Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang für Reed Kontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang für Reed Kontakte

    Ich habe jetzt einige Threads und Suchergebnisse im Internet bezüglich Reed-Kontakte durch, aber elektrisch fehlt mir das Verständnis.

    1) Ist die Entscheidung für ~Binäraktor~ Binäreingang potentialfrei oder 24V nur abhängig von der Leitungslänge?

    2) Ist das Anlegen des 4adrigen Kabels in der UV dann jeweils die Schaltkontakte mit dem Kanal der Aktives zu verbinden? Was passiert mit den anderen beiden Adern? Sind die für die Spannungsversorgung?



    Die folgenden Spezifikationen habe ich für die Kontakte, die der Fensterbauer wahrscheinlich verwenden wird, gefunden.

    Schaltspannung max. 100 V DC / max. 70 V AC (50 Hz)
    Schaltstrom / Dauerstrom max. 0,5 A / max. 0,5 A
    Schaltleistung max. 10 W / max. 10 VA
    Anschlussart Kabel weiß, LIYY 4 x 0,14 mm²​

    Nicht, dass ich das alles wissen müsste, aber ich will. 😉
    Zuletzt geändert von aleksanda; 12.02.2025, 22:02. Grund: wording

    #2
    Die ersten Ideen:
    1. Mit dem Begriff "Binäraktor" tue ich mir schwer: Ein Aktor bildet selbst einen Kontakt, der per KNX-Telegramm geschaltet wird, die Signalrichtung ist also genau anders herum. Binär ist der Gegensatz beispielsweise zu Dimmer.
    2. Ausgangspunkt sollten die verbauten Kontakte sein. Elektrisch sind das Schalter für Kleinspannung im Gegensatz zu 230 V.
    3. Zum Abfragen braucht es entweder (a) einen Binäreingang mit Eingängen für potentialfreie Kontakte oder (b) Binäreingänge, Eingänge 24VAC/DC.
    4. Jeder Kontakt braucht einen Kanal vom Binäreingang.
    5. Welchen Zweck die zusätzlichen zwei Adern haben, kann man nur raten; typisch ist eine Sabotageüberwachung, die Alarmanlagen nutzen können. Für KNX recht schwer nutzbar, werden normalerweise nicht verwendet.
    Bei (a) wird die benötigte Abfragespannung vom Binäreingang geliefert,
    bei (b) braucht es eine zusätzliche Spannungsquelle / Stromversorgung für die 24 V Gleich- oder Wechselspannung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Mit dem Begriff "Binäraktor" tue ich mir schwer:
      Sorry, du hast natürlich vollkommen recht und ich sollte den Unterschied mittlerweile kennen. 😞 (Wenn man 2,5 Stunden beim Arzt sitzt und nebenbei noch die Doku für einen UP Jalousienaktor mit Binäreingängen offen hat, schwirrt der Kopf).

      2) Soweit klar. Aber dann war ich von den angebenen Spannungen im Datenblatt irritiert. Das wird dann eher das Maximum sein, was sie erlauben, aber Kleinstspannung in einem EFH würde ausreichen, richtig?

      3) Sollte hier die Wahl auf potentialfrei fallen?

      4) Das ist klar.

      5) Dann bin ich beruhigt. Mein Verständnis von Reed-Kontakten war, dass sie "einfach" funktionieren und nicht plötzlich von irgendwo her ein zusätzliches Adernpaar kommt.

      Kommentar


        #4
        Wenn die Kontakte nur ihren Zustand (auf/zu) übermitteln sollen, dann potentialfrei.
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar

        Lädt...
        X