Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

25A RCD für Lichtkreis - Vorsicherung notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    25A RCD für Lichtkreis - Vorsicherung notwendig?

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kurze Verständnisfrage. RCDs müssen ja bzgl. dem Risiko der thermischen Überlastung vorgesichert werden. Meine Unterverteilung hat einen 35A SLS verbaut. Somit sind erübrigt sich für die 4 poligen 40A RCDs eine Vorsicherung.

    Jetzt habe ich geplant für den Lichtkreis im EG einen getrennten RCD zu verwenden. Hier hatte ich an einene 2 poligen 25A gedacht da kompakte Baugröße. Jetzt hängen dahinter 4 LS (jeder Raum hat einen eigenen LS). Somit könnte theoretisch der RCD überlastet sein und ich müsste diesen vorsichern.

    Jetzt hängen da natürlich ortsunveränderliche LED-Lampen dran und auch keine Stadionbeleuchtung. Sagen wir max. 100W also ca. 0,5A. Kann man getrost auf die Vorsicherung verzichten, da hier nie über 25A fließen werden oder ist es laut Norm notwendig hier eine Vorsicherung z.B. LSB16 zu verbauen.

    Vielen Dank.

    #2
    Wenn Du Dir einen solchen RCD gönnst warum dann nicht einfach auch passend dimensionierte LS oder gleich RCBO auf 1TE das ist noch kompakter?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von nitram2000 Beitrag anzeigen
      Jetzt hängen da natürlich ortsunveränderliche LED-Lampen dran und auch keine Stadionbeleuchtung.
      Wenn du Lampen direkt anschließt muss das eigentlich der Elektriker machen. Grundsätzlich hast du Recht und der Schutz gegen Überlastung kann entfallen wenn eine Überlastung ausgeschlossen werden kann, zB hier durch fest angeschlossens Verbraucher..

      Ich würde es aber dennoch nicht so machen. Es kann immer mal sein dass irgendwann die Zuleitung bei einer Renovierung "missbraucht" wird, da ne Steckdose dran gehangen wird für die Baustelle und wer denkt dann noch an den 25A RCD?

      Du könntest zB einen 3p+N RCD statt 1p+N hernehmen mit 40A. Da kannst du problemlos 2 B16 pro Phase anschließen.. Du kannst den auch in 25A nehmen, wobei die meiner Erfahrung nach nicht günstiger sind als die 40A Version oftmals. Hat den Vorteil dass du bei Ausfall einer Phase weiterhin auch über die anderen Phasen noch Strom hast.

      Noch besser wäre ein RCBO, gibts auch in 1TE. Du könntest auch jeweils 2 Räume auf einen hängen damit du nicht gleich 4 Stück kaufen musst...

      Also ich gehe davon aus dass jeder der Räume eine eigene Zuleitung für Licht hat. Ergo Steckdosen und Licht getrennt sind.

      Ob man wirklich Raumweise Steckdosen und Licht abschalten können muss ist Geschmack... gibt auch den Ansatz einfach jeweils 2 RCBO Kreise zu bilden, immer benachbarte Räume auf den jeweils anderen RCBO. Bis auf Küche sollte man mit 2mal 16A für Steckdosen imo auch mehr als hinkommen...Wenn man mehr Luxus will bildet man ggf nen weiteren "EDV" Stromkreis wo dann Fernseher, Computer usw dranhängen... Bietet mehr Luxus als Gruppen RCDs in meinen Augen.

      Kannst auch mal bei Siemens schauen die haben sogar auch RCDs mit integrierten Schutz gegen Überlast, aber die werden warscheinlich preislich nix für dich sein

      Meine Etagen UV sieht eigentlich so aus dass ich Gruppen RCD (3p+N) nur noch einsetze wenn ich Drehstrom brauche, Herd, DLE. Mein Gruppen RCD ist im Grunde quasi nur für die Küche und paar Stromkreise die Altbestand sind.

      Wenn die neu kommen werde ich die warscheinlich auch nach und nach auf 2 RCBOs legen... Dadurch gewinnt man auch Platz den man ansonsten durch den zweiten RCD belegt hätte. RCBOs kosten heute auch nicht mehr die Welt. Ich meine 2TE B16 RCBO gehen bei etwa 30eus los, in 1TE kosten nur unwesentlich mehr wenne nicht grad den neusten Kram haben willst ABB Flexline mit PushIn Klemmen und so oder es umbedingt Hager sein muss...

      Inner Etagen UV ist Platz meist rar. Daher dort besser auf 1TE RCBOs setzen. RCD+LS mache ich da nur wie gesagt bei 3phasig einfach weil 3p+N RCBOs sehr teuer sind und die Platzersparnis oft nicht hoch: RCD + 2 3P LS = 10TE. 2 3p+N RCBOs = 8TE

      Wenn du nen dicken Feldverteiler im Keller oder HWR hast mit massiv Platz kannste auch auf zig RCDs setzen, notfalls hängst auch mal nur 2 oder 3 LS dahinter. Und RCBOs da nur im Ausnahmefall zB Gefrierschrank, Serverschrank. Und wenn da dann das Kellerlicht mal irgendwo nicht geht vorübergehend, mein Gott, damit kann man leben..

      Es kommt also drauf an wieviel Platz hast du willst du opfern und wieviel Geld willst du ausgeben. Wenn du deinen RCD jetzt noch vorsichern musst zieht das weitere Kosten nach sich und Platzbedarf ebenfalls, da wird der Aufpreis zu RCBOs schon sehr klein werden vermutlich...

      25A RCDs machen daher meist wenig Sinn weil du sie fast immer vorsichern musst wenn sie nicht grad durch die nachgeschalteten LS vor Überlast geschützt werden.
      Mal schnell bei Hager geschaut der Preisunterschied zwischen 25A und 40A RCD beträgt nur etwa 2-3eus...

      Ergo 25A RCD lohnt sich selten..
      Zuletzt geändert von ewfwd; 14.02.2025, 14:18.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        vielen lieben Dank für Eure Antwort. Ja, eigentlich ist der Sinn eines 25A RCDs dann doch begrenzt. Ich werde für meine Beleuchtung auf einen 4poligen RCD gehen. Da die LS schon vorhanden sind und ich auch die 2 Abgänge der LS brauche für den Schaltaktor und sonst Klemmen setzten müssten.

        Eine ergänzende Frage noch:
        Für das Bad hatte ich auch überlegt einen 2poligen 25A RCD zu verwenden mit 10mA und B13 LS für 1,5mm² NYM Leitung dahinter zu setzen. RCBO hab ich z.B. aber von Hager nur als B16 mit 10mA gefunden. Was empfiehlt ihr hier für die Absicherung Feuchtraum?

        Danke! VG

        Kommentar


          #5
          was möchtest du den mit dem 25A absichern 5K Heizstrahler? Warum versuchst du alles so exotisch zu machen. Setze paar 40er RCDs mit entsprechenden LSS. Wenn es kritisch ist nimmst dann RCBOs. Fertig.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Zitat von nitram2000 Beitrag anzeigen
            Was empfiehlt ihr hier für die Absicherung Feuchtraum?
            Habe das Bad nicht gesondert bei mir betrachtet. Licht hängt mit am RCBO Lichtkreis und Steckdosen aktuell noch an einem RCD mit drauf.

            Ja Hager mit 10mA gibts nur in 16A. Aber wo ist das Problem? Im Bad hat man ggf ja durchaus mal höhere Ströme.

            Tipp: Meist ist es sinnvoller NYM in 2,5 statt 1,5 zu verlegen weil man dann problemlos auch 16A Automaten einsetzen kann, die eigentlich immer günstiger sind als 13A oder 10A. 13A oftmals sogar noch teurer als 10A.

            Bad sollte im Idealfall aber nahe am Technikschacht liegen zumindest für Wasser und Abwasser. Könnte von der Leitungslänge zumindest vielleicht dennoch hinhauen 1,5mm² und 16A, kommt halt drauf an wo die Leitung lang läuft. Bis 17m gehen 1,5mm² und 16A auch noch.

            Wenn du das haben willst würde ich das mit nem RCBO lösen, Licht würde ich dann aber auf nen anderen Stromkreis hängen sonst fliegt der Fi, ggf ist alles dunkel und man rutscht dann auf der Pfütze vor der Badewanne aus und nicht der Strom bringt einen um sondern die Schwerkraft......Wenn du dann eh LED Beleuchtung hast Stripes usw sind die ohnehin ja SELV, also kann nix passieren und selbst wenn die Deckenspots 230V sind, da kommt ein normaler Mensch in der Regel aus dem Stand auch nirgendwo dran ansonsten kann man da auch noch auf 12V oder 24V gehen wenn man das umbedingt möchte...

            Das Risiko ist wenn halt ja nur das dass man nen Föhn oder ähnliches benutzt und nicht sieht dass die Zuleitung zum Gerät an einer Stelle vielleicht beschädigt ist bis aufs Kupfer und man da dann ausversehen dran kommt, oder das Elektrogerät welches in die Badewanne fällt (wobei auch da einige Dinge zusammen kommen müssen bis was passiert)
            Zuletzt geändert von ewfwd; 14.02.2025, 15:47.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              vielen Dank für die Antworten. Ja, die Argumnte für den RCBO sind überzeugend. 16A Absicherung sollte auch passen, da die Leitung im Trockenbau läuft. Alles was in der Dämmung verläuft habe ich mit 13A abgesichert. Danke Euch.

              Kommentar


                #8
                2 Steckdosenkreise mit RCBOs (Küche (arbeitsbereich) ausgenommen) und dann immer im Wechsel angeschlossen erachte ich als sinnvoller als RCD und dann Raumweise ein LS. Meine "alte" UV im OG war auch früher ein RCD und dann glaube ich 20 LS dahinter.


                Um nicht zuviel Platz nur für Sicherungen zu verschwenden wäre die Option gewesen entweder 2 RCDs zu setzen mit jeweils 6 oder 8 LS dahinter. Oder einen RCD und die zweite Reihe dann 1TE RCBOs.

                Da ich Herd und DLE in der Küche habe fallen da allein schon 6TE weg für.

                Alternative wäre 2 RCDs, da alles im Wechsel drauf zu packen und dann noch ne 3. Reihe anfangen mit RCBOs... Aber wofür? Wie oft muss man pro Raum mal nur die Steckdosen abschalten?
                Sowas kann man eigentlich auch mit Trennklemmen lösen wenn man es haben will wenn man dann an den Steckdosen mal dran muss.
                RCD und 1p Automaten sind eh nix halbes und nix ganzes. Selbst wenne dann den LS für Raum x abschaltest, was passiert dann beim renovieren? N und PE berühren sich wenn du am Arbeiten bist und dann fliegt eh der gesamte RCD und mehrere Stromkreise sind aus..

                WENN dann müsstest schon 1p+N Automaten nehmen. Die sind dann aber wieder teurer und man kommt vom Preis RCBOs auch immer näher...

                Von daher RCBOs. Da du dann keine N sammelschiene hast ist es später auch recht einfach 2 NYMs die auf einem RCBO Kreis hängen immer noch zu trennen. Du musst dann nur die Brücke entfernen, und nen zusätzlichen blauen Draht zu deinen RCBOs legen und da nen zusätzlichen einbauen.

                RCD Blöcke sind was das angeht unflexibler. Klar theoretisch kannste ne PE,L,NT Klemmen tauschen mitten im Block gegen PE,L,N. Wird dann am Ende aber schnell unübersichtlich...

                Von daher bin ich für mich da gelandet einen RCD für Küche herzunehmen und den Rest 1TE RCBOs... Ist vom Platz halt auch unschlagbar. Du bekommst ganze 12 Stromkreise auf eine Reihe...Mag persönlich die Trennung nach Funktion auch eher. Sprich Lüfter/Heizung an einem Kreis, Rolladen an einem anderen. So sind diese Sachen komplett unabhängig vom Rest..Wenn du das an 2 RCDs hängen hast ist teilweise immer unklar was genau jetzt noch geht und was nicht wenn der RCD "gelogen" ist..
                Zuletzt geändert von ewfwd; 15.02.2025, 19:58.

                Kommentar

                Lädt...
                X