein 1Bit Befehl sendet, sondern einen Dimmwert als 1Byte? Zum sperren der PM's benötige ich aber ein 1Bit Befehl.

    Als Aktoren verwende ich MDT AKS und AKD, bei den PM's Busch&Jäger und Taster von MDT (Glastaster).

    Ich hoffe mein Problem ist einigermaßen nachzuvollziehen.


    Vielen Dank für Eure Unterstützung...

    #2
    Fast alle PMs haben die Möglichkeit zur manuellen Übersteuerung bereits eingebaut ohne den PM dafür Sperren zu müssen. Schau mal ins technische Datenblatt deiner PMs und hier im Forum nach manueller Übersteuerung oder Taster Lang/Kurz. Wurde schon hinreichend in vielen Anwendungsfällen diskutiert.

    Kommentar


      #3
      Ja jeder Hersteller hat da eigene Vorgehensweisen, BJ und MDT haben aber z.B. die angesprochenen expliziten Funktionen für manuelle Bedienung.

      Denn was man nicht will sind eben Manuell eingeschaltete Lichter die dann wirklich endlos leuchten weil man es normal gewohnt ist, dass es automatisch auch aus geht. Es braucht also immer eine valide Strategie um zurück in die Automatik zu gehen.

      Noch besser ist es natürlich, wenn man die PMs so plant, dass eine manuelle Übersteuerung wegen ggf zu schlechter Erfassung und ungewollten vorzeitigem Abschalten nicht Auftritt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        [...]Noch besser ist es natürlich, wenn man die PMs so plant, dass eine manuelle Übersteuerung wegen ggf zu schlechter Erfassung und ungewollten vorzeitigem Abschalten nicht Auftritt.
        Naja, das lässt sich oft nicht verhindern.
        In Wohnzimmern, hast du z.B. mehrere Lichtszenen, in der Küche/Esszimmer erst recht, im Büro brauchst du mal mehr Licht mal weniger usw.

        Aber Notiz an mich: Muss mal schauen wie das die open-knx PMs umsetzen...

        Kommentar


          #5
          Naja, Szenen usw. sind ja alles keine Besonderheiten und zwingend gründe für solche manuellen Übersteuerungen der PM, die werden einfach aktiviert durch Logik oder manuell und dann gehen Lichter auf einen definierten Zustand. Wichtig ist dann halt das die Anwesenheit durchgehend erkannt wird. Wenn die dann weg ist, ist ja egal wie bunt die Einstellung gewesen ist, dann darf das auch einfach AUS sein.

          ggf nutzt man für bestimmte Zonen auch einfach nur Halbautomaten. um eben das AUS zu automatisieren aber nicht das AN von Speziallicht in bestimmten Raumbereichen.

          Der Open-KNX HF Melder hat halt die Fähigkeit auf Wunsch mit ganz kurzen Nachlaufzeiten operieren zu können. Ansonsten ist es eben angenehm wenn man da mit der VPM Applikation und den logiken, sehr viel an Abhängigkeiten dezentral im Gerät umsetzen kann ohne eine zentrale Logik bemühen zu müssen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von zeo101 Beitrag anzeigen
            Fast alle PMs haben die Möglichkeit zur manuellen Übersteuerung bereits eingebaut ohne den PM dafür Sperren zu müssen. Schau mal ins technische Datenblatt deiner PMs und hier im Forum nach manueller Übersteuerung oder Taster Lang/Kurz. Wurde schon hinreichend in vielen Anwendungsfällen diskutiert.
            Ich hab mal in der Anleitung von Busch & Jäger nachgesehen. Manuelle Übersteuerung finde ich dort nicht, aber "externer Taster". Ich vermute damit ist diese Funktion gemeint. Ich werde es die nächsten Tage mal ausprobieren.

            grafik.png

            Kommentar

            Lädt...
            X