Hallo zusammen,
ich habe ein kurze Verständnisfrage. RCDs müssen ja bzgl. dem Risiko der thermischen Überlastung vorgesichert werden. Meine Unterverteilung hat einen 35A SLS verbaut. Somit sind erübrigt sich für die 4 poligen 40A RCDs eine Vorsicherung.
Jetzt habe ich geplant für den Lichtkreis im EG einen getrennten RCD zu verwenden. Hier hatte ich an einene 2 poligen 25A gedacht da kompakte Baugröße. Jetzt hängen dahinter 4 LS (jeder Raum hat einen eigenen LS). Somit könnte theoretisch der RCD überlastet sein und ich müsste diesen vorsichern.
Jetzt hängen da natürlich ortsunveränderliche LED-Lampen dran und auch keine Stadionbeleuchtung. Sagen wir max. 100W also ca. 0,5A. Kann man getrost auf die Vorsicherung verzichten, da hier nie über 25A fließen werden oder ist es laut Norm notwendig hier eine Vorsicherung z.B. LSB16 zu verbauen.
Vielen Dank.
ich habe ein kurze Verständnisfrage. RCDs müssen ja bzgl. dem Risiko der thermischen Überlastung vorgesichert werden. Meine Unterverteilung hat einen 35A SLS verbaut. Somit sind erübrigt sich für die 4 poligen 40A RCDs eine Vorsicherung.
Jetzt habe ich geplant für den Lichtkreis im EG einen getrennten RCD zu verwenden. Hier hatte ich an einene 2 poligen 25A gedacht da kompakte Baugröße. Jetzt hängen dahinter 4 LS (jeder Raum hat einen eigenen LS). Somit könnte theoretisch der RCD überlastet sein und ich müsste diesen vorsichern.
Jetzt hängen da natürlich ortsunveränderliche LED-Lampen dran und auch keine Stadionbeleuchtung. Sagen wir max. 100W also ca. 0,5A. Kann man getrost auf die Vorsicherung verzichten, da hier nie über 25A fließen werden oder ist es laut Norm notwendig hier eine Vorsicherung z.B. LSB16 zu verbauen.
Vielen Dank.

Kommentar